Agger

Agger
Agger
Mündung der Sülz (unten) in die Agger

Mündung der Sülz (unten) in die AggerVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2728
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Sieg → Rhein → Nordsee
Quelle Südlich von Meinerzhagen
51° 5′ 56″ N, 7° 39′ 5″ O51.0988944444447.6512916666667438
Quellhöhe 438 m ü. NN[1]
Mündung Bei Troisdorf in die Sieg
50.8006888888897.174177777777851

50° 48′ 2″ N, 7° 10′ 27″ O50.8006888888897.174177777777851
Mündungshöhe 51 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 387 m
Länge 69,5 km[2]
Einzugsgebiet 816,244 km²[2]
Abflussmenge
am Pegel Lohmar[3]
MQ: 17,2 m³/s
Rechte Nebenflüsse Genkel, Leppe, Sülz
Linke Nebenflüsse Wiehl, Naafbach
Durchflossene Stauseen Aggertalsperre

Die Agger ist ein 69 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Verlauf

Die Quelle der Agger liegt am südlichen Stadtrand von Meinerzhagen auf 437 m ü. NN und ein Kilometer westlich der Volmequelle. Von hier aus fließt sie zunächst nach Süden, wobei sie rechts- und linksseitig mehrere kleine Bäche aufnimmt. Kurz hinter Grünenthal mündet der von Osten kommende Leienbach. Wenige Kilometer weiter erreicht die Agger die nach ihr benannte Aggertalsperre. Hier münden die aus Osten kommende Rengse und die ebenfalls aus Norden kommende Genkel, die nur wenige Kilometer vor ihrer Mündung in die Aggertalsperre selber zur Genkeltalsperre gestaut wird.

Nach dem Verlassen der Aggertalsperre fließt die Agger bei Dümmlinghausen, hier von einem Bahndamm der abgebauten Gummersbacher Kleinbahnen linksseitig gesäumt, in einem weiten Bogen westlich um den Aehlenberg (370 m), nimmt rechtsseitig den Hesselbach und linksseitig den Leienbach auf und erreicht wenig später Derschlag. Hier mündet die von Nordosten aus Bergneustadt kommende Dörspe und die aus Süden kommende Steinagger. Die Agger wendet ihren Lauf hier nach Westen, durchfließt Rebbelroth und nimmt bei Niederseßmar den von Norden zufließenden Seßmarbach auf. Ebenfalls von Norden fließen ihr dann bei Vollmerhausen der Rospebach und Strombach und der von Südosten kommende Halstenbach zu.

Bei Oesinghausen mündet der von Norden kommende Lambach. Zwischen Osberghausen und Ründeroth mündet die aus Süden zufließende Wiehl. Im Bereich von Engelskirchen mündet zunächst linksseitig der Kaltenbach, dann rechtsseitig die Leppe und der Horpebach. Bei Loope nimmt die Agger den aus Osten kommenden Loopebach und den von Norden kommenden Hölzernen Siefen auf.

Hinter Loope fließt die Agger Richtung Südwesten. Nach dem Stausee Ehreshoven mündet der aus Südosten kommende Schlingenbach und der Lombach. Wenig später umfließt die Agger Overath, um einige Kilometer weiter den aus Nordwesten kommenden Bombach und den Dahlhauser Bach aufzunehmen. Der weitere Weg führt die Agger an den Lohmarer Ortsteilen Agger, Honsbach, Neuhonrath und Wahlscheid vorbei. In Honsbach fließt linksseitig der Agger der von Osten kommende Honsbach zu. In Neuhonrath fließt linksseitig der ebenfalls aus Osten kommende Maarbach der Agger zu. In Wahlscheid fließt zunächst der Steffensbach im Aggerbogen von der rechten Uferseite zu, dann folgen drei weitere namenlose Bäche, ebenfalls vonm rechten Ufer. Nach der Holzbrücke bei der Schiffarther Straße mündet der Hohner Bach von der linken Uferseite der Agger. Kurz danach fließt der Oberscheider Bach von rechts der Agger zu. Am südlichen Ende von Wahlscheid münden schließlich von der linken Uferseite der Kirchbach , der Mackenbach , der Atzenbach und der Stolzenbach in die Agger. Vor Donrath in Kreuznaaf wird der aus Osten zufließende Naafbach aufgenommen.[4] In Donrath fließen linksseitig der Ellhauser Bach und der Hasselsiefen in die Agger. Zwischen Donrath und Lohmar mündet die von Norden kommende Sülz und der aus Osten kommende Jabach. Bei Lohmar mündet dann zunächst linksseitig der aus Nordwesten kommende Scheuerbach und der durch Lohmar fließende Auelsbach. Wenig später mündet die Agger zwischen Troisdorf im Westen und Siegburg im Osten in die Sieg.

