Herren von Mansberg

Herren von Mansberg

Die Herren von Mansberg sind als Ministeriale der Herzöge von Teck ein am Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich nachgewiesenes Geschlecht des Niederadels. Ihr Stammsitz war die Burg Mansberg bei Dettingen unter Teck.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Der Flurname Mansberg der Gemarkung der Gemeinde Dettingen unter Teck ist schon seit 1282 verbürgt und damit nachgewiesen. Ein Hinweis der Herzöge von Teck aus dem 12. Jahrhundert auf deren Ministerialen könnte ein Hinweis sein, dass diese Herrschaft schon deutlich älter sein kann, als dies die Urkunden belegen.

Geschichte

Die Herren von Mansberg treten in Urkunden des Kloster Elchingen bei Augsburg auf. 1383 verkauft Herzog Friedrich von Teck die Ortschaft Dettingen unter Teck an die Mansberger. Damit hatten sie nun Allodialbesitz.

Bündnisse der Herzöge von Teck mit den Habsburgern und den Grafen von Hohenberg führten für die Herren von Mansberg immer wieder zu Konflikten mit den Grafen von Württemberg. Aufgrund des verlorenen Städtekriegs von 1388 sind die Herren von Mansberg unter württembergische Lehenshoheit gezwungen worden.

Die Herren von Mansberg werden als Pächter des Wehrstein in Fischingen bei Sulz am Neckar genannt, welche 1400 an Burkard von Mansperg verpfändet wurde. Kurz darauf wird diese Pfändung in ein Lehen umgewandelt, geht aber schon 1419 an die Herren von Weitingen zurück.

Berthold Speth, genannt Mager, ist Sohn einer Frau von Mansberg.

Im Jahre 1415 verkäuften die Herren von Mansberg ihre Herrschaftsrechte (Vogtei) in Dettingen unter Teck an Württemberg. Bis 1425 hatten die Herren von Mansberg Besitzungen in Bempflingen.

1536 erfolgte die letzte urkundliche Nennung des Geschlechts.

Wappen

Die Herren von Mansberg führten einen schwarz-weiß geschachten Schild im Wappen.

Bedeutende Namensträger

  • Heinrich von Mansberg, verheiratet mit Salmy, einer Tochter Hans von Lichtenstein (bei Neidlingen). Dieser ist auch als Vogt zu Nagold beurkundet.
  • Burkart von Mansberg war Hauptmann der Esslinger Streitkräfte. Urkundlich belegt ist ein Überfall der Esslinger auf das württembergische Grötzingen unter der Führung Burkarts von Mansbergs bei dem 56 württembergische Gefangene gemacht werden konnten. Er war verheiratet mit Agate von Salmendingen.

Literatur

  • Der Landkreis Esslingen – Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 1, Seiten 406 - 408

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgstelle Mansberg — p1p3 Burgstelle Mansberg Alternativname(n): Mannsberg, Mansperg Entstehungszeit: um 1287 Burgentyp: Niederungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Herzöge von Teck — Wappen der Herzöge von Teck Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer. Der Titel des Herzogs von Teck wurde später wieder verliehen und steht heute der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bempflingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Standesherrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitzthum (Adelsgeschlecht) — Wappen der Vitzthum von Eckstädt Wappen der Vitzthum von Apolda Vitzthum ist der Name eines alten und weit verzweigten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/M — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”