- Häder (Dinkelscherben)
-
Häder Markt DinkelscherbenKoordinaten: 48° 21′ N, 10° 38′ O48.35611110.634444Koordinaten: 48° 21′ 22″ N, 10° 38′ 4″ O Einwohner: 503 Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 86424 Vorwahl: 08292 Häder ist ein Ortsteil der Gemeinde Dinkelscherben im Landkreis Augsburg, Bayern, und hat 503 Einwohner, etwa 85 davon in Schempach.
Der Ort liegt im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder.
Geschichte
Häder gilt als die älteste Siedlung in der Reischenau und entstand mit Sicherheit bereits vor 1000 n.Chr. Erstmals erwähnt wird der Ort als „Haerder“ im Jahr 1177 in einer Urkunde des Papstes Alexanders III..
1862 bis 1929 gehörte Häder zum Bezirksamt Zusmarshausen und ab 1929 zum Bezirksamt Augsburg, das ab 1939 dann als Landkreis Augsburg bezeichnet wurde.
Von 1818 bis 30. April 1978 war Häder eine politisch selbstständige Gemeinde, seit der Gemeindegebietsreform ist der Ort wie das benachbarte Lindach und die Dörfer Anried, Breitenbronn, Ettelried, Fleinhausen, Grünenbaindt, Oberschöneberg und Ried in den Markt Dinkelscherben eingemeindet.Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Häder (gegründet 1884)
- Schützenverein Häder e.V. (gegründet 1911)
- Männergesangverein Häder (gegründet 1933)
- Krieger- und Soldatenverein Häder-Lindach
Weblinks
- Häder auf dinkelscherben.de
- Bayern 2: Bürgermeister Josef Fischer und seine Chroniken (Sendung vom 26. Juni 2011)
Anried mit Engertshofen | Breitenbronn mit Holzara | Dinkelscherben mit Au | Ettelried | Fleinhausen mit Elmischwang | Grünenbaindt | Häder mit Neuhäder und Schempach | Lindach | Oberschöneberg mit Reischenau, Saulach, Siefenwang und Stadel | Ried mit Kühbach
Wikimedia Foundation.