Auf ihrem Weg von der Quelle zur Mündung durchfließt die Agger die Landkreise Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis. Dabei überwindet sie mit einem mittleren Sohlgefälle von 5,6 ‰ einen Höhenunterschied von 386 m.

Ortschaften

Nebenflüsse der Agger

Im folgenden werden die Nebenflüsse der Agger genannt. Dabei werden die Nebenflüsse mit einem Einzugsgebiet über 25 km² hervorgehoben. Ferner ist die Mündungshöhe und die Lage zum nächstgelegenen Ort angegeben.

Linke Nebenflüsse Rechte Nebenflüsse
  • Lesmicker Siepen bei Schloss Badinghagen auf 343 m ü. NN
  • Hostbach bei Drieberhausen
  • Leienbach hinter Grünenthal auf 294 m ü. NN
  • Rengse (Länge: 5,6 km; Einzugsgebiet: 7,475 km²) in die Aggertalsperre auf 284 m ü. NN
  • Leienbach (Länge: 3,8 km; Einzugsgebiet: 1,776 km²) vor Derschlag auf 216 m ü. NN
  • Dörspe (Länge: 11,5 km; Einzugsgebiet: 27,633 km²) bei Derschlag auf 198 m ü. NN
  • Steinagger (Länge: 11 km; Einzugsgebiet: 31,2 km²) bei Derschlag auf 198 m ü. NN
  • Halstenbach (Länge: 2,7 km; Einzugsgebiet: 4,0 km²) vor Dieringhausen auf 166 m ü. NN
  • Wiehl (Länge: 33,6 km; Einzugsgebiet: 138,732 km²) vor Wiehlmünden auf 145 m ü. NN
  • Kaltenbach (Länge: 5,4 km; Einzugsgebiet: 5,756 km²) bei Hardt auf 126 m ü. NN
  • Loopebach (Länge: 7,7 km; Einzugsgebiet: 12,528 km²) bei Loope auf 114 m ü. NN
  • Pühlensiefen (Länge: 2,9 km; Einzugsgebiet: 3,599 km²) in den Stausee Ehreshoven II auf 104 m ü. NN
  • Schlingenbach (Länge: 6,2 km; Einzugsgebiet: 8,731 km²) bei Vilkerath auf 102 m ü. NN
  • Lombach („Kaltenbach“) (Länge: 2,6 km; Einzugsgebiet: 3,02 km²) bei Klef auf 96 m ü. NN
  • Honsbach bei Honsbach
  • Maarbach bei Neuhonrath
  • Hohner Bach (Länge:2,2 km; Einzugsgebiet: 1,5 km²) bei Lohmar-Wahlscheid auf 70 m ü. NN
  • Kirchbach bei Kirchbach
  • Atzenbach zwischen Mackenbach und Dorpmühle
  • Stolzenbach bei Peisel
  • Naafbach (Länge: 22,7 km; Einzugsgebiet: 45,869 km²) bei Kreuznaaf auf 66 m ü. NN
  • Ellhauser Bach bei Donrath
  • Hasselsiefen bei Donrath
  • Jabach (Länge: 5,7 km) bei Lohmar
  • Auelsbach (Länge: 7,4 km; Einzugsgebiet: 7,72 km²) bei Lohmar auf 58 m ü. NN
  • Genkel (Länge: 7,1 km; Einzugsgebiet: 12,466 km²) in die Aggertalsperre auf 284 m ü. NN
  • Seßmarbach (Länge: 9,1 km; Einzugsgebiet: 20,182 km²) bei Niederseßmar auf 182 m ü. NN
  • Rospebach (Länge: 8,2 km; Einzugsgebiet: 13,279 km²) bei Vollmerhausen auf 168 m ü. NN
  • Strombach (Länge: 8,3 km; Einzugsgebiet: 7,0 km²) bei Vollmerhausen auf 168 m ü. NN
  • Burbach (Länge: 2,4 km; Einzugsgebiet: 1,847 km²) bei Dieringhausen auf 162 m ü. NN
  • Lambach (Länge: 6,2 km; Einzugsgebiet: 10,017 km²) bei Oesinghausen auf 153 m ü. NN
  • Walbach (Länge: 5,1 km; Einzugsgebiet: 6,581 km²) hinter Ründeroth auf 130 m ü. NN
  • Leppe (Länge: 19,4 km; Einzugsgebiet: 52,227 km²) bei Engelskirchen auf 122 m ü. NN
  • Horpebach bei Engelskirchen auf 120 m ü. NN
  • Hölzer Siefen hinter Loope auf 110 m ü. NN
  • Backenbach bei Rott auf 96 m ü. NN
  • Kombach bei Agger auf 87 m ü. NN
  • Dahlhauser Bach bei Agger auf 82 m ü. NN
  • Steffensbach bei Wahlscheid
  • Oberscheider Bach bei Schiffarth
  • Sülz (Länge: 48,5 km; Einzugsgebiet: 244,571 km²) vor Lohmar auf 62 m ü. NN

Namensherkunft

Der Name Agger ist keltischen Ursprungs aus vorgermanischer Zeit und bedeutet „fließendes Wasser“. Der Wortstamm ist der gleiche wie beispielsweise im lateinischen „aqua“.

