Hier können Familien Kaffee kochen

Hier können Familien Kaffee kochen
Hans Baluschek:
Hier können Familien Kaffee kochen.
Öl auf Leinwand, 1895

Hier können Familien Kaffee kochen ist ein geflügeltes Wort, das im Berliner Milieu zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand.

Im Berliner Vorort Treptow gab es schon seit dem 18. Jahrhundert ein bekanntes Gasthaus namens „Spreebudike“, das viele Berliner Ausflügler anzog. Ab 1779 siedelte König Friedrich II. im Rahmen der Binnenkolonisation sächsische Kolonisten in Treptow an. Diese begannen um 1800 ebenfalls, die Ausflügler zu bewirten, weigerten sich aber, die Getränkekonzessionen zu zahlen. Als ihnen daraufhin der Ausschank verboten wurde, kam eine Kolonistin auf die Idee, nur Geschirr und heißes Wasser zu verkaufen. Die Gäste brachten das Kaffeepulver und Speisen selbst mit. Die Geschäftsidee und der Slogan „Hier können Familien Kaffee kochen“ verbreitete sich daraufhin im gesamten Berliner Umland.

Lokale mit diesem Service und den entsprechenden Reklameschildern bestanden um Berlin während des ganzen 19. und noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Slogan wurde später erweitert und variiert, zum Beispiel zu: „Der alte Brauch wird nicht gebrochen, hier können Familien Kaffee kochen“. Er wurde auch verwendet, um das Arbeiter- und Kleinbürgermilieu insgesamt zu bezeichnen. Als solcher diente er zum Titel zweier Gemälde: Theodor Hosemann schuf 1861 ein Ölgemälde mit dem Titel Hier können Familien Kaffee kochen (Gartenwirtschaft im Grünen). Ein gleichnamiges Bild von Hans Baluschek, das dem sozialkritischen Realismus zuzuordnen ist, entstand 1895.

Literatur

  • Regina Richter, Frauke Rother, Anke Scharnhorst: Hier können Familien Kaffee kochen. Treptow im Wandel der Geschichte. be.bra verlag, 1996, ISBN 978-3930863143.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaffee — Catucaí Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen …   Deutsch Wikipedia

  • Lunapark (Berlin) — Die Terrassen im Lunapark, 1904 Der Lunapark am Halensee befand sich von 1909 bis 1933 in Berlin Halensee und war zu seiner Zeit Europas größter Vergnügungspark. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Alt-Treptow — Alt Treptow Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Gasthäuser in Wandlitz — In der Großgemeinde Wandlitz, speziell im Ort Wandlitz sind durch den schnellen Ausbau des früheren Dorfes zu einem Naherholungsgebiet für die Berliner am Ende des 19. Jahrhunderts einige interessante und im Stil der Zeit eingerichtete Gasthäuser …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Bohnsdorf — Bohnsdorf Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bohnsdorf — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Davidis — ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem da …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichberechtigung: Die Stellung der Frau heute —   Frauen stellen die Hälfte der Weltbevölkerung, leisten ein Drittel aller bezahlten Arbeitsstunden, erhalten aber nur ein Zehntel des Welteinkommens und verfügen über weniger als ein Hundertstel des Weltbesitzes. In den meisten Staaten besitzen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”