Hinrich von der Hude

Hinrich von der Hude

Hinrich von der Hude (* vor 1390; † zwischen dem 4. August und 16. Oktober 1459 in Bremen) war ein Großkaufmann, der in den Quellen ab 1400 auftaucht. Er entstammte der weitverzweigten Ministerialenfamilie von der Hude aus dem Erzbistum Bremen. Außer in der Umbruchsphase von 1427 bis 1433 saß er zudem von 1410 bis 1459 im Bremer Rat.

Leben

Von seinem Vater, dem Ratsherrn und Bürgermeister Detward von der Hude, erbte er Land bei Hambergen. 1443 erstellte er im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren, das seit 1413 andauerte, eine Liste seiner Güteransprüche in Ritterhude, dazu kamen neben anderen Gütern Wälder in Stotel, die bereits seinem Urgroßvater, Ritter Friedrich von der Hude gehört hatten, sowie seinem Großvater Lüder von der Hude.

1408 wurde Hinrich von der Hude zusammen mit seiner Frau Margareta, die in den Quellen erstmals in diesem Jahr auftaucht, Bürger von Bremen. 1409 besaß er dort ein Haus, genauer bei St. Martini, neben dem Haus von Hinrik Hellingstede. Am 24. Mai 1413 erwarb er zusammen mit Johann Oldenwagen die Hälfte des Dorfes Borgfeld[1], ein weiteres halbes Dorf erwarb er 1416.

Bei der Finanzierung der städtischen Aufgaben und der Außenpolitik spielte seine Finanzkraft eine erhebliche Rolle. Bereits 1410 lieh sich der Rat der Stadt eine Handfeste, um diese weiter zu versetzen; zu dieser Zeit saß Hinrich bereits im Rat.[2] 1417 lieh Hinrich dem Rat 100 Mark.[3]

1413 starb seine erste Frau. 1414 heiratete er Gesche, die Tochter des Bürgermeisters Gerd von Dettenhusen. Gesche und Hinrich hatten zwei Töchter: Margarete (Gretke) (* um 1430; † 1518) und Reimede (* um 1435; † nach 1459?).

1440 stiftete Hinrich dem Johanneskloster eine Memorie in Höhe von 4 Groten. Diese wurden aus den Zehnten aufgebracht, die ihm in Neuenkirchen zustanden.[4]

Da Hinrich ohne Söhne starb, versuchte Geverd von der Hude die Gelegenheit zu nutzen, sein Eigentum als nächster noch lebender, männlicher Verwandter (Schwertmage) in Anspruch zu nehmen. Hinrich hatte jedoch vor seinem Tod am 9. Juni 1459 seinen Besitz an seine Frau und seine zwei Töchter vererbt. Dabei sollte die Witwe den Besitz zusammenhalten. Gesche beschuldigte Jahrzehnte später ihren Schwiegersohn Lüder Scharhar, sie um ihren Anteil, die Hälfte des Gesamteinkommens aus dem Erbe, betrügen zu wollen. Das über den Fall sitzende Gericht urteilte am 25. April 1461 zu Gesches Gunsten. Sie starb um 1492.

In einer Bremer Sage heißt es, dass Heinrich von der Hude 1420 zum Bürgermeister gewählt worden sei. Er habe ein ungesundes, dickes Bein gehabt, aus dem ihm im Schlaf eine Kröte das Gift gesaugt habe. Infolgedessen soll er vier Krötenfüße in sein Wappen aufgenommen haben.[5]

Weblink

Einzelnachweise

  1. Bremer Urkundenbuch, Bd. V, 42.
  2. Bremisches Jahrbuch (1874) S. 291.
  3. Diedrich Rudolf Ehmck, Wilhelm von Bippen: Bremisches Urkundenbuch, Bd. V: Urkunden von 1411–1433. 12. Januar 1417.
  4. Johann Philipp Cassel: Historische Nachrichten von dem St. Johanns Kloster in Bremen. Meier, Bremen 1777, S. 7.
  5. Will-Erich Peuckert: Bremer Sagen. 1961, S. 73.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinrich von der Trupe — (* ?; † nach dem 28. September 1428) war von 1404 bis 1421 Ratsherr in Bremen, ab 1407 zugleich Kämmerer. Damit führte er das Bremer Ratsdenkelbuch. Neben Bürgermeister Friedrich Wigger war er der Hauptverantwortliche für die Ausführung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Detward von der Hude — (* um 1345; † 21. Januar 1430) war ab 1375 Bremer Ratsherr und von 1417 bis 1423 Bürgermeister in Bremen. Leben Detward von der Hude entstammte der weitverzweigten Ministerialenfamilie von der Hude aus dem Erzbistum Bremen. Er war der einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hude (Adelsgeschlecht) — Hude, bzw. von der Hude ist der Name eines ursprünglich aus Bremen stammenden alten Adelsgeschlecht. Die Familie konnte sich früh nach Holstein, Lauenburg und Mecklenburg ausbreiten,[1] einzelne Zweige bestehen bis heute fort. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Hude — ist der Name verschiedener Orte: Hude Orte eine Gemeinde im Landkreis Oldenburg, Niedersachsen, siehe: Hude (Oldenburg) eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig Holstein, siehe: Hude (Nordfriesland) Hude ist eine norddeutsche Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd von Dettenhusen — (* ?; † nach 1435) war von 1395 bis 1420 Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister von 1414 bis 1420 (oder 1421).[1] Leben Gerd von Dettenhusen entstammte über seinen Vater Bernhard einer Familie, die in Bremen bereits Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Oldenburg (Oldenburg) — Diese Liste der Straßen in Oldenburg gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Oldenburger Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze (bisher noch nicht komplett, wird aber in nächster Zeit vervollständigt).… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbort Duckel — (* ?; † nach 1431 in Stade), war 1407 oder 1408[1] bis 1424 Bremer Ratsherr und 1419 bis 1424 Bürgermeister. Nach dem Verlust des städtischen Territoriums in Friesland wurde er 1424 gestürzt und musste Schadensersatz an Kreditgeber leisten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Bremer Bürgermeister — Denkmal für Johann Smidt im Bremer Rathaus Diese Liste der Bremer Bürgermeister zeigt eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen der letzten Jahrhunderte. Die Bürgermeister der Hansestadt werden vom Senat ernannt, nachdem sich dieser nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Landeskirche Hannovers — Die Liste der Kirchen in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers ist alphabetisch nach Ortsnamen sortiert: A Achim Laurentiuskirche (Achim) Dorfkirche (Baden) Adelebsen Martinikirche (Adelebsen) Vitikirche (Erbsen) Adelheidsdorf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”