History Wars

History Wars

Die History wars in Australien sind eine seit Jahren andauernde öffentliche Debatte über die Interpretation der Geschichte der europäischen Kolonisation Australiens und seine Auswirkungen auf Aborigines und Torres-Strait-Insulaner. Die Debatte dreht sich um die Frage in der australischen Geschichte, ob die europäische Besiedlung seit 1788

  1. human war; also das Land friedlich besiedelt wurde, dabei aber bestimmte Ereignisse der schlechten Behandlung der indigenen Bevölkerungen Ausnahmen waren; oder
  2. gekennzeichnet war von offiziellen und inoffiziellen Imperialismus, Ausbeutung, Enteignung, Misshandlung, gewaltsamen Konflikten und kulturellen Genozid; oder
  3. irgendwo dazwischen liegt.

Die Debatte um die History Wars schließt auch weitere Themen ein, wie die nationale Identität; aber auch methodische Fragen über den Wert und die Zuverlässigkeit geschriebener Aufzeichnungen staatlicher Organisationen und der Siedler sowie der mündlichen Überlieferungen der Aborigines und wie Ideologien diese Interpretationen beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

1968 prägte Professor W. E. H. "Bill" Stanner, ein australischer Anthropologe, den Begriff der Great Australian Silence (etwa: „großes australisches Schweigen“) in der Boyer-Lesung mit dem Titel After the Dreaming (Wortspiel, bei dem dreaming „Träumen“ und „Traumzeit“ bedeutet; etwa: „Nach dem „Träumen“, „Nach der Traumzeit“).[1] Darin behauptet er, dass die Geschichtsschreibung Australiens unvollständig sei. Er bekräftigt, dass die Geschichte der australischen Nation bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend in einem positiven Licht dargestellt sei, aber die indigenen Australier quasi ausgeblendet worden seien. Er sah das als einen strukturellen und absichtlichen Versuch an, „einige Hunderttausend Aborigines, die zwischen 1788 und 1938 lebten und starben“ und die negativen Ereignisse der Geschichte auszulassen.[2]

Eine neue Gruppe von australischen Historikern befasste sich daraufhin mit den negativen Ergebnissen für die indigenen Australier während der britischen Besiedlung. In den 1970er und 1980er Jahren begannen Historiker wie Manning Clark und Henry Reynolds Bücher und Artikel zu publizieren, die von sich behaupteten, dass sie die selektive Geschichtsschreibung und Fehlrepräsentation oder Ignorierung der Geschichte indigener Australier korrigierte.

In diesen Jahren verfassten Historiker Artikel, die im Magazins Quadrant veröffentlicht wurden. Zu den Verfassern dieser Artikel, gehört auch Keith Windschuttle, die neue Ansätze in der Black Armband Debate entwickelten. Diese Debatte führte zu einer umfangreichen politischen Debatte während der Amtszeit der Koalitionsregierung (1996 - 2007) unter Premierminister John Howard, Vorsitzender der liberalistisch-konservativen Liberal Party of Australia, die Ansichten des Quadrant-Magazins öffentlich unterstützte.[3].

Black Armband Debate

Der „Geschichtsblickwinkel des Black Armband (Trauerbinde)“ ist ein Begriff, der von dem australischen Historiker Geoffrey Blainey 1993 bei der Sir John Latham Memorial Lecture benutzt wurde, um jene Sichtweisen der Geschichte zu beschreiben, die sich auf die Enteignung der indigenen Australier fokussieren. Die Lesung wurde in der Folge im politischen und literarischen Journal Quadrant veröffentlicht.[4] Blainey kontrastierte diese Sichtweise mit dem Three Cheers view of history (etwa: Drei-Hallelujah-Blickwinkel).

Black Armband wird von Aborigines und Anglo-Australischen Sympathisanten als Begriff benutzt, um die Geschichte Australiens nach 1788 zu beschreiben. 1986 rief zum Beispiel ein Poster in Alice Springs Australier dazu auf, ein schwarzes Trauerband für das „Jahr der Trauer der Aborigines“ zu tragen.[5]

John Howard definierte 1996 in der Sir Robert Menzies Lecture: „Der Geschichtsblickwinkel des Black Armband beinhaltet, dass das meiste australischer Geschichte seit 1788 nur wenig mehr als eine unappetitliche Geschichte von Imperialismus, Ausbeutung, Rassismus, Sexismus und anderen Formen der Diskriminierung gewesen sei.

