Ingrid Tichy-Schreder

Ingrid Tichy-Schreder

Ingrid Tichy-Schreder (* 3. Dezember 1941 in Wien) ist eine österreichische Unternehmerin und ehemalige Politikerin (ÖVP). Tichy-Schreder war zwischen 1979 und 1999 Abgeordnete zum Nationalrat.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Tichy-Schreder besuchte zwischen 1947 und 1951 die Volksschule und im Anschluss von 1951 bis 1959 ein Realgymnasium. Danach absolvierte sie zwischen 1959 und 1960 einen Abiturientenkurs der Handelsakademie. Tichy-Schreder trat daraufhin 1960 in den Familienbetrieb ein und wurde Inhaberin und Geschäftsführerin der Firma Friedrich Schreder GesmbH. Zudem wurde sie im Großhandel mit Landesprodukten aktiv und ist seit 1992 Alleinprokuristin der „Maximilian Hauser GesmbH & Co KG, Handel und Agentur für Häute und Felle“ in Wien. Zudem ist sie seit 1993 Geschäftsführerin der „ZEG & SCHREDER HandelsgesmbH Wien“.

Politik

Tichy-Schreder engagierte sich zu Beginn ihrer politischen Karriere in der ÖVP-nahen Jungen Wirtschaft und hatte zwischen 1974 und 1976 die Funktion der Bundesvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Junge Wirtschaft in der Kammer der gewerblichen Wirtschaft inne. Sie war zudem zwischen 1975 und 2000 Kammerrätin der Wirtschaftskammer Wien und ab 1984 Bezirksparteiobmann-Stellvertreterin der ÖVP Wien-Liesing. Zudem leitete sie von 1982 bis 2000 das Referat „Frau in der Wirtschaft“ in der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft und war von 1985 bis 2000 Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich.

Sie vertrat die ÖVP zunächst vom 5. Juni 1979 bis zum 4. November 1990 im Nationalrat und gehörte diesem erneut vom 22. November 1990 bis zum 6. November 1994 sowie vom 15. Dezember 1994 bis zum 28. Oktober 1999 an. Sie war Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses und zwischen 1994 und 1999 Klubobmann-Stellvertreterin. Nachdem Tichy-Schreder den Großteil ihrer Funktionen 2000 zurückgelegt hatte, wurde sie 2003 zur Präsidentin der Europäischen Frauenunion (EFU) gewählt, in der sie seit 1976 engagiert war. 2007 wurde sie zuletzt in diesem Amt bestätigt.[1]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. ots.at „Ingrid Tichy-Schreder als EFU-Präsidentin wiedergewählt“, 30. Juni 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tichy — oder Tichý (von tschechisch tichý: ‚stiller‘ (Adjektiv)) ist der Familienname folgender Personen: Curth Anatol Tichy (1923–2004), österreichischer Schauspieler Eva Tichy (* 1951), Schweizer Indogermanistin František Tichý (1896–1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreder — ist der Name folgender Personen: Christian Schreder (* 1970), deutscher Fernsehjournalist und Autor Ernst Schreder (1892–1941), deutscher Generalmajor der Wehrmacht Josef Schreder (1878–1948), österreichischer Politiker (CSP) Ingrid Tichy… …   Deutsch Wikipedia

  • Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XIX. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XIX. Gesetzgebungsperiode). Die XIX. Gesetzgebungsperiode begann am 7. November 1994 und endete am 14. Jänner 1996. Nach der Nationalratswahl am 9. Oktober 1994 entfielen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XV. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XV. Gesetzgebungsperiode). Die XV. Gesetzgebungsperiode begann am 5. Juni 1979 und endete am 18. Mai 1983. Nach der Nationalratswahl am 6. Mai 1979 entfielen von 183 Mandaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XVI. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XVI. Gesetzgebungsperiode). Die XVI. Gesetzgebungsperiode begann am 19. Mai 1983 und endete am 16. Dezember 1986 Nach der Nationalratswahl vom 24. April 1983 entfielen von den …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XVII. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XVII. Gesetzgebungsperiode). Die XVII. Gesetzgebungsperiode begann am 17. Dezember 1986 und endete am 4. November 1990. Nach der Nationalratswahl vom 23. November 1986… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XVIII. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XVIII. Gesetzgebungsperiode). Die XVIII. Gesetzgebungsperiode begann am 5. November 1990 und endete am 6. November 1994. Nach der Nationalratswahl vom 7. Oktober 1990… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”