Heiligenkirchen

Heiligenkirchen
Heiligenkirchen
Stadt Detmold
Koordinaten: 51° 55′ N, 8° 52′ O51.9097222222228.8719444444444134Koordinaten: 51° 54′ 35″ N, 8° 52′ 19″ O
Höhe: 134 m
Fläche: 9,99 km²
Einwohner: 3.617 (1. Aug. 2006)
Eingemeindung: 1. Jan. 1970
Postleitzahl: 32760
Vorwahl: 05231
Karte

Lage von Heiligenkirchen im Stadtgebiet

Heiligenkirchen von oben
Blick vom Höwelberg in Heiligenkirchen

Heiligenkirchen ist ein Ortsteil von Detmold im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, etwa 3 km südlich vom Stadtzentrum entfernt. Die benachbarten Detmolder Ortsteile sind im Uhrzeigersinn Hiddesen, Detmold-Süd, Hornoldendorf und Berlebeck.

Im Mittelalter hieß der Ort Halogogircan und Hilgenkerken. Heiligenkirchen wird urkundlich erstmals 1015 vom Paderborner Bischof Meinwerk erwähnt. Der Sage nach wurde die ursprüngliche Kirche, eine Kapelle, auf Veranlassung Karls des Großen als Stiftung nach einer gewonnenen Schlacht im Jahr 783 erbaut. Die heutige evangelisch-reformierte romanische Dorfkirche wurde im 11. oder 12. Jahrhundert errichtet, im Krieg 1404–1407 zerstört und mit gotischen Stilelementen wiederaufgebaut, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. In den 1960er-Jahren erfolgte eine umfangreiche archäologische Untersuchung und Sanierung mit einer neuen Inneneinrichtung, unter anderem Orgel und Gestühl, sowie Kanzel, Altar und Taufbecken aus Sandstein (gestaltet von Karl Ehlers). Dem lippischen Regenten Bernhard II. gehörte im 12. Jahrhundert ein Erbhof in der Siedlung und im ältesten lippischen Schatzregister ist nachzulesen, dass es im Kirchspiel Hilgenkerken vier Meierhöfe und fünfzehn weitere Kolonaten gab.

Durch die Lage am Weg zwischen Detmold und Paderborn über die Gauseköte wurde Heiligenkirchen in Kriegszeiten häufig von durchziehenden Truppen heimgesucht, so in der Eversteinschen Fehde (1403–1407), in der Soester Fehde (1444–1449) und im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Im Jahr 1571 wies Simon VII. seine Untertanen an, in allen Flecken und Dörfern Schulen einzurichten. Die Bürger Heiligenkirchens widersetzten sich der landesherrlichen Anordnung und richteten die erste Schule erst 1664 ein. 1865 wurde auf dem Teuthof eine Sozialanstalt für Mädchen eingerichtet, das Sophienheim, das alsbald überfüllt war und erweitert werden musste. Bis zum 18. Jahrhundert betrug die Bevölkerungszahl zwischen 150 und 200 Einwohner, erst danach stieg sie deutlich an.

Im 20. Jahrhundert fuhr jahrzehntelang die Straßenbahn von Detmold nach Berlebeck durch die Gemeinde. 1935 wurde der Schling eingemeindet. Im Zuge der nordrhein-westfälischen Kommunalreform wurde Heiligenkirchen am 1. Januar 1970 als Ortsteil in die Stadt Detmold eingemeindet.[1] Heute ist Heiligenkirchen besonders wegen des Vogelparks bekannt. Heiligenkirchen ist staatlich anerkannter Luftkurort. Das Hermannsdenkmal und das Westfälische Freilichtmuseum sind von Heiligenkirchen aus zu Fuß erreichbar. Das älteste erhaltene Fachwerkhaus stammt aus dem Jahr 1573 und steht auf dem Teuthof.[2]

In Heiligenkirchen wohnen auf einer Fläche von 9,8 km² insgesamt 3.617 Bürger (August 2006). Ortsbürgermeister ist derzeit Rainer Friedrich (SPD), die Vertreter im Stadtrat sind Harald Matz und Rainer Friedrich (beide SPD).[3]

Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Einrichtungen

  • Kirchlicher Kindergarten
  • Öffentliche Grundschule
  • Ev. ref. Kirche (s. o.)
  • Katholische Kirche (die man sich mit dem Nachbarort Berlebeck teilt)
  • Freibad (ebenfalls gemeinsam mit Berlebeck betrieben)
  • Apotheke
  • Sparkasse
  • Postagentur
  • Tankstelle
  • einige Geschäfte
  • 3 Hotels, mehrere Gaststätten
  • Sportverein
  • Tennisclub
  • Heimat- und Verkehrsverein, der das Dorfgemeinschaftshaus „CulturCafe“ betreibt.

Söhne und Töchter von Heiligenkirchen

Weblinks

Die romanische Kirche um 1863, gemalt von Emil Zeiß.
Die ev. ref. Kirche von der Kirchhöhe aus gesehen.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  2. Christian Kuhnke: Lippe Lexikon. Boken Verlag, Detmold 2000, ISBN 3-935454-00-7
  3. Daten und Fakten auf der offiziellen Website der Stadt Detmold

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelpark Heiligenkirchen — Der Vogelpark Heiligenkirchen im Ortsteil Heiligenkirchen von Detmold in unmittelbarer Nähe des Hermannsdenkmals ist ein Vogelpark mit heimischen und exotischen Vogelarten. Der Vogelpark ist auch in der Nach und Aufzucht von Jungtieren tätig. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Barkhausen bei Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Detmold — Die Liste der Baudenkmäler in Detmold enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotenberg — Das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg Links die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal und rechts der 393 m hohe …   Deutsch Wikipedia

  • Teutberg — Das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg Links die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal und rechts der 393 m hohe …   Deutsch Wikipedia

  • Berlebecke — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Wiggenbach / Berlebecke / Knochenbach Lage Nordrhein Westfalen, Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Grotenburg — Links die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal und rechts der Bielstein Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in der Lippischen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Lippischen Landeskirche nennt die Kirchengebäude der Lippischen Landeskirche, die zu den kleineren Landeskirchen im Verbund der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört. Mit ihren 69 Kirchengemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiembecke — Zusammenfluss der Berlebecke (rechts) mit der WiembeckeVorlage:Infobox Fluss/KARTE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”