Hong-Ou-Mandel-Effekt

Hong-Ou-Mandel-Effekt

Als Hong-Ou-Mandel-Effekt (oft kurz HOM-Effekt) bezeichnet man die quantenmechanische Interferenz zweier Photonen. Er ist nach seinen Entdeckern C. K. Hong, Zhe-Yu Ou und Leonard Mandel (1987) benannt.[1]

Der Effekt tritt auf, wenn zwei ununterscheidbare Photonen auf je einen Eingang eines 50:50-Strahlteilers treffen. Experimentell beobachtet man hierbei, dass die Photonen immer paarweise an einem der beiden Ausgänge anzutreffen sind. Der Fall, dass in beiden Ausgängen je ein Photon zu finden ist, tritt nicht auf.

Inhaltsverzeichnis

Quantenmechanische Beschreibung

Die vier Möglichkeiten für zwei Photonen an einem Strahlteiler.

Der HOM-Effekt ist ein nicht-klassischer Effekt und kann nur im Rahmen der Quantenmechanik verstanden werden. Der Zustand des Systems nach der Interferenz ergibt sich aus der Überlagerung aller möglichen Wege, die die Photonen durch den Strahlteiler nehmen können. Diese vier Möglichkeiten sind in der Abbildung gezeigt. Bei den Fällen 1 und 4 wird je ein Photon transmittiert während das andere reflektiert wird. Bei den Fällen 2 und 3 werden je beide Photonen transmittiert bzw. reflektiert. Bei identischen Teilchen sind nun die Prozesse 2 und 3 nicht voneinander zu unterscheiden (es kann nur der Endzustand beobachtet werden und der ist in beiden Fällen gleich). Darüber hinaus sind die Wahrscheinlichkeitsamplituden der beiden Wege bis auf das Vorzeichen gleich. Sie interferieren daher destruktiv und nur die Fälle 1 und 4 können auftreten. Das Zustandekommen der Vorzeichen kann man anschaulich mit Hilfe des aus der klassischen Physik bekannten Phasensprungs um 180° bei der Reflexion am dichteren Medium erklären.

Mathematische Beschreibung

In der Quantenmechanik wird Licht nicht mehr durch die klassischen elektrischen Feldamplituden, sondern durch Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren beschrieben. Die Kopplung der Moden an den beiden Eingängen a und b zu den Ausgangsmoden a' und b' durch den Strahlteiler wird durch den unitären Zeitentwicklungsoperator beschrieben:

U = \operatorname{e}^{\frac{i}{2}\theta(ab^{\dagger}+a^{\dagger}b)}

Der "Drehwinkel" θ beschreibt hierbei das Teilungsverhältnis des Strahlteilers. Für den im Folgenden angenommenen 50:50-Strahlteiler, ist θ = π / 2.

Im Schrödinger-Bild ergibt sich dann der Ausgangszustand durch Multiplikation des Entwicklungsoperators mit dem Eingangszustand. Der Eingangszustand wird durch den Ket |1,1\rangle dargestellt, der beschreibt dass je ein Photon an einem Eingang des Strahlteilers vorhanden ist.

U|1,1\rangle = \frac{1}{2}\left(a^{\dagger}a^{\dagger} + a^{\dagger}b^{\dagger} - b^{\dagger}a^{\dagger} - b^{\dagger}b^{\dagger} \right)|0,0\rangle = \frac{1}{\sqrt{2}}\left(|2,0\rangle - |0,2\rangle\right)

Die vier Terme in der Gleichung entsprechen hierbei genau den vier in der Abbildung dargestellten Möglichkeiten für die Photonen durch den Strahlteiler zu fliegen. Da nach Voraussetzung die Photonen ununterscheidbar sind, vertauschen die Operatoren a und b, sodass sich die Terme proportional zu a^{\dagger}b^{\dagger} und b^{\dagger}a^{\dagger} wegheben und im Endzustand nicht mehr auftauchen.

Experimentelle Beobachtung

Um den Hong-Ou-Mandel-Effekt nachzuweisen, beobachtet man die Ausgänge des Strahlteilers mit Photomultipliern und führt eine Koinzidenzmessung durch. Das nicht-Auftreten zeitlicher Koinzidenzen zwischen den Detektoren weist nach, dass die Photonen den Strahlteiler immer gemeinsam am gleichen Ausgang verlassen.

Weblinks

  • QuantumLab Interaktives Experiment zur Hong-Ou-Mandel Interferenz

Einzelnachweise

  1. C. K. Hong, Z. Y. Ou, L. Mandel: Measurement of subpicosecond time intervals between two photons by interference. In: Physical Review Letters. 59, Nr. 18, 2. Oktober 1987, S. 2044, doi:10.1103/PhysRevLett.59.2044.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonard Mandel — (* 9. Mai 1927 in Berlin; † 9. Februar 2001 in Pittsford, New York) war ein britisch US amerikanischer Physiker und einer der Pioniere der Quantenoptik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • Tee — Teeplantage in der Nähe von Kandy, Sri Lanka …   Deutsch Wikipedia

  • Flugtee — Teeplantage in Malaysia Blüte einer Teepflanze Der Tee (aus dem chinesischen Min Nan Dialekt 茶 gesprochen „tscha“) ist ein heißes Au …   Deutsch Wikipedia

  • Ice-Tee — Teeplantage in Malaysia Blüte einer Teepflanze Der Tee (aus dem chinesischen Min Nan Dialekt 茶 gesprochen „tscha“) ist ein heißes Au …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchtee — Teeplantage in Malaysia Blüte einer Teepflanze Der Tee (aus dem chinesischen Min Nan Dialekt 茶 gesprochen „tscha“) ist ein heißes …   Deutsch Wikipedia

  • Teenest — Teeplantage in Malaysia Blüte einer Teepflanze Der Tee (aus dem chinesischen Min Nan Dialekt 茶 gesprochen „tscha“) ist ein heißes …   Deutsch Wikipedia

  • Wildfruchtteegetränk — Teeplantage in Malaysia Blüte einer Teepflanze Der Tee (aus dem chinesischen Min Nan Dialekt 茶 gesprochen „tscha“) ist ein heißes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”