Bempflingen

Bempflingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Bempflingen
Bempflingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bempflingen hervorgehoben
48.5719444444449.2697222222222336
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Höhe: 336 m ü. NN
Fläche: 6,27 km²
Einwohner:

3.348 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 534 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72658
Vorwahl: 07123
Kfz-Kennzeichen: ES
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Metzinger Straße 3
72658 Bempflingen
Webpräsenz: www.bempflingen.de
Bürgermeister: Bernd Welser
Lage der Gemeinde Bempflingen im Landkreis Esslingen
Alb-Donau-Kreis Landkreis Böblingen Landkreis Göppingen Landkreis Ludwigsburg Landkreis Reutlingen Landkreis Tübingen Rems-Murr-Kreis Stuttgart Aichtal Aichwald Altbach Altdorf (Landkreis Esslingen) Altenriet Altenriet Baltmannsweiler Bempflingen Beuren (bei Nürtingen) Bissingen an der Teck Deizisau Denkendorf (Württemberg) Dettingen unter Teck Erkenbrechtsweiler Esslingen am Neckar Filderstadt Frickenhausen (Württemberg) Großbettlingen Hochdorf (bei Plochingen) Holzmaden Kirchheim unter Teck Köngen Kohlberg (Württemberg) Kohlberg (Württemberg) Leinfelden-Echterdingen Lenningen Lichtenwald Neckartailfingen Neckartenzlingen Neidlingen Neuffen Neuhausen auf den Fildern Notzingen Nürtingen Oberboihingen Ohmden Ostfildern Owen Plochingen Reichenbach an der Fils Schlaitdorf Unterensingen Weilheim an der Teck Wendlingen am Neckar Wernau (Neckar) WolfschlugenKarte
Über dieses Bild

Bempflingen ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen im Ermstal.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Fast die gesamte Gemarkung Bempflingens liegt zwischen den Flusstälern der Erms und der Autmut. Durch die Gemeinde verläuft der Eduard-Mörike-Wanderweg[2] und der Ermstalobst-Radweg[3]. Südlich des Reinerwalds Richtung Altdorf (Bempflinger Höhe) kann man das Panorama der Schwäbischen Alb vom Hohenzollern über den Jusi bis zu den drei Kaiserbergen sehen.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind nordwestlich Neckartenzlingen, nördlich Altdorf, nordöstlich Großbettlingen, alle im Landkreis Esslingen; südlich Grafenberg und Riederich, beide im Landkreis Reutlingen.

Gliederung

Bempflingen besteht aus den beiden Ortsteilen Bempflingen und Kleinbettlingen.

Geschichte

Bempflingen wurde vermutlich im 5. Jahrhundert von Alemannen gegründet. Dies kann auch aus dem Ortsnamen geschlossen werden, der wohl mit dem Vornamen Beonfil verknüpft ist. An der Stelle, an der das alemannische Reihengräberfeld gefunden wurde, stand zuvor ein römischer Gutshof. Bempflingen wurde erstmals 1090 als Biemphelingin urkundlich erwähnt und gehörte zur Grafschaft Achalm. Seit dem frühen 14. Jahrhundert gehörte die Ansiedlung der Familie Kaib. Später ging der Ort durch Verkauf und Erbschaft an die Herren von Baustetten und die Herren von Mansberg. 1448 erwarb Württemberg den Baustettischen und 1465 auch den Mansberger Teil des Ortes. 1639 kam Bempflingen mit der Pfandschaft Achalm für zehn Jahre unter österreichische Herrschaft, mit dem Westfälischen Frieden jedoch wieder an Württemberg. Nach der Verwaltungsneugliederung Anfang des 19. Jahrhunderts kam Bempflingen zum Oberamt Urach, später zum Landkreis Nürtingen. Die Landkreisneugliederung von 1973 führte zur Zugehörigkeit zum Landkreis Esslingen.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurde Kleinbettlingen nach Bempflingen eingemeindet.

Hauptartikel: Kleinbettlingen

Vermutlich wurde Kleinbettlingen im 7./8. Jahrhundert von Großbettlingen aus besiedelt, der Name leitet sich vom Vornamen Badulo ab. Erstmals 1313 (Clainbaettelingen) wird der Ort urkundlich eindeutig genannt.

Kleinbettingen

Im Mittelalter gehörte Kleinbettlingen zu Grafenberg und war dem Amt Neuffen zugeordnet. Wie so viele andere kleine Orte war auch Kleinbettlingen im Dreißigjährigen Krieg mehrere Jahre unbewohnt.

Das 1952 angenommene Ortswappen zeigt in gespaltenem Schild vorn in Silber ein rotes K, hinten in Rot eine silberne Pflugschar.

