Mathias Hofter

Mathias Hofter

Mathias René Hofter (* 23. Juli 1953) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Mathias Hofter studierte Klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, zudem weilte er bei einem Studienaufenthalt in Rom. 1984 promovierte er in Bonn mit einer Arbeit zum Thema Untersuchungen zu Stil und Chronologie der mittelitalischen Terrakotta-Votivköpfe und bereiste anschließend als Inhaber eines Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Teile des Mittelmeerraums. 1988 organisierte er am Westteil der Antikensammlung Berlin die Ausstellung Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Danach war Hofter Mitarbeiter an der Kritischen Ausgabe von Johann Joachim Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums, wobei er für den archäologischen Kommentar verantwortlich zeichnete. In diesem Zusammenhang entstand auch die Habilitationsschrift Ideal und Anschauung. Zur Genese von J. J. Winckelmanns archäologischer Methode, die im Juni 2001 angenommen wurde. Seitdem ist er Privatdozent an der Freien Universität Berlin (FUB). 1999 organisierte Hofter mit Stefan Altekamp und Michael Krumme das Kolloquium Posthumanistische Klassische Archäologie - Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden in Berlin. Er schreibt auch für die Berliner Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Schriften

  • Untersuchungen zu Stil und Chronologie der mittelitalischen Terrakotta-Votivköpfe. Habelt, Bonn 1985, ISBN 3-7749-2168-7 (Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Klassische Archäologie, H. 21).
  • Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 7. Juni – 14. August 1988 (Hrsg.). von Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-1007-2.
  • mit Stefan Altekamp und Michael Krumme (Hrsgg.): Posthumanistische klassische Archäologie. Historizität und Wissenschaftlichkeit von Interessen und Methoden. Hirmer, München 2001, ISBN 3-7774-9300-7.
  • Winckelmann, Johann Joachim: Schriften und Nachlaß: Bd. 4. Geschichte der Kunst des Alterthums. 2. Katalog der antiken Denkmäler (Bearbeiter, Hrsg. von Adolf Borbein). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 978-3-8053-3745-8.
  • Die Sinnlichkeit des Ideals. Zur Begründung von Johann Joachim Winckelmanns Archäologie. Rutzen, Ruhpolding-Mainz 2008, ISBN 978-3-938646-14-4 (Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 7).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liciniergrab — Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus aus dem Liciniergrab, Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamonmuseum — Vorderansicht des Pergamonmuseums Schriftzug am Eingan …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderasiatisches Museum Berlin — Blick auf das Ischtar Tor Teile eines Sti …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Freien Universität Berlin — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Freien Universität Berlin werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Freien Universität Berlin Klassische Archäologie lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”