Keith Windschuttle

Keith Windschuttle

Keith Windschuttle (* 1942 in Sydney[1]) ist ein australischer Schriftsteller, Historiker und Mitglied des Aufsichtsrates der Australian Broadcasting Corporation. Er ist seit 2007 Herausgeber des Quadrant[2] und Verleger der Macleay Press.

Seine Bücher sind seit den 1970er Jahren entstanden. Sein bedeutendstes und auch umstrittenstes Werk, das ein weiteres Kapitel der History Wars eröffnete, ist The Fabrication of Aboriginal History: Volume One: Van Diemen's Land 1803–1847, (2002), das eine Reihe von australischen Historiker beschuldigt, die Gewalt zwischen weißen Siedlern und Aborigines zu verfälschen. In The White Australia Policy, (2004), argumentiert er, dass akademische Historiker den Ausmaß des Rassismus in der australischen Geschichte übertreiben.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Keith Windschuttle besuchte die Campsie Public School, Erskineville Opportunity Class und die Canterbury Boys' High School in Sydney.[1] Nach der Highschool arbeitete Windschuttle als Journalist bei verschiedenen Zeitungen u. a. auch beim Daily Telegraph Sydney und Magazinen. Er schloss 1969 mit einem BA (first class honours in Geschichte) an der University of Sydney ab und erhielt 1978 einen MA (honours in Politik) von der Macquarie University. Eine begonnene Promotion beendete er nicht. 1973 wurde er Tutor für Australische Geschichte an der University of New South Wales (UNSW). In 1980 verfasste er Dokumentationsreihen Work that Was für das Fernsehen, die vom ABC Television gesendet wurden. Zwischen 1977 und 1981 war Windschuttle Dozent für Australische Geschichte am New South Wales Institute of Technology, die heute University of Technology, Sydney heißt, um 1983 als Dozent zur UNSW zurückzukehren. 1993 beendete er seine Anstellung an der UNSW und ist seither der Verleger von Macleay Press, Eigentümer des Macleay College sowie ein regelmäßiger Gastdozent an amerikanischen Universitäten.

Politische Entwicklung

In den 1960er und 1970er Jahren war Windschuttle der Neuen Linken verbunden, bewegte sich später jedoch nach rechts. Dieser Wandel wurde erstmals sichtbar in seinem Buch The Media von 1984, das sehr kritisch mit den marxistischen Theorien Louis Althusser und Stuart Hall auseinandersetzte. Die erste Ausgabe dieses Buches setzte sich allerdings noch für staatliche Regulierung ein und verdammte private Unternehmen und Freie Märkte.[3] In der dritten Auflage des Buches nahm er jedoch andere Positionen ein:

„Overall, the major economic reforms of the last five years, the deregulation of the finance sector, and the imposition of wage restraint through the social contract of The Accord, have worked to expand employment and internationalize the Australian economy in more positive ways than I thought possible at the time.“

„Insgesamt haben die ökonomischen Reformen der letzten 5 Jahre, die Deregulierung des Finanzsektors und die Auflage der Gehaltszurückhaltung durch den sozialen Vertrag The Accord die Beschäftigung ausgeweitet und die Internationalisierung der Australischen Wirtschaft positiver beeinflusst als ich es damals gedacht hätte.“

Keith Windschuttle:: The Media. 3. Aufl., 1988.

Diese politische Entwicklung hielt während der frühen 1990er Jahre an. In The Killing of History verteidigt Windschuttle die Methoden der empirischen Geschichte gegen die Postmoderne und lobt Historiker wie Henry Reynolds. Mittlerweile meint er, dass er zwar damals diese Histroiker geschätzt habe, aber in der Folgezeit bei der Untersuchung ihrer Primärquellen entdeckt habe, dass sie sich oft nicht an emipirischen Methoden orientiert hatten. Stattdessen hätten Geschichtswissenschaftler vom linken wie vom rechten Spektrum die Geschichte missinterpretiert und verfälscht, um ihre jeweiligen politischen Ziele und ideologischen Positionen zu stärken.

Windschuttle stellte auf einer Konferenz konservativer Historiker im Jahre 2000 eine Arbeit vor, in der er die Anzahl von 20.000 getöteten Aborigines in Massakern anzweifelte. Seine Beweisführung legte er an vier Massakern dar und gab an, dass die offiziellen Zahlen den Ergebnissen seiner Untersuchungen nicht entsprachen. Aufgrund der großen öffentlichen Resonanz wollte er ein mehrbändiges Werk verfassen. Es erschien ein einziger Band im Jahre 2002 über die Massaker in Tasmanien, The Fabrication of Aboriginal History, der heftigen Widerspruch unter den Historikern auslöste, da Windschuttle darin mit gewagten Spekulationen dem aktuellen Forschungsstand widersprach. Daraufhin erschien ein Sammelband von Historikern, in dem die Darlegungen Windschuttle kritisch hinterfragt und widerlegt wurden. Die Thesen von Windschuttles Thesen führten zu der nunmehr seit fast 20 Jahren in Australien geführten Debatte, die als History Wars bezeichnet wird. In der australischen Öffentlichkeit herrschte allerdings bereits im Jahre 2000 eine Stimmung, die eine Aussöhnung suchte und diese wurde am Sorry Day 2000 manifest, als dafür über 250.000 Menschen in Sydney auf die Straße gingen. Kleist wertet dies so, dass Windchuttle mit seinen Thesen die angestrebte konservative Geschichtsrevision ins Gegenteil verkehrte.[4]

In The Fabrication of Aboriginal History und anderen neueren Schriften zur Geschichte der Aborigines hat Windschuttle vor allem linke Historiker kritisiert, die seiner Ansicht nach geschichtliche Beweise fabriziert haben. Er sagt, dass die Rechte der Aborigines, einschließlich der Landrechte und der Forderung nach Entschädigung für vergangenes Leid von der Linken adoptiert wurden und Beweise manipuliert wurden, um die Ziele der Aborigines zu unterstützen.

