- Horn (Horn-Bad Meinberg)
-
Horn Stadt Horn-Bad MeinbergKoordinaten: 51° 51′ N, 8° 59′ O51.8564569230568.9862155913889Koordinaten: 51° 51′ 23″ N, 8° 59′ 10″ O Einwohner: 7.018 (31. Dez. 2004) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Lage von Horn in Horn-Bad Meinberg
Horn ist ein Ortsteil der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Nach dem Detmold-Gesetz wurde die ehemals selbstständige Gemeinde im Jahr 1970 in die Stadt Horn-Bad Meinberg eingegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Wald südwestlich von Horn befindet sich eine alte Siedlungsstelle. Die Flurnamen "Auf der Hausstelle" und "Am Hüttenschlag" im Stadtwald zwischen Kartoffelberg und Krebsbachtal deuten darauf hin. Der Überlieferung nach handelte es sich dabei um einen großen Hof, der mit Hürden, einem Flechtwerk aus Ruten und Stäben (plattdeutsch Hören), eingefriedet war und "in den Hören" hieß. Was sich außerhalb der Einfriedung befand, wurde "für (vor) den Hören" (vorm Horne) genannt, woraus dann später der Name Horn entstanden sein könnte.
Aus der ältesten bekannten urkundlichen Erwähnung von Horn als Stadt geht hervor, dass die Gründung der Stadt um 1248 erfolgt sein muss. Die alte Burg Horn wurde 1348 fertiggestellt. Die Burg wurde als Wehr- und Wohnbau der Edelherren und späteren Grafen zur Lippe genutzt. „Diesseits des Waldes“ war die Burg Horn die einzige Residenz Bernhards V., allerdings besaß er „jenseits des Waldes“ auch Lippstadt, Rheda und Holzminden, sodass er nicht nur in Horn residiert hat.
Später wurde die Burg Horn von mehreren Witwen des Hauses Lippe als Alterssitz genutzt, zuletzt 1666–1673 von Gräfin Amalie zur Lippe. Kriegerische Auseinandersetzungen um die Stadt fanden insbesondere während der Soester Fehde (1444–1449) und während der Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) statt. Im Jahr 1864 wurden große Teile der Innenstadt bei einem Brand zerstört; 60 Häuser wurden Opfer der Flammen. Das 1864 errichtete neue neugotische Rathaus ist ein Nachfolgebau für das bei dem großen Stadtbrand vernichtete Rathaus.
Einen Bahnanschluss für die Stadt Horn gibt es seit 1895; der außerhalb des Stadtkerns in Richtung Bad Meinberg gebaute Bahnhof liegt an der Strecke Detmold–Altenbeken.
Zwischen 1912 und 1952 konnte man sogar zusätzlich die Straßenbahn benutzen. In der Blütezeit führte sie von Horn in Richtung Nordwesten nach Detmold und von dort weiter in die Detmolder Ortsteile Pivitsheide, Berlebeck und Heiligenkirchen. Nach Südwesten konnte man über Schlangen und Bad Lippspringe bis Paderborn fahren. Diese Strecke führte zeitweise sogar mitten zwischen den Externsteinen hindurch. Man kann dort an den Felsen noch die Spuren von der Oberleitungsbefestigung erkennen. In Richtung Nordosten führte die Straßenbahn über Bad Meinberg bis nach Blomberg. Betrieben wurde die Straßenbahn bis 1952 von der Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG, kurz PESAG genannt.
Am 1. Januar 1970 wurde Horn in die neue Gemeinde Bad Meinberg-Horn eingegliedert.[1] Diese wurde bereits am 10. September 1970 in Horn-Bad Meinberg umbenannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Ev.-ref. Pfarrkirche, ehemals St. Johannes der Täufer. Die zweijochige dreischiffige Hallenkirche mit Westturm und polygonalem Chor wurde im letzten Viertel des 15. Jh. errichtet. Der Turm dürfte noch aus dem 12. Jahrhundert stammen und ist damit das älteste derzeit bekannte Bauwerk in Horn. 1819 wurde das Dach der Kirche und des Turmes nach einem Blitzeinschlag zerstört. Erst 1826 konnte die jetzige welsche Turmhaube fertiggestellt werden. Das weiträumige, von Kreuzrippengewölben überspannte Innere wirkt sehr gedrungen. Die Gewölbe ruhen auf zwei mächtigen Rundpfeilern. Zur Ausstattung gehören ein Taufstein von 1589 und ein aus dem 17. Jahrhundert stammender Orgelprospekt. Im Chor befindet sich ein mit gotischen Schnitzereien versehenes Chorgestühl aus dem späten 15. Jahrhundert, das im 19. Jahrhundert überarbeitet wurde. An der Südostwand des Seitenschiffes ist seit 1859 das Epitaph des Cordt von Mengerssen (+1561) angebracht. Ursprünglich war es im Chorbereich aufgestellt. Im Schiff hängen fünf Kronleuchter, die 1708 von der Stadt Horn und der Brauerzunft bei einem Nürnberger Goldschmied in Auftrag gegeben wurden.