In seinem Buch Why Weren't We Told? von 1999, bezog sich Reynolds, der vermutlich prominenteste Historiker, der dem Black Armband zugerechnet wird, noch einmal auf Stanners "Great Australian Silence", und einem „mentalen Block, der Australier davon abhält, die Vergangenheit zu akzeptieren“.[6]. Er sagte, dass das Schweigen über australische Geschichte zur Gewalt bei der Besiedlung im 20. Jahrhundert sehr im Gegensatz stehe zur Offenheit, mit der die Gewalt in 19. Jahrhundert zugegeben und diskutiert wurde:

Es ist alles in den Büchereien und Archiven dokumentiert. Sie fließen über mit Beweisen der Gewalt. Die Nachricht, die sie beinhalten, ist eindeutig. Um die Gewalt zu verleugnen, ist es notwendig, die Geschichte zu verleugnen. Was ich am erstaunlichsten fand in den Schriften des kolonialen Australiens war die offene und ehrliche Diskussion über Rassengewalt und die öffentliche Akzeptanz der Gewalt, die diese Diskussionen signalisierten. Die Zeitungen waren sehr enthüllend und die reichste Quelle für Material. Das ist vor allem in Queensland der Fall, wo es viele kleine lokale Zeitungen gab, die zu publizieren begannen als die Gewalt im Hinterland noch grassierte. Es gab nur wenig Nachdenklichkeit in Diskussionen darüber, wie man 'mit den Schwarzen umgehen solle', obwohl es immer auch Debatte und Meinungsverschiedenheiten gab....aber es gab auch Journalisten und Korrespondenten von der Grenze, die offen über ihre eigenen brutalen Taten sprachen; die mit ihrem tödlichen Heldenmut, ihrer Beteiligung an Massakern prahlten, oder die Greueltaten von ihrem Schreibtisch aus unterstützten.[7]

Genozid-Debatte

Eine weitere Debatte unter australischen Historikern war die Frage, ob die europäische Kolonisation Australiens zu einem Genozid der Aborigines und insbesondere der Tasmanier führte. Große Teile der Debatte beziehen sich darauf, ob der Begriff Genozid ausschließlich auf das absichtliche Töten von Aborigines angewendet werden kann, oder ob Genozid auch jene Fälle einschließt, bei denen rücksichtsloses, aber unabsichtliches Verhalten oder Unterlassungen der Siedler zum Tod von Aborigines führte.[8]

Historiker wie Tony Barta meinen, dass es für die Opfer-Gruppe wenig ausmache, ob sie durch eine geplante Attacke oder eine ungeplante ausgelöscht wurden.[9]

Henry Reynolds hebt hervor, dass europäische Kolonisten und ihre Nachfahren oft Begriffe wie "Auslöschung", "Aussterben" benutzen und dass seiner Meinung nach Genozid „viele Formen annehmen kann, von denen nicht alle Gewalt beinhalten.[8]

Die Politikwissenschaftler Kenneth Minogue sowie Keith Windschuttle stimmen dem nicht zu und sagen, dass kein Genozid stattgefunden habe.[10][11] Minogue definiert Genozid nicht, aber sagt, dass die Nutzung dieses Begriffes eine exterem Manifestation von Schuldgefühlen der modernen australischen Gesellschaft über die falsche Behandlung der Aborigines durch ihre Gesellschaft sei. Seiner Meinung nach ist der Begriff Teil des Prozesses, den die australische Gesellschaft braucht, um mit ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen. Dadurch wird der Begriff des Genozids aber überdehnt, um in die Debatte eingeführt werden zu können.[12]

Judy Campbell argumentiert, dass einige Historiker, wie Henry Reynolds, von der Idee einer europäischen Schuld an einem versuchten Genozid so beeinflusst seien, dass sie dünne Hinweise ausnutzten, um die Pockenepidemie in Australien 1789 mit den britischen Kolonisten zu verknüpfen. Sie weist darauf hin, dass diese Historiker Hinweise übersahen, die dafür sprechen, dass große Teile der Aborigines nicht durch den Kontakt mit britischen Siedlern an Pocken starben, sondern sich die Krankheit im Kontakt mit Fischern aus Indonesien zuzogen.[13]

Die Stolen-Generations-Debatte

Der Report Bringing Them Home von 1997 über die Stolen Generation dokumentiert die Deportation von Kindern der Aborigines aus ihren Familien durch den australischen Staat und Bundesbehörden und wie diese Kinder an christliche Missionsstationen gegeben wurden. Die Art und der Umfang dieser Zwangsentfernungen ist im Australien umstritten. Einige Kommentatoren stellen die Resultate des Berichtes in Frage und meinen, dass er übertrieben sei. Sir Ronald Wilson, früherer Präsident der Human Rights and Equal Opportunities Commission und Commissioner der Anfrage hat statiert, dass keiner der 500 Zeugen je ins Kreuzverhör genommen worden sei.[14] Die Durchführung des Reportes wird infrage gestellt, da die Kommission nicht kritisch hinterfragt oder getestet habe, inwieweit und wie viele der Fälle ohne oder mit Einverständnis sowie ohne oder mit guten Gründen von ihren Eltern entfernt wurden. [15]

