Liste der Herzoge von Salzburg

Liste der Herzoge von Salzburg
Herzogtum Salzburg (1890)

Per Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 (kaiserliche Ratifikation durch Franz II. 27. April 1803) wurde das geistliche Fürsterzbistum Salzburg, nachdem Erzbischof Colloredo (Abdankungsurkunde 11. Februar 1803) im Wiener Exil abgedankt hatte, aufgelöst, und ein neues Herzogtum installiert, das auch mit der Kurwürde verbunden war. Dieses Kurfürstentum Salzburg wurde, wie es der Frieden von Lunéville (9. Februar 1801) vorsah, als Entschädigung dem ehemaligen Großherzog von Toskana, habsburgische Sekundogenitur übergeben, der sein Land auf Veranlassung von Napoleon verloren hatte.
Die Kurwürde, ursprünglich – nach den Erfahrungen mit Karl Albrecht von Bayern im Österreichischen Erbfolgekrieg 60 Jahre vorher – gedacht, das Kaiseramt für Habsburg abzusichern, wurde aber schon 6. August 1806 mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches hinfällig. Das Land Salzburg selbst wurde schon im Jahr davor Österreich angegliedert, in den Napoleonischen Kriegen schon bald französisch, dann bayerisch, nach dem Wiener Kongress 1815 wieder österreichisch, war aber bis 4. März 1849 als Salzburgkreis nur Landeteil des Erzherzogtum Österreich ob der Enns. Dessen ungeachtet bestand die Herzogswürde ungebrochen, und blieb bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg und der Abschaffung der Monarchien erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Die Herzöge als Landesherren von Salzburg

Vor 1803 siehe: Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die Bezifferung der ersten Spalte bezieht sich auf konkret den hier behandelten Titel (enfällt also für diese junge Würde)
Unter weitere Titel werden nur höhere genannt
Ursupatoren, Eroberber und andere Gegenherrscher sind ausgegraut gesetzt, vertraglich von jew. Regenten anerkannte Kontrahenten hellgrau
Name Geschlecht weitere Titel von Anm. bis Anm.
Ferdinand [Joseph] Habsburg-Toskana Kurfürst des H.R.R.(1), Großherzog der Toskana (nominell), Erzherzog von Österreich (geb., nominell) 11. Februar 1803 Besitzergreifungspatent, Reichsdeputationshauptschluss ratifiziert 27. April 1803, Ankunft 29. April 1803 26. Dezember 1805 Frieden von Preßburg(2) rat. 6. Januar 1806, de facto 30. Dezember 1805
30. Oktober 1805 französische Militärverwaltung im 3. Koalitionskrieg Ende Februar 1806
Franz Habsburg-Lothringen Kaiser des H.R.R., König in Germanien (II., bis 1806), Kaiser von Österreich (I., ab 1804), König von Böhmen, Ungarn, etc. 26. Dezember 1805 Pressburger Frieden, rat. 6. Januar 1806, de facto Februar 1806 14. Oktober 1809[1] Frieden von Schönbrunn, de facto 29. April 1809
Napoleon Haus Bonaparte Kaiser der Franzosen (I.), König von Italien, etc. 14. Oktober 1809 Frieden von Schönbrunn, französische Militärverwaltung im 4. Koalitionskrieg ab 29. April 1809 28. Februar 1810 Pariser Vertrag, wirksam per Ende Oktober 1810
Maximilian [Joseph] Wittelsbacher König in Bayern (I.) 30. September 1810 Pariser Vertrag 28. Februar 1810 14. April 1816 Münchener Staatsvertrag, Pariser Vorvertrag 3. Juni 1814,[2] Abtretungs-Patent 30. April 1818[3]
Franz
(Zweite Amtszeit)
Habsburg-Lothringen Kaiser von Österreich (I.), König von Böhmen, Ungarn, etc. 1. Mai 1816 Offizielle Übernahme, Münchener Staatsvertrag 14. April 1816 2. März 1835
Ferdinand [Karl] Habsburg-Lothringen Kaiser von Österreich (I.), König von Böhmen (V.), Ungarn (V.), etc. 2. März 1835 * 2. Dezember 1848 Regierungsübergabe(3)
Franz Joseph Habsburg-Lothringen Kaiser von Österreich(3), König von Ungarn, Böhmen, etc. 2. Dezember 1848 Regierungsübergabe 21. November 1916
Karl Habsburg-Lothringen Kaiser von Österreich, König von Ungarn (IV.), Böhmen, etc. 21. November 1916 * 11. November 1918 Verzicht auf die Regierungsgeschäfte; 3. April 1919 Verbannung (Habsburgergesetz); † 1. April 1922(4)

Nach 1918/19 siehe

Anmerkungen

verstorben
* als Erbanspruch nach dem Motto „Der König ist tot, es lebe der Köng“ unvermittelter Amtsantritt
(1) verbunde Kurwürde gültig 27. April 1803 - 6. August 1806
(2) gegen das Großherzogtum Würzburg eintauscht
(3) keine Abdankung (Abdikation), nominell war Ferdinand bis zu seinem Tod 1875 Kaiser
(4) da 1918 keine formelle Abdankung stattfand, wurde seitens der Republik der Herrschaftsanspruch mit Abschaffung der Monarchie 12. November 1918 und der Landesverweisung 3. April 1919 hinfällig, die Habsburger selbst haben einzelnd als Person verzichtet; die Landesverweisung wurde 1996 mit Verzicht der letzten formellen Titelanwärter totes Recht (detailliert siehe Habsburgergesetz)

Siehe auch

Oberste Landesbeamte (gesamte Geschichte):

Einzelnachweise

  1. auch: 12. September 1809, ohne Angabe des Grundes, worldstatesmen.org
  2. G. M. Kletke: Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern …: von 1806 bis einschließlich 1858. Pustet, 1860, Abtheilung II. Staats-Verträge in Bezug auf Hoheits-, Territorial und Grenzverträge 20., S. 263–266 (cf. Pragmatisches Inhalts-Verzeichniß. wikisource)
  3. Kletke: Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern …:. 1860, 28d., S. 328 (cf. Pragmatisches Inhalts-Verzeichniß., wikisource)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzherzoge von Österreich — Erzherzogtum Österreich (1512) Am Dreikönigstag 1453 bestätigte Kaiser Friedrich III. die Österreichischen Freiheitsbriefe Rudolfs IV. von 1358/1359, wodurch das Privilegium maius rechtskräftig wurde. Somit erhielt Österreich den Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenzlisten/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis H 1.2 Heiliges Römisches Reich 1.3 H bis L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Augsburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 bis 19. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landespräsidenten und Landeshauptleute von Salzburg — Landeswappen Die Liste der Kanzler, Kreishauptmänner, Landespräsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Salzburg. Landesherren waren in dieser Zeit die amtierende Fürsterzbischöfe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”