Religionen

Bempflingen ist seit der Reformation evangelisch geprägt. Jedoch gibt es auch eine kleine katholische Kirchengemeinde.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahl
1602 326
1. Dezember 1871 ¹ 985
1. Dezember 1900 ¹ 1.032
17. Mai 1939 ¹ 1.233
13. September 1950 ¹ 1.865
6. Juni 1961 ¹ 2.184
27. Mai 1970 ¹ 2.657
25. Mai 1987 ¹ 3.100
31. Dezember 1995 3.146
31. Dezember 2000 3.220
31. Dezember 2005 3.363
31. Dezember 2010 3.348

Politik

Bürgermeister

  • 1875–1909: Christian Seybold
  • 1909–1927: Gottlob Doster
  • 1927–1946: Otto Helber
  • 1946: Gotthilf Hahn (Amtsverweser)
  • 1946: Friedrich Frank (Amtsverweser)
  • 1946–1966: Erwin Albrecht Reich
  • 1966–1994: Helmut Kölle
  • 1994–2010: Berndt Heidrich
  • ab Februar 2010: Bernd Welser

Bei der Bürgermeisterwahl am 8. November 2009 wurde Bernd Welser im ersten Wahlgang mit 87,72 % zum Nachfolger des amtierenden Bürgermeisters gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,29 %.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Bempflingen hat seit der letzten Wahl 15 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lag bei 57,16 % und ergab folgende Sitzverteilung:

Freie Wählervereinigung 52,9 % + 2,8 % 8 Sitze + 1
SPD/Unabhängige Bürger 47,1 % + 5,9 % 7 Sitze + 1
FDP 0,0 % - 8,7 % 0 Sitze – 1

Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Wappen

Blasonierung: Unter einem doppelreihig von Silber (weiß) und Schwarz geschachten Schildhaupt in Blau ein silberner (weißer) Schrägbalken, belegt mit drei roten Pfeilspitzen.

Das Wappen verweist mit dem blauen Schild und den mit drei roten Pfeilspitzen belegten silbernen Schrägbalken auf die früheren Ortsherren, die Herren von Baustetten, denen im 15. Jahrhundert drei Viertel des Ortes gehörten. Die Herren von Mannsberg, die ebenfalls Besitz in Bempflingen hatten werden durch das Schachbrettmuster im Wappen repräsentiert.

Die Gemeindeflagge hat die Farben Rot-Weiß (Rot-Silber). Flagge und Wappen wurden der Gemeinde 1957 vom Innenministerium verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bempflingen ist durch die Neckar-Alb-Bahn (StuttgartHorb am Neckar) an das überregionale Schienennetz angebunden. Der Bahnhof wurde vor wenigen Jahren zum Haltepunkt zurückgebaut. Es verkehren mindestens stündlich Regionalbahnen Richtung Tübingen (von dort meist weiter nach Herrenberg) und Plochingen. Im Berufsverkehr gibt es einen Halt des Regionalexpresses Tübingen–Stuttgart, abgesehen davon gibt es keine umsteigefreie Verbindung nach Stuttgart mehr.

Aus Richtung Nürtingen kommend ist Bempflingen die letzte Haltestelle, für die der Tarif des VVS gilt. Zur Weiterfahrt Richtung Metzingen war bis 2008 noch ein DB-Fahrschein nötig; zum 1. Januar 2009 wurde Bempflingen in den naldo-Tarif integriert, so dass zur Weiterfahrt bis Tübingen nur noch ein naldo-Fahrschein nötig ist.[4]

Bildung

In Bempflingen gibt es die Grundschule "Auf Mauern", der Besuch weiterführender Schulen ist in Neckartenzlingen, Metzingen oder Nürtingen möglich. Außerdem gibt es in Bempflingen drei Kindergärten, von denen sich zwei (Hanflandweg und Auf Mauern) im Hauptort und einer in Kleinbettlingen befinden.

Bauwerke

  • Die Grundmauern der heutigen Bempflinger Mühle stammen aus dem Jahr 1659. Für die Mühle, die 1391 erstmals urkundlich erwähnt wird, wurde der Ermskanal angelegt.
  • Die evangelische Stephanuskirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts als Ersatz eines älteren Vorgängerbaus im spätromanischen Stil errichtet, davon sind im heutigen Gebäude noch die Nordwand und der untere Teil des Turms erhalten. Zwei der Glocken stammen von 1464 und 1468.
  • Das Schulhaus wurde 1773 neu gebaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 108–125.
  • Söhnke Lorenz (Hg.): Bempflingen und Kleinbettlingen, Wegra Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1991, ISBN 3-921546-28-1
  • Der Landkreis Esslingen, Band 1 hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i.V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 1, Seiten 330–342

Weblinks

 Commons: Bempflingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Stadt Nürtingen: Kurzinfo über den Eduard-Mörike-Weg, abgerufen am 23. Juli 2010
  3. Der Ermstalobst-Radweg bei www.neckar.magazin.de, abgerufen am 23. Juli 2010
  4. Internetauftritt der NALDO, Pressemeldung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bempflingen — Bempflingen …   Wikipédia en Français

  • Bempflingen — Bempflingen, Pfarrdorf im Amte Urach des württembergischen Schwarzwaldkreises …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bempflingen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Bempflingen wappen.png lat deg = 48 |lat min = 34 |lat sec = 19 lon deg = 09 |lon min = 16 |lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Esslingen Höhe = 336… …   Wikipedia

  • Bempflingen — Original name in latin Bempflingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.57178 latitude 9.26834 altitude 316 Population 3390 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Kleinbettlingen — Gemeinde Bempflingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Bad Urach — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: 275 km² Gliederung: 27 Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Altdorf (bei Nürtingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahlkreis Nürtingen – Böblingen — Wahlkreis 262: Nürtingen Land Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Esslingen — Die Liste der Orte im Landkreis Esslingen listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Esslingen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckar-Alb-Bahn — Plochingen–Tübingen Kursbuchstrecke (DB): 760 790.1 (S Bahn) Streckennummer (DB): 4600 Streckenlänge: 48,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”