Ein typisches Beispiel für den Stil wie die Debatte geführt wurde, zeigt ein Disput zwischen Andrew Bolt und Robert Manne, indem sie sich auf Einzelbeispiele fokussieren, anstatt sich mit anderen Dokumenten zu beschäftigen, wie zum Beispiel, wie sich die legale Grundlage für die Kindesentfernungen im Laufe der Zeit und zwischen unterschiedlichen Rechtsbegriffen veränderte, [16] oder dass die zeitgenössische journalistische Berichterstattung von Ernestine Hill einbezogen wird.[17] [18]

Andrew Bolt hat die pure Existenz der Stolen Generation angezweifelt und sagt, dass es sich um einen "obszönen" Mythos handle; dass es in keinem Staat oder Territorium eine Politik gab, die die systematische Entfernung der sogenannten „Halbblut“-Kinder umfasste. Robert Manne antwortete, dass Bolt nicht die dokumentierten Hinweise beachte, die die die Existenz der Stolen Generation zeigen, und das es ein klarer Fall von historischen Revisionismus und Leugnung sei.[19] Bolt forderte anschließend Manne auf, 10 Fälle zu liefern, die es rechtfertigen, die Kinder als gestohlen zu bezeichnen und nicht als Entfernung wegen Vernachlässigung, Missbrauch und Verlassensein. Als Manne nicht antwortete, sah Bolt es als Indiz für die Unzuverlässigkeit der Behauptung, dass es sich um systematische Entfernungen gehandelt habe.[20] In reply, Manne stated that he supplied a documented list of 250 names[21][22] Manne erstellte daraufhin eine Liste mit 250 Namen ohne weitere Details oder Dokumentation zu den Umständen. Bolt konnte die Identität und Geschichte einiger sichern und sagt, keiner dieser Fälle rechtfertige den Begriff "gestohlen". Als ein Beispiel gegen die Existenz der Stohlen Generation nahm er beispielsweise die 13-jährige Dolly, die in die Obhut des Staates genommen worden war, nachdem sie „im siebten Monat schwanger, kein Pfennig in der Tasche, kostenlos auf einer Rinderfarm arbeitete.[23].

Windschuttles The Fabrication of Aboriginal History

2002 veröffentlichte der Historiker Keith Windschuttle in seinem Buch The Fabrication of Aboriginal History, Volume One: Van Diemen's Land 1803-1847 Fragen zur historischen Evidenz, auf der die Anzahl absichtlich von Europäern getöteten Aborigines basiert. Dabei konzentrierte er sich speziell auf den Black War in Tasmanien. Er behauptet, es gebe glaubwürdige Hinweise für den gewaltsamen Tod von nur 118 Aborigines aus der Hand der Briten; obwohl es unzweifelhaft sei, dass es eine nicht quantifizierbare Anzahl anderer Toter gäbe, über die es keinen Nachweis gebe. Er führte aus, dass die Tasmanier von einem tödlichen Cocktail von eingeführten Krankheiten und Unfruchtbarkeit vernichtet wurde. Windschuttle untersuchte die gewalttätigen Ereignisse und kam zu dem Schluss, dass es sich dabei nicht um einen Kampf um Territorium handelte, sondern zumeist um Attacken der Aborigines auf Siedler, um Waren wie Decken, Metallwerkzeuge, und um „exotisches Essen“ der Briten zu ergattern.

Windschuttle meint, dass Reynolds Quellen missbraucht und aus dem Kontext zitiert habe, um Behauptungen vom „absichtlichen Genozid“ zu unterstützen. Insbesondere beschuldigt er Reynolds des selektiven Zitierens von Antworten einer Umfrage in Tasmanien von 1830, die dieser dazu genutzt habe, Begriffe wie "Auslöschung", "Aussterben" und "Ausrottung" in den Vordergrund zu schieben. Dabei habe er unterschlagen zu erwähnen, dass die Mehrheit der Antwortenden in anderen Teilen der Umfrage Genozid ablehnten und Mitgefühl für die Sache der Aborigines hatten; außerdem befürchtete, dass der Konflikt, der durch die Attacken der Aborigines entstand zu deren Aussterben führen würde, weswegen man Maßnahmen ergreifen müsse, die dieses verhindern.[24]