Windschuttle meint, dass es die Aufgabe der Historiker sei, empirische Geschichte nahe der objektiven Wahrheit zu liefern. Die politische Auswirkungen der objektiven, empirischen Forschung seien nicht in der Verantwortung der Historiker. Ein Historiker kann eine eigene politische Meinung haben, diese sollte aber nie dazu führen, historische Beweise zu fälschen. Kritiker, wie die Autoren von Whitewash sagen, dass Windschuttle seinen eigenen Kriterien nicht folge und seine Ergebnisse stets seinen politischen Ansichten entsprächen.

Als häufiger Autor des konservativen Magazines Quadrant und The New Criterion bestreitet Windschuttle, dass weiße Siedler in Australien einen Genozid an Aborigines begangen haben und bestreitet die Existenz eines Guerilla-Krieges gegen die britische Besiedlung. Er verneint, dass es zwischen der australischen Haltung zu Rassen Ähnlichkeiten mit Südafrika während der Apartheid oder in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus gegeben habe, wie er sie in der Darstellung der linken Historiker zu sehen meint.

Veröffentlichungen

  • Unemployment: a Social and Political Analysis of the Economic Crisis in Australia. Penguin, 1979.
  • Fixing the News. Cassell, 1981.
  • The Media: a New Analysis of the Press, Television, Radio and Advertising in Australia. 3. Aufl., Penguin, 1984, 1988.
  • Working in the Arts. University of Queensland Press, 1986.
  • Local Employment Initiatives: Integrating Social Labour Market and Economic Objectives for Innovative Job Creation. Australian Government Publishing Service, 1987.
  • Writing, Researching Communicating. McGraw-Hill, 1988, 3. Aufl. 1999.
  • The Killing of History: How a Discipline is being Murdered by Literary Critics and Social Theorists. Macleay Press, Sydney 1994; Macleay Press, Michigan 1996; Free Press, New York 1997; Encounter Books, San Francisco 2000 Online-Edition
  • The Fabrication of Aboriginal History, Volume One: Van Diemen's Land 1803–1847. Macleay Press, 2002.
  • The White Australia Policy. Macleay Press, 2004.

Artikel

Einzelnachweise

  1. a b Keith Windschuttler auf sydneyline.com, abgerufen am 23. Januar 2010.
  2. Windschuttle to edit Quadrant, Sydney Morning Herald, 24 Oktober 2007, abgerufen am 23. Januar 2010
  3. The battle is not to be left behind - theage.com.au, abgerufen am 23. Januar 2010.
  4. J. Olaf Kleist: Die australischen History Wars und was dazu gehört: Grenzen historischer Anerkennung und Versöhnung, abgerufen am 23. Januar 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keith Windschuttle — (born 1942) is an Australian writer, historian, and ABC board member, who has authored several books from the 1970s onwards. These include Unemployment , (1979), which analysed the economic causes and social consequences of unemployment in… …   Wikipedia

  • History wars — The History wars are an ongoing public debate in Australia over the interpretation of the history of the European colonisation of Australia, and its impact on Indigenous Australians and Torres Strait Islanders. The debate centres on whether… …   Wikipedia

  • Guerres de l'histoire — Le terme « guerres de l’histoire » (en:History Wars) désigne un débat majeur de l historiographie australienne contemporaine. Le débat porte sur la manière dont doit être interprétée l histoire de la colonisation de l Australie par les… …   Wikipédia en Français

  • Guerres de l’histoire — Guerres de l histoire Le terme « guerres de l’histoire » (en:History Wars) désigne un débat majeur de l historiographie australienne contemporaine. Le débat porte sur la manière dont doit être interprétée l histoire de la colonisation… …   Wikipédia en Français

  • History Wars — Die History wars in Australien sind eine seit Jahren andauernde öffentliche Debatte über die Interpretation der Geschichte der europäischen Kolonisation Australiens und seine Auswirkungen auf Aborigines und Torres Strait Insulaner. Die Debatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aboriginal Tasmanians — This article is about the indigenous people of the island state of Van Diemen s Land (Tasmania). For other indigenous people see Indigenous peoples (disambiguation) Parlevar (Eng:Palawa) (Tasmanian Aborigines) Regions with significant populations …   Wikipedia

  • Stolen Generations — The Stolen Generations (also Stolen generation and Stolen children) is a term used to describe those children of Australian Aboriginal and Torres Strait Islander descent who were removed from their families by the Australian and State government… …   Wikipedia

  • Guerra negra — Una lámina publicada en la Tierra de Van Diemen durante la guerra negra mostrando la política del Teniente Gobernador Davey de amistad y justicia igualitaria para colonos y aborígenes. La Guerra negra o Genocidio de Tasmania (en inglés conocida… …   Wikipedia Español

  • Macleay Press — is a small press Australian publishing company founded in 1993 by Keith Windschuttle. Authors published include Leonie Kramer, Michael Connor and Windschuttle.PublicationsPublications include: *John Dawson, (2004), Washout: On the academic… …   Wikipedia

  • Criticism of Noam Chomsky — Noam Chomsky (born December 7, 1928) is an American linguist, philosopher, political activist, author and lecturer. Chomsky is widely known for his critique of U.S. foreign policy, beginning with his critique of the Vietnam War in the 1960s. Much …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”