Ingres (Datenbanksystem)

Ingres (Datenbanksystem)
Ingres (Datenbanksystem)
Logo
Basisdaten
Entwickler Actian Corporation
Aktuelle Version Ingres Database 9.3
Betriebssystem Unix-Derivate, Linux, Windows
Kategorie Datenbanksystem, Server
Lizenz GPL (Freie Software)
www.actian.com

Ingres (ausgesprochen /iŋ-grεs'/) ist ein freies relationales Datenbanksystem. Sein Name ist ein Akronym von interactive graphics retrieval system. Ingres entstand in den 1970ern unter der Regie von Michael Stonebraker an der University of California, Berkeley. Er wollte damit das Konzept einer relationalen Datenbank demonstrieren. Der Quelltext von Ingres war unter einer BSD-ähnlichen Lizenz erhältlich. Ein Nachfolgeprojekt von Michael Stonebraker war Postgres, aus dem dann das heutige Opensourceprojekt PostgreSQL hervorging.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfänge

Ingres war in den Versionen 6.4 und IngresII lange Zeit ein häufig eingesetztes DBMS, hauptsächlich im Rechenzentrumsbetrieb von Universitäten und anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Eine Zeitlang konnte es sich wegen günstiger Lizenzierungskosten noch gegen die Dominanz von Oracle behaupten. Mit der Begründung, die Leistungsfähigkeit von Ingres sei vergleichbar mit anderen großen DBMS, wurden seitens des damaligen Eigentümer Computer Associates die Lizenzgebühren stark angehoben, wodurch ein Hauptvorteil gegenüber Oracle verloren ging. In der Folge wurden Ingres-Installationen immer mehr durch Oracle-Implementierungen ersetzt. (Weltweit im Jahr 2004 nur noch ca. 15000 Installationen). Um den völligen Untergang von Ingres zu stoppen, wurde ab Version Ingres r3 Ingres als Open Source Software freigegeben.

Neben den geringen Lizenzgebühren hatte IngresII gegenüber etwa Oracle den Vorzug eines geringeren Ressourcenbedarfs, weshalb es auch auf kleineren Maschinen eingesetzt werden konnte. Nachteile waren die schwierigere Bedienbarkeit, die geringere Zahlen von Plattformen, auf denen dieses System lief, und weniger Ingres-fähige Applikationen. Mit verantwortlich für den Niedergang war das unzureichende Marketing durch Computer Associates, und der daraus resultierende fehlende Umsatz, sowie auch ein Mangel an IT-Technikern, die dieses System beherrschen und im Bedarfsfall zum Soforteinsatz herangezogen werden konnten.

Ein Schwäche von IngresII war, dass die Bearbeitung eines SQL-Statements nicht durch mehrere Prozessoren gleichzeitig erfolgen konnte. Auch wenn mehrere CPUs eingesetzt wurden, konnte es passieren, dass eine große Abfrage die gesamten Ressourcen einer CPU erhielt, wodurch die erforderliche Kommunikation zwischen den CPU-basierten Ingres-Servern nicht mehr möglich war, und in der Folge es zu einem schweren Leistungseinbruch kam. Die aktuelle Version kennt dieses Problem nicht mehr, weil CPUs Abfragen arbeitsteilig abarbeiten können.

Ingres Heute

Seit 2005 ist Ingres wieder ein eigenständiges Unternehmen, mit Hauptsitz in Redwood City (Kalifornien) und Niederlassungen auf 5 Kontinenten. In Deutschland hat Ingres Niederlassungen in Langen (Hessen) und in Ilmenau (Thüringen). Die aktuelle Ingres Version ist Ingres 10.

Ingres ist heute die weltweit führende Enterprise-Open-Source-Datenbank und das zweitgrößte Open-Source-Unternehmen weltweit. Strategische Partnerschaften bestehen unter anderem mit Red Hat und Novell.

Mitte 2010 wurde mit Vectorwise zunächst für Linux 64-Bit (Windows 64-Bit angekündigt) eine neue Datenbank-Engine veröffentlicht, die für die Datenverarbeitung auf den Prozessorcache zurückgreift und damit die Datenanalyse bei lesenden Anwendungen erheblich beschleunigt.

„We ported a business application from Oracle to Ingres VectorWise and were astounded by the substantial performance increases, which were up to 70x.“

Michael Thuleweit: Datamatics[1]

Versionsgeschichte

  • Berkeley-Ingres („University“ Ingres, z.Zt. v. 8.9, gemeinfrei)

Das Berkeley-Ingres in einer früheren Version war die Grundlage für das kommerzielle Ingres (zuerst Relational Technology, dann Ingres Corporation, dann ASK/Ingres, dann aufgekauft durch Computer Associates, heute Investment-Firma Garnett & Helfrich Capital unter dem Namen Ingres Corporation) ab OpenINGRES, andererseits auch für das gemeinfreie postgres, dessen Version 4.2 die Grundlage für das heutige PostgreSQL war.

  • Ingres 5.x
  • Ingres 6.1-6.3
  • Ingres 6.4
  • OpenINGRES 1.0 bis 2.0
  • IngresII 2.0 bis 2.6
  • Ingres r3 (3.0) (unter der „CA Trusted OpenSource License“)
  • Ingres 2006 (unter Version 2 der GPL)
  • Ingres 2006 Release 2
  • Ingres Database 9.2
  • Ingres Database 9.3
  • Ingres Database 10

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datamatics

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingres — steht für Ingres (Datenbanksystem) Jean Auguste Dominique Ingres Siehe auch: Ingress Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Datenbanksystem — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenbank (Liste) — Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allen von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken. Inhaltsverzeichnis 0 9 A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • Datenbankliste — Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allen von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken. Inhaltsverzeichnis 0 9 A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Datenbanken — Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allen von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken. Inhaltsverzeichnis 0 9 A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • DBMS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • DBVS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Data base management system — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Database management system — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenbankanwendung — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”