Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik
- Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik
-
Das Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern in Wien gegründet. Ziel des Instituts ist es, den Dialog von Medizin und Ethik in Forschung und Praxis auf Grundlage des christlichen Menschenbildes zu fördern. Die Österreichische Bischofskonferenz übernahm 1990 die Patronanz des Vereins.
Aufgabe
Die Fortschritte von Medizin und Forschung haben die Lebenssituation des Einzelnen in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Gleichzeitig sind die ethischen Herausforderungen gewachsen: Was wollen wir können – mit Blick auf den Mensch in seiner unantastbaren Würde, sei es am Lebensbeginn, am Lebensende oder im Zuge der ärztlichen Behandlung?
IMABE arbeitet interdisziplinär. Die wichtigste Aufgabe des Instituts ist eine fachübergreifende und unabhängige Forschung auf den Gebieten von Medizin und Ethik. Darüber hinaus sollen die ethischen Implikationen in der Entwicklung von Medizin und Forschung beleuchtet und in ihrer gesellschaftspolitischen Dimension kritisch hinterfragt werden.
Interessenten
Das Institut richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Verbände und Organisationen, die an einer Auseinandersetzung mit aktuellen medizin-ethischen Fragen auf Grundlage der Menschenwürde und Menschenrechte interessiert sind.
Aktivitäten
- Forschung im Bereich medizinischer Anthropologie und Bioethik; ethische Bewertung medizinischer Verfahren; Suche nach Alternativen für ethisch nicht vertretbare Methoden
- Beratung von Personen und Institutionen im Gesundheitswesen
- Fallstudien für Ärzte und Krankenschwestern
- Symposien
- Interdisziplinäre Expertengespräche zu aktuellen medizin-ethischen Themen: Medizin, Philosophie, Psychologie, Pharmazie, Rechtswissenschaft, Demographie, Soziologie und Theologie
Publikationen
- Imago Hominis: Quartalschrift des Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (seit 1994)
- Newsletter: Aktuelles zu bioethischen Themen aus Politik, Medizin und Gesellschaft (monatlich)
- IMABE-Infos: kurze Darstellung von ethischen Aspekten medizinischer Verfahren (Themen: Placebo, IVF, AIDS, Therapiereduktion, Tabakrauchen, Klonen, Stammzellenforschung etc.)
- IMABE-Studien: wissenschaftliche Schriftenreihe
- Buchreihe „Medizin und Ethik“ (Springer-Verlag)
- Ethische Erklärungen: Erklärungen und Stellungnahmen zu medizinethischen Fragen
Weblinks
Kategorien:
- Geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut
- Forschungsinstitut in Österreich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) — Das Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern in Wien gegründet. Ziel des Instituts ist es, den Dialog von Medizin und Ethik in Forschung und Praxis … Deutsch Wikipedia
IMABE — Das Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern in Wien gegründet. Ziel des Instituts ist es, den Dialog von Medizin und Ethik in Forschung und Praxis … Deutsch Wikipedia
Wien — Landesflagge Landeswappen Logo … Deutsch Wikipedia
Flöttmann — Holger Bertrand Flöttmann (* 1946 in Gütersloh) ist ein deutscher Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut sowie Sachbuchautor [1]. Er ist als niedergelassener Facharzt im Kieler „Wilhelm Griesinger Institut“ tätig[2]. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Holger Bertrand Flöttmann — (* 1946 in Gütersloh) ist ein deutscher Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut sowie Sachbuchautor. Er ist als niedergelassener Facharzt am von ihm gegründeten Kieler „Wilhelm Griesinger Institut für Psychotherapie und Psychosomatik“ als… … Deutsch Wikipedia
Liste der zeitgenössischen Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… … Deutsch Wikipedia
Liste zeitgenössischer Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… … Deutsch Wikipedia
Lebensunwertes Leben — Die Nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS Rassenhygiene) ist die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Eugenik oder „Rassenhygiene“, die eine Radikalvariante der Eugenik darstellte. Die praktische Umsetzung erfolgte durch den… … Deutsch Wikipedia
Rassenhygiene in der Zeit des Nationalsozialismus — Die Nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS Rassenhygiene) ist die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Eugenik oder „Rassenhygiene“, die eine Radikalvariante der Eugenik darstellte. Die praktische Umsetzung erfolgte durch den… … Deutsch Wikipedia
Eugenik — „Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik Konferenz, 1921[1] Eugenik (von altgriechisch eu ‚gut‘ und genos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung … Deutsch Wikipedia