Wilhelm Lüer

Wilhelm Lüer

Wilhelm Lüer (* 28. Dezember 1834 in Goslar; † 4. Juni 1870 in Linden (Hannover); vollständiger Name: Johann Heinrich Wilhelm Lüer) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.[1]

Leben und Werk

Lüer studierte von 1850 bis 1856 an der Polytechnischen Schule Hannover bei Conrad Wilhelm Hase, dessen bester Schüler und späterer Mitarbeiter er wurde, ehe er sich selbstständig machte.

1858 wurde er an der Polytechnischen Schule Assistent der Baukunst[2] bei Heinrich Ludwig Debo und am 1. Oktober 1869 als dessen Nachfolger Dozent für Baukunst und Ornamentik.[3] 1860 war er neben Conrad Wilhelm Hase Mitbegründer der Niedersächsischen Bauhütte.

Von seinen Bauten ist nur die 1866/1867 gebaute St.-Johannis-Kapelle in Bemerode erhalten.[4] Sein Hauptwerk waren die von 1863 bis 1869 entstandene Bauten des Zoologischen Gartens in Hannover. 1864 entwarf er die Villa für den Mitbegründer des Zoos, den Weinhändler Georg Schultz, und 1865 das Egestorff'sche Aquarium. Als er 1865 wegen seiner Zoobauten in die öffentliche Kritik geriet, unterstützte ihn Alfred Brehm, der ihn wegen seiner romantisierenden Burg- und Felsbauten schätzte.[5] In der Folge entwarf er neben dem Berliner Aquarium Unter den Linden im Grottenstil weiter Aquarien für Köln (1869[6]) und Mühlhausen. In Berlin baute er auch das Hotel Minerva, das bis 1916 bestand. Im Goslarer Raum restaurierte und baute er Kirchen.[7]

Nach seinem Tod setzte Hase die Arbeiten an den Kirchen und an der Villa Glitzerburg von Karl Wedekind fort.

Die 1898 angelegte Lüerstraße im Zooviertel in Hannover ist nach ihm benannt.

Literatur

  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 94.
  • Wolfgang Brönner: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1890. Schwann, Düsseldorf 1987, ISBN 3-491-29029-5, S. 181.

Einzelnachweise

  1. Dirk Böttcher: Hannoversches biographisches Lexikon
  2. http://books.google.de/books?id=-8hAAAAAcAAJ&pg=PA4
  3. Sabine Behrens: Norddeutsche Kirchenbauten des Historismus. S. 45.
  4. http://johannis.trilos.de/gemeinde/kirchen/kapelle-bemerode/
  5. http://www.luise-berlin.de/bms/bmstext/9805prob.htm
  6. http://www.koelneraquarienverein.de/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=34
  7. http://glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/werke_a.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüer — ist der Name von Carl Lüer (Carl Heinrich August Lüer; 1897−1969), NS Wehrwirtschaftsführer, stellvertretender Leiter des Reichswirtschaftskammer und Reichstagsabgeordneter Hugo Gunckel Lüer (1901−1997), Pharmazeut, Botaniker sowie Universitäts… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bode (Pastor) — Wilhelm Bode (* 20. Oktober 1860 in Lüneburg; † 10. Juni 1927 in Wilsede, Lüneburger Heide) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der als Heidepastor in der Region der Lüneburger Heide, als Genossenschaftsgründer und als Naturschützer bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Wilhelm Hase — um 1845 Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lüer — (* 4. Juni 1865 in Bruchhausen; † 12. Februar 1947 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schläger — Hermann Christian Georg Wilhelm Schläger (* 24. Mai 1820 in Lauterberg; † 29. November 1889 in Hannover) war Senator und Parlamentarier. Sein Vater war Franz Georg Ferdinand Schläger. Hermann Schläger studierte Staatswissenschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Debo — (* 16. Dezember 1818 in Hildesheim; † 7. Januar 1905 in Hannover) war ein deutscher Architekt[1] und Hochschullehrer in Hannover.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia Hannover — Wappen der Saxonia Das Corps Saxonia Hannover ist ein Corps im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige der hannoverschen Hochschulen und Fachhochschulen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauhütte zum weißen Blatt — Braunstraße 28 in Hannover, unter anderem Sitz der „hannoverschen Bauhütte“ …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wedekind — (* 16. August 1809 in Melle; † 5. Oktober 1881 in Hannover) war ein deutsch italienischer Ölimporteur und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Narten — (* 7. Januar 1842 in Hannover; † 27. Dezember 1928 ebenda; vollständiger Name: Adolf Friedrich Ferdinand Theodor Narten) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bauten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”