Hoffnungskirche (Leipzig)

Hoffnungskirche (Leipzig)
Die Hoffnungskirche

Die Hoffnungskirche ist das Gotteshaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Leipzig-Knauthain.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Kirche befindet sich an der Seumestraße 129 im Leipziger Stadtteil Knauthain, einem ehemaligen Dorf mit Rittergut an der Elsteraue. Vermutlich wurde die Kirche in ihren Anfängen am Rande eines heute nicht mehr erkennbaren Rundlings errichtet.[1]

Der Bau

Das Gebäude der Hoffnungskirche besteht aus einem achteckigen Hauptkörper mit einem flachen Zeltdach, dem nach Westen ein quadratischer Turm vorgelagert ist. Dieser erreicht eine Höhe von 21 Meter und besitzt ein flaches Pyramidendach. Im Osten schließt sich an den Hauptkörper das Gegenstück des Turmes aber ohne dessen Höhe an. Die Bogenfenster und das umlaufende Bogenfries erinnern an die Romanik. Der behindertengerechte Hauptzugang ist am Turm, ein Nebeneingang an der Nordseite.

Der Innenraum ist schlicht gehalten und mit modernen Messinginstallationen von Matthias Klemm (1981) geschmückt.[1] Die Bänke reihen sich zentralsymmetrisch um den in der Raummitte stehenden Taufstein. Die Orgel ist ein mit Teilen eines Pedals ergänztes Rückpositiv von 1965.

Geschichte

Über die Anfängerbauten der Kirche ist nichts bekannt, bis auf die Tatsache, dass erhaltene Teile des Portals der bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts existierenden Kirche auf das 12. Jahrhundert zu datieren sind.[2] Diese Teile sind jetzt noch am Nebeneingang an der Nordseite der heutigen Kirche zu sehen. Für das 16. Jahrhundert wird der Anbau eines Chores an den bis dahin einfachen Saalbau angenommen, und wahrscheinlich wurde auch der bis ins 20. Jahrhundert existierende Schnitzaltar aufgestellt. In Sachsens Kirchengalerie[2] wird weiter ausgeführt, dass der Turm der Kirche wegen Baufälligkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgetragen werden musste. Am 20. Oktober 1844 wurde in dieser Kirche der letzte Gottesdienst abgehalten, bevor sie abgebrochen wurde, um einer neuen Platz zu machen.

Die neue Kirche wurde 1846 geweiht. Der Architekt Ernst Wilhelm Zocher schuf einen Bau, der in etwa dem jetzigen entspricht, bis auf den Turm, der 40 Meter hoch war und einen achteckigen Aufbau mit acht Ziergiebeln und einem spitzen Zeltdach hatte. Der Innenraum war klassizistisch gestaltet, mit umlaufenden Emporen. Zocher übernahm für die Kirche zum Teil Maße und Formen der ebenfalls achteckigen Kirche in Lichtenberg (Lausitz), die fünf Jahre früher nach Plänen des Dresdner Architekten Ernst Hermann Arndt errichtet worden war und als Muster einer Predigerkirche galt. In die neue Kirche wurde auch der alte Schnitzaltar übernommen, der bei Gurlitt[3] ausführlich beschrieben ist.

Nachdem es im Winter 1937 bereits zu einem Brandschaden gekommen war, brannte die Kirche am 22. Februar 1944 nach einem Luftangriff vollständig aus. Von der Einrichtung konnten nur ein Bild (jetzt Altarbild) und ein Wandteppich gerettet werden. Bis 1950 standen nur noch die Grundmauern. 1951–1955 erfolgte der Wiederaufbau in etwa der Form von 1846, bis auf den Turm, der erst 1971 in der nunmehr verkürzten Fassung wieder hergestellt wurde.[1] Nach der Wende konnten die Sakralmöbel (Altar, Lesepult und Taufstein) durch neue ersetzt, der Eingangsbereich behindertengerecht ausgebaut, die Kirchendecke im Jahre 2008 neu gestaltet und der Innenraum renoviert werden.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Stephanie von Aretin, Thomas Klemm, Nikolaus Müller: Leipzig und seine Kirchen, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02366-5
  2. a b Sachsens Kirchen-Galerie. Band: Inspectionen Leipzig und Grimma; Dresden 1844
  3. Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 17/18 Stadt Leipzig, Dresden 1894
  4. Kirchgemeinde-Website

Weblinks

 Commons: Hoffnungskirche (Leipzig-Knauthain) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.2750625712.3123478889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoffnungskirche — bezeichnet jene Kirchen, die nach der göttlichen Tugend der Hoffnung benannt sind. Dazu zählen im deutschsprachigen Raum: Hoffnungskirche Berlin Pankow Hoffnungskirche Berlin Tegel Hoffnungskirche (Dresden) Hoffnungskirche Freital Hainsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchengebäude in Leipzig — In der Liste der Kirchengebäude in Leipzig sind alle Kirchen und ehemaligen Kirchen in Leipzig aufgeführt. Dabei werden hier als Kirchen solche christlichen Bauten angesehen, die speziell für eine sakrale Funktion erbaut wurden bzw. die umgebaut… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Kirchen in Leipzig — In Leipzig gab es eine Reihe heute nicht mehr existierender ehemaliger Kirchen. Diese abgegangenen Kirchen sind im Folgenden dargestellt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden einige zu klein gewordene Dorfkirchen nach der Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Knauthain — auf einer Karte von 1879. Knauthain ist seit der 1936 vollzogenen Eingemeindung ein Stadtteil von Leipzig. Es liegt in der Aue der Weißen Elster etwa 10 Kilometer südlich des Stadtzentrums und gehörte gemeinsam mit Knautnaundorf und Knautkleeberg …   Deutsch Wikipedia

  • Art Nouveau — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Modern Style — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Secessionsstil — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils Jugendstilvase …   Deutsch Wikipedia

  • Sezessionsstil — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils Jugendstilvase …   Deutsch Wikipedia

  • Stile Liberty — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils Jugendstilvase …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”