- Hessischer Musikverband
-
Hessischer Musikverband Gründung: 1995 Präsident: Horst H. Sassik sen. Vereine (ca.): 370 Mitglieder (ca.): 54.000 Homepage: www.hessischer-musikverband.de Der Hessische Musikverband e. V., kurz HMV, ist der größte Verband für Blas- und Spielleutemusik in Hessen. Er vertritt über 370 Musikvereine mit fast 20.000 aktiven Musikern. Ende 2009 waren insgesamt ca. 54.000 Mitglieder im HMV registriert. Die Landesgeschäftsstelle befindet sich seit 2005 in Freigericht-Somborn.
Zu seinen Mitgliedern zählen Blasorchester, Spielmannszüge, Fanfarenzüge, gemischte Züge, Schalmeienkorps, Drumbands, Marching Bands, Bigbands, Jagdhornbläser und Musikzüge. Dem HMV gehören sowohl selbständige Musikvereine als auch Musikabteilungen von Vereinen und Verbänden an, wie z. B. aus Feuerwehr- und Gesangvereinen, Heimatvereinen, Jagdgenossenschaften, Karnevalsvereinen, der Kirchenmusik, Kirmesgemeinschaften, Musikschulen, dem Roten Kreuz, Schulen, Tanzsportclubs, Turn- und Sportvereinen, Verkehrsvereinen und Vogelschutzvereinen.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Zwar wurde der Hessische Musikverband (HMV) in der heutigen bekannten Form erst am 1. Januar 1995 gegründet, doch beruft sich der Verband auf eine lange Tradition hessischer Musikvereinigungen seit 1954. So entstand der heutige Verband aus dem Zusammenschluss der beiden vorher bestehenden hessischen Verbände, dem Hessischen Blas- und Volksmusikverband e.V. (HBV) und dem Landesmusikverband Hessen e.V. (LMH).
Der Landesmusikverband Hessen e.V. (LMH) wurde am 1. Januar 1969 als Nachfolgeorganisation des Volksmusikverbandes Rhein-Main gegründet. Sein erster Präsident war Ernst Lühmann aus Kelsterbach. Am 8. April 1984 folgte ihm Horst H. Sassik Sen. als Präsident nach und bekleidet dieses Amt bis heute, auch nach dem Zusammenschluss mit dem HBV zum HMV.
Am 30. November 1969 wurde der Hessische Landesverband für Fanfaren-, Spielmanns-, Hörner- und Musikzüge (HLV) mit 16 Mitgliedsvereinen gegründet. Erster Landesvorsitzender war Dieter Krauß aus Gelnhausen. Dieter Krauß wurde 1972 von Helmut Rauch abgelöst, dem wiederum Ludwig Treber aus Hochheim am Main als Erster Landesvorsitzender im Amt nachfolgte. Dieses Amt sollte er bis zur Umbenennung des HLV im Jahr 1982 innehaben. Auf der Delegiertenversammlung 1982 beschlossen die Delegierten den Namen des HLV in Hessische Blas- und Volksmusikverband e.V. (HBV) zu ändern. Die Vorstände selbst wurden dabei nicht gewechselt. Ludwig Treber wurde auch im HBV als Erster Landesvorsitzender wiedergewählt. Dieses Amt sollte er noch bis 1988 ausfüllen. Für diese lange Tätigkeit hat der heutige Verband ihn mit dem Titel „Ehrenpräsident“ geehrt. Nach einigen Turbulenzen im Verband folgte 1990 Hans-Dieter Bremer in das Amt des Ersten Landesvorsitzenden. Auch er sollte dieses Amt bis zum Zusammenschluss mit dem LMH ausüben.
Präsidium
Das HMV-Präsidium Name Funktion seit/bis Horst H. Sassik sen. Präsident 1984 Marco Behrendt Geschäftsführer 2009 Heinz-Josef „Sef“ Diehl Schatzmeister 1990-2010 Dr. Karsten Heyner Vizepräsident 2011 Bernd Eisenhut Bezirksvorsitzender Wetterau 2011 Hensel Bezirksvorsitzender Taunus 2011 Kirchner Bezirksvorsitzender Nord 2011 Karsten Meier Landesmusikdirektor 2003 Mareike Apelt Verbandsjugendleiterin 2010 Seminare
Halbjährlich erscheint der Veranstaltungskalender des HMV. Hierin werden allen Musikerinnen und Musikern verschiedene Fort- und Weiterbildungsangebote gemacht.
C-Reihe
Der HMV bildet Stimmführer, Ausbilder und Dirigenten durch die sogenannte C-Reihe aus. Dabei orientiert sich der Verband an den Vorgaben der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. Die C-Reihe besteht aus drei verschiedenen Kursen:
- C-Grundkurs für Stimm- und Registerführer
- C-Aufbaukurs für Ausbilder
- C-Aufbaukurs für Dirigenten
Die beiden Aufbaukurse können erst nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses besucht werden.
Wertungspiele und Wettbewerbe
Alle drei Jahre finden landesweite Werungsspiele für Blasorchester statt. Im gleichen Turnus wird alle drei Jahre die „Hessenmeisterschaft“ für traditionelle Spielleutevereine ausgetragen.
Die Verbandszeitschrift „Die Hessische Blasmusik“
Alle 2 Monate erscheint die Verbandszeitschrift „Die Hessische Blasmusik“. Alle wichtigen Informationen zum Verbandsgeschehen werden hier zeitnah den Vereinen mitgeteilt. Erscheinungsmonate sind Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember mit einer Auflagenstärke von 3.000 Stück.
Jugendarbeit
Alle Musikerinnen und Musiker sind automatisch bis zu ihrem 27. Lebensjahr Mitglied in der Landesmusikjugend Hessen e.V. (LMJ). Die LMJ ist aktiv in folgenden Bereichen:
- die musiktheoretische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen (Kleine Stimmgabel und D-Reihe),
- die Aus- und Weiterbildung von Jugendleitern (Juleica),
- Trägerschaft von Auswahlorchestern wie das Sinfonische Blasorchester Main-Kinzig,
- Organisation von Ferienfreizeiten (Ronneburgfreizeit, Music for Teens, Music for Kids, D-Seminarwochen)
- Seminare und Workshops auf Instrumente bezogen
- Organisation und Durchführung von Wertungsspielen und Wettbewerben für Jugendorchester und Jugendspielmannszüge
- Durchführung überfachlicher Seminare und Veranstaltungen sowohl als eigene Veranstaltungen als auch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bläserjugend (DBJ) und dem Hessischen Jugendring (HJR)
2009 und 2010 hatte die LMJ jeweils über 4000 Teilnehmertage zu verzeichnen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.