Ian Wood (Eishockeyspieler)

Ian Wood (Eishockeyspieler)
Flag of Canada and Germany.svg Ian Wood
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 10. Februar 1964
Geburtsort Rotherham, England, Großbritannien
Größe 177 cm
Gewicht 77 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torwart
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1982, 9. Runde, 188. Position
Edmonton Oilers
Spielerkarriere
19801981 Penticton Knights
19811984 Portland Winter Hawks
19841985 Team Kanada
Nova Scotia Oilers
19861989 Krefelder EV
19891990 ESV Kaufbeuren
19901991 EV Duisburg
19911994 Augsburger EV
19941996 EC Ratingen
19962000 Iserlohner EC

Ian Wood (* 10. Februar 1964 in Rotherham, England) ist ein ehemaliger kanadisch-deutscher Eishockeytorwart.

Karriere

1980 begann die Eishockey-Karriere des Ian Wood in der Jugendliga des kanadischen Bundesstaates British Columbia. In den beiden Jahren überzeugte er auch die Verantwortlichen des NHL-Clubs Edmonton Oilers, die ihn daraufhin; als ersten 17-jährigen Torwart aus der BCJHL, im NHL Entry Draft 1982 an 188. Position (9. Runde) auswählten. Er blieb drei Jahre bei den Portland Winter Hawks in der WHL. 1985 gewann er die Silbermedaille mit der kanadischen Eishockeynationalmannschaft in Prag. Doch eine NHL-Chance sah er nicht mehr, so dass er nach Deutschland wechselte. In der 2. Liga spielte er ab 1986 für den Krefelder EV. Nach der Saison 1989/90 beim ESV Kaufbeuren blieb er zwei Jahre beim Duisburger SV. Drei Jahre lang spielte er für den Augsburger EV. 1994 bekam Ian Wood eine Chance in der neugeschaffenen DEL, in der er bei den Ratinger Löwen spielte. In seinem dritten Jahr verabschiedete er sich nach zehn Spielen ins Sauerland zum Iserlohner EC. Der damalige Zweitligist erlebte eine wechselhafte Saison, in die der Goalie Stabilität brachte. In Iserlohn blieb er über dreieinhalb Jahre, bevor er seine Karriere Verletzungsbedingt beendete. Seitdem stand der Publikumsliebling und zweimaligeSportler des Jahresdes Iserlohner Kreisanzeigers nicht mehr auf dem Eis, ist seit Februar 2006 aber Mitglied des ECD-Traditionsteams.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ian Wood — ist der Name folgender Personen: Ian Wood (Fußballspieler) (* 1948), englischer Fußballspieler Ian Wood (Eishockeyspieler) (* 1964), kanadisch deutscher Eishockeyspieler Ian N. Wood (* 1950), britischer Historiker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Wood (Familienname) — Wood ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ian — ist eine schottisch gälische Variante des Vornamens Johannes. Weitere Varianten sind Iain, Eian und Eoin. Namensträger Vorname Ian Anderson (* 1947), britischer Sänger Ian Bowyer (* 1951), englischer Fußballspieler und trainer Ian Brennan (Autor) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ECD Iserlohn — Iserlohn Roosters Größte Erfolge Westdeutscher Meister 1969 Play off Halbfinale 1986 Deutscher Junioren Meister 2000 Deutscher Jugend Meister 2008 Vereinsinfos Geschichte EC Deilinghofen (1959–1980) ECD Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

  • ECD Sauerland — Iserlohn Roosters Größte Erfolge Westdeutscher Meister 1969 Play off Halbfinale 1986 Deutscher Junioren Meister 2000 Deutscher Jugend Meister 2008 Vereinsinfos Geschichte EC Deilinghofen (1959–1980) ECD Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

  • ECD Sauerland Iserlohn — Iserlohn Roosters Größte Erfolge Westdeutscher Meister 1969 Play off Halbfinale 1986 Deutscher Junioren Meister 2000 Deutscher Jugend Meister 2008 Vereinsinfos Geschichte EC Deilinghofen (1959–1980) ECD Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

  • EC Deilinghofen — Iserlohn Roosters Größte Erfolge Westdeutscher Meister 1969 Play off Halbfinale 1986 Deutscher Junioren Meister 2000 Deutscher Jugend Meister 2008 Vereinsinfos Geschichte EC Deilinghofen (1959–1980) ECD Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

  • Iserlohner EC — Iserlohn Roosters Größte Erfolge Westdeutscher Meister 1969 Play off Halbfinale 1986 Deutscher Junioren Meister 2000 Deutscher Jugend Meister 2008 Vereinsinfos Geschichte EC Deilinghofen (1959–1980) ECD Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

  • Roosters — Iserlohn Roosters Größte Erfolge Westdeutscher Meister 1969 Play off Halbfinale 1986 Deutscher Junioren Meister 2000 Deutscher Jugend Meister 2008 Vereinsinfos Geschichte EC Deilinghofen (1959–1980) ECD Iserlohn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2414509 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”