- Ingeborg zu Schleswig-Holstein
-
Ingeborg zu Schleswig-Holstein (vollständiger Name Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 9. Juli 1956 in Thumby) ist eine deutsche Malerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ingeborg zu Schleswig-Holstein wurde auf Gut Bienebek in Thumby (Kreis Rendsburg-Eckernförde) geboren. Sie ist die Tochter von Friedrich zu Schleswig-Holstein, der die Stiftung Louisenlund gründete. An dem Internatsgymnasium legte sie 1976 ihr Abitur ab. Sie studierte bis 1981 an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. In Düsseldorf lernte sie Andy Warhol kennen und ging für fünf Jahre nach New York, wo sie ein Jahr in Warhols Factory arbeitete. Ihre Arbeiten, großflächige abstrakte Gemälde, zeigte sie erstmals den frühen 1980er Jahren in Ausstellungen in New York, Southampton und Hamburg. 1984 bis 1986 schuf sie für die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen, dessen Kirchenvorstand sie bis 2008 angehörte, den Bilderzyklus Weg ins Licht aus 24 Tafelbildern und zwölf Rosetten für den Obergaden. [1] Die Installation inspirierte den polnischen Komponisten Augustyn Bloch (1929–2006) zur Komposition des Oratoriums Denn Dein Licht kommt für das Schleswig-Holstein Musik Festival, das 1988 in der Kirche uraufgeführt wurde. Daraus folgte eine Zusammenarbeit mit Bloch, etwa ein Triptychon, vor dem beim Schleswig-Holstein Musik Festival in Flensburg Blochs Werk Empor aufgeführt wurde, oder 1997 ein Bilderzyklus aus Anlass des 1000-jährigen Bestehens der Stadt Danzig, zu dem Bloch das Oratorium Ein Gebet für Danzig schrieb. Für den Andachtsraum eines Hamburger Altenheims schuf sie 1999 ein dreiflügeliges Altarbild, einen Altartisch mit einem Kreuz und ein Pult. Ingeborg von Schleswig-Holstein widmet sich seit 2003 auch der Aquarellmalerei.
Ingeborg zu Schleswig-Holstein ist mit dem Medien-Unternehmer Nikolaus Broschek verheiratet und hat einen 1995 geborenen Sohn.[2] Zu ihrer Herkunft sagte sie: „Der Adel spielt eine eigenartige Rolle, weil er eigentlich keine mehr spielt, gleichwohl aber Sehnsüchte bedient.“ [3] Sie lebt und arbeitet in Hamburg.
Zu ihren Ehrenämtern gehört der Vorstandsvorsitz der Stiftung Louisenlund.[4]
Einzelausstellungen
Ingeborg zu Schleswig-Holstein zeigt ihre Werke seit 1982 in einer Vielzahl von Einzelausstellungen. Dazu gehörten 1981 das P.S.1 in New York, 1989 der Lübecker Dom sowie das Weltwirtschaftsforum in Genf, die Kunsthalle Bielefeld 1994, das Kunst- und Kulturzentrum Schloss Reinbek 2000 oder im folgenden Jahr das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf. 2006 hatte sie eine Einzelausstellung im Landeskulturzentrum Salzau. [5] Eine umfassende Retrospektive ihrer Werke aus 20 Jahren zeigte 2004 das Ludwig-Museum im Russischen Museum in St. Petersburg.
Literatur
- Detlef Gojowy: Weg ins Licht. Bild- und Klangkompositionen für St. Katharinen in Hamburg. Christians, Hamburg 1988 ISBN 3-7672-1062-2
- Iozef Kiblickij: Ingeborg zu Schleswig-Holstein. Bad Breisig 2004 ISBN 3-935298-94-3
Weblinks
- Literatur von und über Ingeborg zu Schleswig-Holstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Persönliche Website
- Inga Griese: „Immer ein Goldschleifchen mehr“ In: Die Welt online vom 28. Mai 2006
Einzelnachweise
- ↑ Edgar S. Hasse: Prominente engagieren sich für Gotteslohn In: Die Welt online vom 22. Februar 2004
- ↑ Inga Griese: Von der Kunst, Prinzessin zu sein In: Die Welt online vom 21. Juli 2001
- ↑ Inga Griese: Da lacht der Hochadel In: Die Welt online vom 8. März 2003
- ↑ Vorstand der Stiftung Louisenlund
- ↑ Staatssekretär Maurus eröffnet Ausstellung von Ingeborg zu Schleswig-Holstein im Landeskulturzentrum Salzau, Pressestelle des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein vom 28. September 2006
Kategorien:- Deutscher Maler
- Zeitgenössischer Künstler
- Haus Oldenburg
- Person (Hamburg)
- Geboren 1956
- Frau
Wikimedia Foundation.