- Pamban
-
Pamban Insel Pamban mit Fernsehturm Gewässer Golf von Mannar / Palkstraße Geographische Lage 9° 16′ N, 79° 17′ O9.274266839722279.28970336916710Koordinaten: 9° 16′ N, 79° 17′ O Länge 30 km Breite 9 km Höchste Erhebung 10 m Einwohner 68.894 Hauptort Rameswaram Pamban (Tamil: பாம்பன் Pāmpaṉ [ˈpɑːmbən]; engl. Pamban Island, auch Rameswaram Island) ist eine zwischen dem indischen Festland und Sri Lanka gelegene Insel. Sie gehört zum Distrikt Ramanathapuram des indischen Bundesstaates Tamil Nadu. Ihr größter Ort ist die Pilgerstadt Rameswaram.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Insel Pamban ist zwei Kilometer von einer schmalen Halbinsel des indischen Festlandes entfernt und erstreckt sich in südöstlicher Richtung in einem langen, schmalen Dünen- und Lagunensporn zu der als Adamsbrücke bekannten Kette aus Korallenriffen, die über 30 km zu der zu Sri Lanka gehörenden Insel Mannar führt. Die Pamban-Insel und die Adamsbrückte trennen die Palkstraße bzw. Palkbucht genannte Meeeresenge im Norden vom Golf von Mannar im Süden. Die Insel ist insgesamt etwa 30 Kilometer lang, einschließlich des 15 km langen Dünensporns. Sie hat ihre größte Breite von neun Kilometern im Bereich von Rameswaram. Die Insel ist mit einer höchsten Erhebung von neun Metern gänzlich flach. Der am Beginn noch zwei Kilometer breite Dünen- und Lagunensporn verengt sich an seinem östlichen Ende auf kaum noch 200 Meter.
Die Insel ist decklungsgleich mit dem Taluk (Subdistrikt) Pamban des Distrikts Ramanathapuram. Die Einwohnerzahl beträgt 68.894,[1] davon lebt über die Hälfte in der Stadt Rameswaram. Auf dem weite Teile der Insel bedeckenden Sandboden kann kaum Ackerbau betrieben werden. Kokospalmen, Feigen und Eukalyptusbäume kommen häufig vor. Fischfang ist ein wichtiger Erwerbszweig.
Das Klima ist der Lage entsprechend tropisch mit Temperaturen um die 30° C schwankend (zwischen 20° und 33° C) und 940 mm jährlichen Niederschlägen.[2]
Verkehr
Die Insel Pamban ist mit dem Festland durch die eine Eisenbahnbrücke und eine Straßenbrücke verbunden, die beide üblicherweise Pamban-Brücke (Pamban Bridge) genannt werden und über 2 Kilometer lang sind. Der Kopfbahnhof in Rameswaram hat Zugverbindungen nach Madurai und Chennai.[3]
Zyklon 1964
Ein verheerender Zyklon im Jahre 1964 schädigte die Insel schwer. Die Eisenbahnbrücke verlor einige Brückenfelder. Der südöstliche Sporn der Insel wurde überflutet, von der Eisenbahn zu dem an seiner Spitze gelegenen Ort Dhanushkodi blieben kaum erkennbare Spuren übrig, im Ort selbst stehen nur noch wenige Mauern des Bahnhofs, eines Heiligtums und einer Kirche. Die früher existierende Fährverbindung von Dhanushkodi zur Insel Mannar vor Sri Lanka existiert nicht mehr. Deshalb wurde auch die Eisenbahnstrecke in Sri Lanka von Talaimannar nach Madawachchiya aufgegeben. Die früher vergleichsweise einfache Reise mit der Eisenbahn und der Fähre von Indien nach Colombo ist Vergangenheit. Sofern die politischen Verhältnisse es erlauben, fährt gelegentlich ein altes Fährschiff von einem Pier vor Rameswaram zu einem Pier vor Talaimannar. Seit einigen Jahren ist das ehemalige Dhanushkodi wieder als Pilger- und Ausflugsziel über eine asphaltierte Straße zu erreichen.
Einzelnachweise
Kategorien:- Insel (Indien)
- Insel (Asien)
- Insel (Indischer Ozean)
- Geographie (Tamil Nadu)
Wikimedia Foundation.