Höffen

Höffen
Höffen
Stadt Lohmar
Koordinaten: 50° 53′ N, 7° 16′ O50.8871267.27383Koordinaten: 50° 53′ 14″ N, 7° 16′ 26″ O
Eingemeindung: 1. Aug. 1969
Postleitzahl: 53797
Vorwahl: 02206
Höffen (Nordrhein-Westfalen)
Höffen

Lage von Höffen in Nordrhein-Westfalen

Höffen ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Höffen liegt im nordöstlichen Teil des Stadtgebietes von Lohmar, orographisch links zum Aggertal bei Wahlscheid. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Neuhonrath im Norden, Grünenborn, Oberstehöhe und Saal im Nordosten, Heide, Ingersauel und Naaf im Osten, Büchel, Naafmühle und Bloch im Südosten, Mailahn und Weeg im Süden sowie Münchhof, Wahlscheid, Hohn, Schönenberg und Klefhaus im Westen bis Nordwesten.[2]

In Kattwinkel bei Höffen entspringt einer der beiden Quellflüsse des Hohner Bachs, der schließlich als linker Nebenfluss in die Agger bei Wahlscheid mündet. Zum Naafbach hin entspringen einige namenlose Quellflüsse.[2]

Geschichte

Im Jahre 1885 hatte die Ortschaft Höffen 15 Einwohner, die in vier Häusern lebten.[3]

Nach einem Adressbuch aus dem Jahre 1901 zählte der Ort drei Ackerer und einen Bäcker und Spezereiwarenhändler.[4]

Bis zum 1. August 1969 gehörte der Ort zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Wahlscheid.[5]

Sehenswürdigkeiten

Höffen kann als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Naafbachtal genutzt werden, einem überregional bekannten Naturschutzgebiet.

Brauchtum

Traditionell nehmen die Menschen aus Höffen und der Umgebung am Kirmeskorso der Wahlscheider Kirmes teil.

Vereine

  • Männergesangsverein Frohsinn Höffen

Verkehr

Einzelnachweise

  1. Stadtporträt, Lohmar in Kürze auf der Homepage der Stadt Lohmar
  2. a b Topographische Karte 1:25.000
  3. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Verlag des Königlich statistischen Bureaus, 1888, S. 120
  4. Grosses Landes-Adressbuch für die einzelnen Staaten und Provinzen des Deutschen Reiches, Hannover: Berenberg, 1901, S. 224
  5. Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) vom 1. Juli 1969; § 13

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoffen — Hoffen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Warten, auf seinem Wege stille stehen, sich verweilen, sich nach etwas umzusehen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche sich noch bey den Jägern erhalten hat, wo ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoffen — Hoffen …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffen — País …   Wikipedia Español

  • hoffen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. hoffen, mndd. hopen, hapen, mndl. hopen Stammwort. Aus wg. * hup ō Vsw. hoffen , auch in ae. hopian, afr. hopia. Die Bedeutung steht unter dem Einfluß von l. spēs, spērāre. Semantisch zu beachten ist, daß in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hoffen — hoffen: Das ursprünglich auf den nördlichen Bereich des Westgerm. beschränkte Verb mhd. hoffen, mnd. hopen, niederl. hopen, engl. to hope ist vielleicht mit der Wortgruppe von ↑ hüpfen verwandt und würde dann ursprünglich etwa »‹vor Erwartung›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hoffen — V. (Grundstufe) erwarten, dass etw. in Zukunft eintreten wird Synonym: erhoffen Beispiele: Ich hoffe, dass er kommt. Es bleibt zu hoffen, dass das Wetter besser wird. hoffen V. (Aufbaustufe) sich etw. sehr wünschen, aber nicht sicher sein, dass… …   Extremes Deutsch

  • hoffen — hoffen, hofft, hoffte, hat gehofft 1. Ich hoffe, dass ihr zu meinem Geburtstag kommen könnt. 2. Wir alle hoffen auf besseres Wetter …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hoffen — is a village and commune in the Bas Rhin département of north eastern France.ee also*Communes of the Bas Rhin department …   Wikipedia

  • Hoffen — Hoffen, 1) s. Hoffnung; 2) von dem Hirsch, im Fressen anhalten u. sich umsehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hoffen — ›Hoffen wir das Beste, liebe Leser‹: eine Wendung, die in billigen Romanen des 19. Jahrhunderts häufig zu lesen war, heute aber als redensartliche Floskel verwendet wird, wenn man einer Sache nicht so recht traut …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”