- Cathartesaura
-
Cathartesaura Zeitraum Oberkreide 95 bis 85 Mio. Jahre Fundorte - Río Negro, Argentinien (Huincul-Formation)
Systematik Echsenbeckendinosaurier (Saurischia) Sauropoda Neosauropoda Diplodocoidea Rebbachisauridae Cathartesaura Wissenschaftlicher Name Cathartesaura Gallina & Apesteguía, 2005 Art - Cathartesaura anaerobica
Cathartesaura ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Familie der Rebbachisauridae, die in der Oberkreide Südamerikas lebte. Wie alle Sauropoden war Cathartesaura ein großer, quadrupeder (vierfüßiger) Pflanzenfresser mit langem Hals und Schwanz. Cathartesaura ist lediglich durch ein Teilskelett bekannt. Die einzige Art, Cathartesaura anaerobica, wurde 2005 von Gallina und Apesteguía erstbeschrieben.
Merkmale
Cathartesaura war ein mittelgroßer Sauropode, wobei der Oberschenkelknochen mit 1,38 cm Länge ähnlich lang war wie der von Limaysaurus (1,41 cm). Die Halswirbel zeigten hohe, verbreiterte Wirbelfortsätze, die wohl als Ansatzstelle für eine starke Muskulatur dienten, wodurch der Hals aber auch an Flexibilität verlor. Des Weiteren waren die Wirbel deutlich pneumatisiert, also mit Kammern und Aushöhlungen durchzogen – dieser komplexe Wirbelaufbau ist bei Sauropoden ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Die Halswirbel von Cathartesaura zeigten seitliche Foramia (Löcher), die zu einem zentralen Hohlraum führten. Diese Hohlräume in den Wirbeln der Sauropoden dienten nach Ansicht der meisten Forscher dazu, das Gewicht des Skelettes zu reduzieren. Wedel et al. (2000) vermutet, dass die Hohlräume der Halswirbel zusätzlich von Luftblasen des Luftsack-Systems ausgefüllt waren. Bonaparte (1999) vermutet jedoch, die Hohlräume dienten als Ansatzstelle für Muskeln.
Fund und Namensgebung
Das Teilskelett (Holotyp MPCA-232) besteht aus einem hinteren Halswirbel, einem Rückenwirbel, einem vorderen sowie einem mittleren Schwanzwirbel, dem linken Schulterblatt, dem linken (?) Darmbein sowie dem rechten Oberschenkelknochen. Weitere Knochen (ein Rückenwirbel, ein Oberarmknochen und ein Mittelfußknochen) sind sehr schlecht erhalten geblieben. Die Forscher vermuten, dass alle Knochen zum selben Individuum gehörten. Der Fund wurde im unteren Abschnitt der Huincul-Formation gemacht, welche auf die Oberkreide datiert wird (Cenomanium bis Coniacium).
Der Name Cathartesaura leitet sich von sauros „Echse“ und Cathartes ab, einer Gattung der Neuweltgeier, da im Fundgebiet Truthahngeier (Cathartes aura) häufig waren. Das Artepitheth anaerobica wurde nach der argentinischen Klebstoff-Firma ANAEROBICOS S. A. benannt, welche die Expedition unterstützte.
Quellen
- Pablo A. Gallina, Sebastián Apesteguía: Cathartesaura anaerobica gen. et sp. nov., a new rebbachisaurid (Dinosauria, Sauropoda) from the Huincul Formation (Upper Cretaceous), Río Negro, Argentina. In: Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales. 7, Nr. 2, Buenos Aires 2005, S. 153–166.
Wikimedia Foundation.