- I giorni contati
-
Filmdaten Originaltitel I giorni contati Produktionsland Italien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1963 Länge 94 Minuten Stab Regie Elio Petri Drehbuch Elio Petri
Tonino GuerraProduktion Goffredo Lombardo Musik Ivan Vandor Kamera Ennio Guarnieri Schnitt Ruggero Mastroianni Besetzung - Salvo Randone: Cesare
- Salvo Sportelli: Amilacre Franceschelli
- Regina Bianchi: Giulia
- Lando Buzzanca: Cesares Sohn
- Angela Minervini: Graziella
- Paolo Ferrari : Vinicio
I giorni contati ist ein italienisches Filmdrama von Regisseur Elio Petri aus dem Jahr 1963 mit Salvo Randone in der Hauptrolle
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Cesare erlebt nach der Arbeit, als er mit dem Bus nach Hause fährt, wie ein Fahrgast tot auf einer Sitzbank aufgefunden wird. Er starb einfach während der Fahrt an einem Herzinfarkt. Am nächsten Morgen, als er von seiner Vermieterin, bei der der 54jährige seit dem Tod seiner Frau ein Zimmer bewohnt, daran erinnert wird, zur Arbeit zu gehen, bleibt er einfach liegen. Erst am Abend, im besten Anzug, verlässt er sein Zimmer und geht zu seinem Freund, der nachts mit seiner Kolonne die Zebrastreifen auf Roms Straßen malt. Er erzählt ihm, dass er nicht mehr arbeiten will, um die wenige Zeit sinnvoll zu nutzen, die ihm, der im gleichen Alter wie der im Bus Gestorbene ist, noch bleibt.
Stattdessen geht er in Museen, trifft sich mit einer früheren Liebe, die er damals nicht geheiratet hatte, und besucht sein Heimatdorf, von wo er vor vielen Jahren nach Rom ging. Doch langsam geht ihm sein erspartes Geld aus, auch weil er der jugendlichen Tochter seiner Vermieterin, die zwar unzuverlässig ist, mit der er sich aber gut versteht, Geld geliehen hatte. Er begegnet Männern, die mit Versicherungsbetrug Geld verdienen, indem sie erst einem Mann etwas brechen, dann unter Zeugen einen Unfall konstruieren. Cesare soll dafür der Arm gebrochen werden, aber im letzten Augenblick kneift er, um am folgenden Tag wieder zu seiner Arbeit als Klempner zurück zu kehren. Als er an einem folgenden Abend im Bus nach Hause fährt, stirbt er.
Hintergrund
I giorni contati war der zweite Film Elio Petris nach Trauen Sie Alfredo einen Mord zu?, mit dem er zu seinen im Neorealismus liegenden Wurzeln zurück kehrte, gleichzeitig auch die Stilmittel der Nouvelle Vague verwendete.[1] Er verarbeitete hier die Erfahrungen seines Vaters, der ein Leben lang Arbeiter war.
Kritik
„Das Neue an diesem Film“, so Adelio Ferrero 1962, „ist die Behandlung solchen Themas in Rhythmus und Form der neorealistischen Bildsprache.“[2]
Auszeichnungen
Italian National Syndicate of Film Journalists 1963
- Auszeichnung (Silbernes Band) für beste Drehbuch, Elio Petri, Tonino Guerra
Mar del Plata Film Festival 1962
- Auszeichnung für den besten Film, Elio Petri
Weblinks
- I giorni contati in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ so Tullio Kezich, "Il cinema degli anni Sessanta: 1962-1966", Edizioni Il Formichiere
- ↑ Ferrero, in: Cinestudio No. 5, November 1962
Filme von Elio PetriNasce un campione | I sette contadini | Trauen Sie Alfredo einen Mord zu? | I giorni contati | Il maestro di vigevano | Nudi per vivere | Ehen zu Dritt | Das zehnte Opfer | Zwei Särge auf Bestellung | Das verfluchte Haus | Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger | Documenti su Giuseppe Pinelli | Der Weg der Arbeiterklasse ins Paradies | La proprietà non è più un furto | Todo modo | Le mani sporche | Le buone notizie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
I Giorni contati — (en français : Jours comptés) est un film italien, réalisé en 1962 par Elio Petri. Il n a pas été, à ce jour, distribué en France. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution … Wikipédia en Français
Elio Petri — Pour les articles homonymes, voir Petri. Elio Petri Données clés Naissance 29 janvier 1929 Rome Italie Nationalité … Wikipédia en Français
Elio Petri — (* 29. Januar 1929 in Rom; † 10. November 1982 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Drehbuch … Deutsch Wikipedia
giorno — / dʒorno/ s.m. [lat. tardo diurnum (tempus ), dall agg. diurnus giornaliero , der. di dies giorno ]. 1. a. [spazio di 24 ore compreso tra una mezzanotte e l altra: mese di ventotto g. ; l ultimo g. del mese ; g. festivo ; g. feriale ] ▶◀ (lett.)… … Enciclopedia Italiana
giorno — s. m. 1. ventiquattrore, dì, giornata □ data CONTR. notte, nottata 2. (est.) periodo, tempo 3. festa, solennità, ricorrenza FRASEOLOGIA di giorno in giorno, ogni giorno … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
avere — 1a·vé·re v.tr., v.intr. (io ho) FO I. v.tr. I 1a. possedere beni, cose materiali: avere una casa, molti terreni, tanti soldi | ass., possedere ricchezze, essere ricco: non sempre quelli che hanno sono generosi | e chi più ne ha più ne metta,… … Dizionario italiano
Giorgio Scerbanenco — (Geburtsname Vladimir Šerbanenko, russisch Владимир Щербаненко, ukrainisch Володимир Щербаненко) (* 28. Juni 1911 in Kiew; † 27. Oktober 1969 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist ukrainischer Abstammung, der als… … Deutsch Wikipedia
Scerbanenco — Giorgio Scerbanenco (Geburtsname Vladimir Šerbanenko, russisch Владимир Щербаненко, ukrainisch Володимир Щербаненко) (* 28. Juni 1911 in Kiew; † 27. Oktober 1969 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist ukrainischer… … Deutsch Wikipedia
Elio Petri — (January 29, 1929 November 10, 1982) was a political Italian filmmaker. Early lifeElio Petri was born in Rome on January 29, 1923 into a modest family, his father being a coppersmith. As the only son, he grew up in the working class area of the… … Wikipedia
Mar del Plata Film Festival — Location Mar del Plata, Argentina Awards Ástor Award, Ernesto Che Guevara Award … Wikipedia