Windschuttles Behauptungen und Forschung wird von vielen Historikern angefochten, wie zum Beispiel in Whitewash: On Keith Windschuttle's Fabrication of Aboriginal History (Weißwaschen: Keith Windschuttles Generierung der Geschichte der Aborigines), eine Anthologie mit Beiträgen der Professoren Henry Reynolds und Lyndall Ryan. Diese Anthologie wurde wiederum Mittelpunkt einer weiteren Publikation von John Dawson: Washout: On the academic response to The Fabrication of Aboriginal History (Auswaschen: Eine wissenschaftliche Antwort zur Generierung der Geschichte der Aborigines): Dawson stellt dort die Gegenthese auf, die "Whitewash" Windschuttles Behauptungen und Forschung unwiderlegt lässt.[25]

Folgen

In Deutschland wurden die Debatten der History Wars kaum rezipiert. J. Olaf Kleist, der sich in einer Dissertation mit diesem Thema umfassend auseinandersetzte, geht davon, dass konservative Kräfte Australiens die Versöhnung der australischen Gesellschaft untergraben wollten und betrachtet die History Wars im Zusammenhang von erlittenen Unrecht wie Enteignung und Stolen Generation. Er ordnet die History Wars als einen Teilprozess der Anerkennung und Aussöhnung Australiens folgendermaßen ein:

  • Premierminister Howard bot zwar eine „persönliche Entschuldigung“ für das erlittene Unrecht an, betonte aber, dass insbesondere Handlungen im Zusammenhang mit der Stolen Generation auf staatsrechlicher Basis stattfanden. Dennoch sei seine konservative Regierung verantwortlich dafür, dass in dieser Debatte die europäische von der indigenen Vergangenheit Australiens isoliert und die Aussöhnung blockiert wurde, da diese Regierung sich weigerte eine Entschuldigung auszusprechen und lediglich ihr „tiefes und ehrliches Bedauern“ aussprach.
  • Es sei ein großes Manko, dass die History Wars vorwiegend ein Streit zwischen Nicht-Aborigines darüber waren, wie Aborigines Teil der australischen Gesellschaft sein sollten. Bedauerlicherweise hätten die meisten Vertreter der Aborigines die Teilnahme an der Diskussion der History Wars mit dem Hinweis abgelehnt, dass dabei historische und gegenwärtige Probleme getrennt behandelt würden. Eine Teilnahme der Aborigines am Diskussionsprozess zur Schaffung einer ausgesöhnten Nation Australiens wird für unabdinglich gehalten.
  • Die Debatte um die History Wars war ein letztes Aufbäumen, eine Revision konservativer Geschichtsschreibung, die sich letztendlich gegen sie selbst richtete und sie isolierte. In der breiten Öffentlichkeit war der Wunsch nach Aussöhnung groß und im Jahr 2000 gingen am Sorry-Day in Sydney 250.000 Menschen auf die Straße.[26]

Staatliche Entschuldigung

Bei den Parlamentswahl vom 24. November 2007 gewann die Australian Labor Party die Wahl und Kevin Rudd wurde zum Premierminister gewählt. Er entschuldigte sich am 13. Februar 2008 vor dem Parlament für die kolonialen Verbrechen an den Ureinwohner Australiens:

Premierminister Kevin Rudd entschuldigte sich im Namen des Staates für erlittenes Unrecht bei den Ureinwohnern des Kontinents, ganz besonders bei der sogenannten gestohlenen Generation. Dies sei ein schwarzes Kapitel in der australischen Geschichte, sagte Rudd.Australien sagt Sorry. STERN v. 13. Februar 2008

Literatur

Bücher

  • Stanner, W.E.H. (ed), (1979). "After the Dreaming" in White Man Got No Dreaming: Essays 1938-1973, ISBN 0-7081-1802-X. W.E.H. Stanner pp. 198-248
  • J. Olaf Kleist: Die australischen History Wars und was dazu gehört: Grenzen historischer Anerkennung und Versöhnung, aus: PERIPHERIE Nr. 109/110: "Vom Erinnern und Vergessen", 28. Jg. 2008, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 148-173. Online in Gänze verfügbar
  • Macintyre, Stuart and Clark, Anna (2003). The History Wars,Melbourne University Publishing, Carlton, Victoria, ISBN 0-522-85091-X
  • Reynolds, Henry (1999), Why Weren't We Told?, ISBN 0-14-027842-7
  • Windschuttle, Keith (2002). The Fabrication of Aboriginal History, Volume One: Van Diemen's Land 1803-1847, ISBN 1-876492-05-8
  • Attwood, Bain (2005). Telling The Truth About Aboriginal History , ISBN 1-74114-577-5
  • Dawson, John (2004). Washout: On the academic response to The Fabrication of Aboriginal History, ISBN 1-876492-12-0
  • Manne, Robert(ed), (2003). Whitewash. On Keith Windschuttle's Fabrication of Aboriginal History. ISBN 0-9750769-0-6