Naturschutz und Renaturierung

Unter anderem wird in der Agger die Wiederansiedlung des Lachses versucht. In Lohmar-Wahlscheid fließt die Agger durch den Landschaftsgarten Aggerbogen. Dort wurden von der Stadt Lohmar, dem Land NRW und dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) Renaturierungen der Aggeruferregion vorgenommen. Der Landschaftsgarten Aggerbogen ist zudem Standort der Naturschule Aggerbogen, in der Kinder und Erwachsene Natur und Umweltschutz erklärt bekommen.[5] [6]

Aggerverband

Der Aggerverband (mit Sitz in Gummersbach) kümmert sich im oben genannten Gebiet um die Unterhaltung der Fließgewässer, den Hochwasserschutz, Reinigung des Abwassers sowie um die Trinkwasseraufbereitung und -versorgung.

Trivia

Nach der Agger ist neben einigen Straßen auch die Eisenbahnstrecke Aggertalbahn benannt, die an vielen Orten fast parallel verläuft. Bis in die 1950er verlief in Dümmlinghausen auch parallel die Trasse der Gummersbacher Kleinbahnen, deren Bahndamm bis heute zwischen dem Kreisverkehr Richtung Bernberg/Derschlag und der ersten Biegung der Aggertalstraße zu sehen ist.

Wetterereignisse

Im Januar 2009 ist die Agger bei mehrtägigen Außentemperaturen von - 17 °C und kälter stellenweise komplett mit einer 5 bis 10 cm dicken Eisschicht bedeckt gewesen, zum Beispiel an den Flussabschnitten der Agger in Lohmar-Wahlscheid, so etwa dem Aggerbogen. Die Uferzonen waren so gut wie durchgängig mit einem mindestens einen Meter breiten Eisstreifen versehen. Von den Brücken über die Agger konnte man Eisschollen treiben sehen.

Geschichte

An der unteren Agger fand am 2. Januar 1584 innerhalb des Truchsessischen Krieges die Schlacht an der Agger statt.

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Bundesanstalt für Gewässerkunde, siehe Seite 84 - pdf, 5,32 MB
  4. Topographische Karte 1:25000
  5. www.naturschule-aggerbogen.de
  6. www.lohmar.de

Weblinks

 Commons: Agger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agger — is the Roman word for an embankment or rampart, from the Latin aggero meaning to heap up, make a mound.It is especially used for the raised and cambered embankment carrying a Roman road. The agger was constructed by excavating the line of the… …   Wikipedia

  • agger — ÁGGER s. n. terasament de pământ, pietre sau arbori care protejează zidul de incintă al castrelor romane. (< lat. agger) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Agger — Ag ger, n. [L., a mound, fr. aggerere to bear to a place, heap up; ad + gerere to bear.] An earthwork; a mound; a raised work. [Obs.] Hearne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Agger [1] — Agger (lat.), 1) Damm, Wall; bes. 2) Damm von Erde, Steinen, Strauchwerk u. Holz, bei Belagerungen zum Schutz für die Belagerer, um dadurch den Belagerten näher zu rücken od. die Mauern zu überhöhen; oft 80–100 F. hoch, oft höher als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agger [2] — Agger, 1) Nebenfluß der Sieg in der preußischen Provinz Westphalen; 2) Dorf im dänischen Amte Thisted (Jütland), am Aggerkanal, welcher 1825 bei den Sturmfluthen entstand, indem dieselben die schmale Landzunge, welche zuvor den Liimsiord von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agger [1] — Agger (lat.), der Damm, insbes. im römischen Belagerungswesen der in gerader Linie an einen Punkt der feindlichen Mauer geführte, allmählich bis zur Höhe derselben ansteigende Sturmdamm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agger [2] — Agger, Fluß im preuß. Regbez. Köln, entspringt im Sauerländischen Gebirge, ist 51 km weit flößbar und mündet unterhalb Siegburg rechts in die Sieg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • agger — index causeway Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Agger — Restos del agger de Ardea (Italia). Agger es un antiguo término romano que designa un terraplén, rampa o parapeto, y que procede del término latino aggero, que significa dirigir o hacer un montículo . Suele utilizarse específicamente para los… …   Wikipedia Español

  • AGGER — I. AGGER Itinerarius, apud Amm. Marcellin. l. 18. et 19. Agger publicus, l. 2. Cod. Theodosiani, ne quis in palat. maneat et l. 4. et 5. Cod. eod de Itinere mun. Iter est publicum seu via militaris, quae etiam simpliciter Agger dicta est, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”