- Herrnhausen (Eurasburg)
-
Herrnhausen ist Teil der Gemeinde Eurasburg im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Bis zur Gebietsreform 1978 war Herrnhausen ebenso wie der Nachbarort Beuerberg eine eigene Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Herrnhausen liegt auf der rechten Seite der Loisach zwischen Beuerberg und Eurasburg. Es ist kein geschlossener Ort, sondern erstreckt sich drei Kilometer über die größeren Teile Bruggen (Anglberg), Ober-, Unterherrnhausen und Baierlach sowie die vereinzelt liegenden Höfe in Adelsreuth, Waltersteig, Haag, Babenstuben, Blöcken, Hofstätt und Sterz.
Kirche
St. Vitus von Oberherrnhausen ist eine gotische Kirche und wurde schon 1116 urkundlich erwähnt und ist damit älter als das Kloster Beuerberg.
Auf der rechten Seite des Chorbogens befindet sich eine Gedenktafel für den Erzbischof Bonifaz Kaspar von Urban, der aus dem benachbarten Backlhof stammte.
Alljährlich findet am 6. November ein Leonhardiritt um die Kirche statt.[1]
Vereine
- Blaskapelle Eurasburg
- Burschenverein Beuerberg-Herrnhausen
- Burschenverein Eurasburg e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Eurasburg
- Freiwillige Feuerwehr Herrnhausen
- Gebirgsschützenkompanie Beuerberg-Herrnhausen
- Trommlerzug Eurasburg
- Veteranen- u. Reservistenverein Beuerberg-Herrnhausen
- Integrativer Reit-und Fahrverein Loisachtal e.V.
Persönlichkeiten
- Bonifaz Kaspar von Urban (1773-1858), Erzbischof von Bamberg
Literatur
Thomas Kotschenreuther: "Erinnerungen", Bamberg 1858
Einzelnachweise
47.84444444444411.427777777778Koordinaten: 47° 51′ N, 11° 26′ OKategorien:- Ort im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Eurasburg (Oberbayern)
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen)
Wikimedia Foundation.