Artikel

Einzelnachweise

  1. Stanner Seite 198-248
  2. Stanner, Seite 214.
  3. Robert Manne, “What is Rudd’s Agenda?”, The Monthly, November 2008.
  4. Geoffrey Blainey, 'Drawing Up a Balance Sheet of Our History', in Quadrant, vol.37 ( 7-8), July/August 1993
  5. McKenna (1997): Different Perspectives on Black Armband History: Research Paper 5 1997-98. Parliament of Australia: Parliamentary Library. Abgerufen am 12. Februar 2007.
  6. Reynolds (1999), Seite 114
  7. Reynolds (1999), Seite 114
  8. a b Debates on Genocide - Part One Debates on 'Genocide' in Australian History, Australian Government Department of Education Science and Training
  9. Debates on Genocide - Part One Debates on 'Genocide' in Australian History, Australian Government Department of Education Science and Training. citing Tony Barta, Relations of Genocide: Land and Lives in the Colonization of Australia, in Genocide and the Modern Age: Etiology and Case Studies of Mass Death, Isidor Wallimann & Michael N. Dobkowski (eds.), New York, Westport, Connecticut, London, Greenwood Press, 1987, Seiten 237-251.
  10. Debates on Genocide - Part Two Debates on 'Genocide' in Australian History. Australian Government Department of Education Science and Training
  11. Windschuttle, Keith
  12. Debates on Genocide - Part Two Debates on 'Genocide' in Australian History. Australian Government Department of Education Science and Training. Citing Kenneth Minogue, 'Aborigines and Australian Apologetics', Quadrant, (September 1998), pp. 11-20.
  13. Invisible Invaders: Smallpox and Other Diseases in Aboriginal Australia 1780 - 1880, by Judy Campbell, Melbourne University Press, pp 55, 61
  14. Stolen Generations, Background Briefing, ABC Radio National, broadcast 2 July 2000, retrieved 19 February 2008
  15. http://www.australianpolitics.com/issues/aborigines/2000-govt-submission-on-stolen-generations-summary.doc
  16. http://www.austlii.edu.au/au/special/indigenous/
  17. The Great Australian Loneliness (London: 1937; Australia:1940)
  18. Buti A. The Stolen generation and litigation revisited. Melbourne University Law Review 2008. at [1]
  19. Manne, Robert The cruelty of denial, The Age, September 9, 2006
  20. Be a Manne and name just 10 | Herald Sun
  21. [http://www.theage.com.au/news/robert-manne/the-cruelty-of-denial/2006/09/08/1157222325367.html?page=1
  22. Robert Manne: The Stolen Generations - a documentary collection (PDF), The Monthly. 3. September 2005. Abgerufen am 29. Dezember 2007. 
  23. [2]
  24. Windschuttle, Seiten 326-350.
  25. Quadrant Magazine
  26. J. Olaf Kleist: Die australischen History Wars und was dazu gehört: Grenzen historischer Anerkennung und Versöhnung (siehe Literatur)]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • History wars — The History wars are an ongoing public debate in Australia over the interpretation of the history of the European colonisation of Australia, and its impact on Indigenous Australians and Torres Strait Islanders. The debate centres on whether… …   Wikipedia

  • History Wars — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • history wars — /ˈhɪstri wɔz/ (say histree wawz) plural noun (sometimes upper case) conflict in the interpretation of a nation s history or culture, especially between those stressing a narrative with a particular, usually broadly held, view and those framing an …  

  • Wars of the Roses — The Wars of the Roses (1455–1485) were a series of dynastic civil wars fought in England between supporters of the Houses of Lancaster and York. Although armed clashes had occurred previously between supporters of Lancastrian King Henry VI and… …   Wikipedia

  • History of Ottoman Serbia — Ottoman advancements History of Serbia …   Wikipedia

  • History of the Israel Defense Forces — State of Israel …   Wikipedia

  • History of Australia — The written history of Australia began when Dutch explorers first sighted the country in the 17th century. The interpretation of the history of Australia is currently a matter of some contention, particularly regarding the British settlement and… …   Wikipedia

  • History of the Netherlands — This article is part of a series Early History …   Wikipedia

  • History of Hungary — This article is part of a series Prehistory …   Wikipedia

  • History of Canada — This article is part of a series Timeline …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”