- Die ehemalige Burg Horn (Heimatmuseum) liegt unmittelbar an der Stadtmauer. Die bestehende Anlage dürfte im Zuge der Stadtgründung entstanden sein und wurde offenbar 1348 ausgebaut. Es handelt sich um einen winkelförmigen zweigeschossigen Bau über hohem Kellergeschoss, der leicht in den einstigen Stadtgraben hineinragt. Zwischen 1656 und 1659 wurde er stark umgebaut. In dieser Zeit kam es offenbar zur Hinzufügung des Ostflügels und zum Einbau des Treppenhauses. An der Frontseite wurde ein neues Portal eingesetzt. Der obere Teil des Turmes, der ursprünglich von einer geschweiften Haube bekrönt war, wurde in späterer Zeit wegen Baufälligkeit abgetragen. Im Zuge der zwischen 1983 und 1989 durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen erhielt der Turm wieder seine oberen Geschosse und ein neues Dach. Die ehemalige Burgscheune, ein Putzbau mit Krüppelwalmdach wurde 1744 erbaut.
- Rathaus. Der stattliche neugotische Bau wurde 1865-66 durch den Bauunternehmer und Architekten Wilhelm Lakemeier aus Steinheim (Westfalen) erbaut, nachdem der Vorgängerbau zwei Jahre zuvor durch einen Brand zerstört worden war. Ursprünglich zweiflügelig, wurde er 1956 durch rückwärtige Anbauten erweitert. Die als Schaufront ausgebildete Marktseite zeigt zwei Risalite, die von mit Fialen geschmückten Dreiecksgiebeln bekrönt werden. An der zur Mittelstraße hin orientierten Nordostecke befindet sich ein viergeschossiger polygonaler Eckturm, der von einer niedrigen Balustrade abgeschlossen wird.
- Hof von Kotzenberg (Hotel Vialon). Der zweigeschossige, aus zwei Flügeln bestehende Massivbau wurde um 1616 erbaut. Aufgrund ähnlicher Einzelformen am Paderborner Rathaus könnte Heinrich Baumhauer als Baumeister in Frage kommen. An der Marktseite befindet sich ein hübsches Portal, das 1680 bezeichnet ist.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Wikisource: Horn-Bad Meinberg – Quellen und VolltexteOrtsteile von Horn-Bad MeinbergBad Meinberg | Belle | Bellenberg | Billerbeck | Feldrom | Fissenknick | Fromhausen | Heesten | Holzhausen-Externsteine | Horn | Kempen | Leopoldstal | Schmedissen | Vahlhausen | Veldrom | Wehren | Wilberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Horn-Bad Meinberg — The Town Hall of Horn Bad Meinberg … Wikipedia
Horn-Bad Meinberg — Horn Bad Meinberg … Wikipédia en Français
Horn-Bad Meinberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Horn-Bad Meinberg — Original name in latin Horn Bad Meinberg Name in other language Horn Bad Meinberg, Khorn Bad Majnberg, Хорн Бад Майнберг State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.8855 latitude 8.96244 altitude 215 Population 0 Date 2011 11 07 … Cities with a population over 1000 database
Wilberg (Horn-Bad Meinberg) — Wilberg Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Belle (Horn-Bad Meinberg) — Belle Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bellenberg (Horn-Bad Meinberg) — Bellenberg Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Vahlhausen (Horn-Bad Meinberg) — Vahlhausen Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Billerbeck (Horn-Bad Meinberg) — Billerbeck Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wehren (Horn-Bad Meinberg) — Wehren Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia