- Intel-4-Serie
-
Die Intel-4-Serie ist eine Mainboard-Chipsatzserie der Firma Intel Corporation. Dabei handelt es sich um den Nachfolger der Intel-3-Serie und ist die letzte Serie für den Sockel 775 (Desktops) bzw. Sockel P (Notebooks).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Als erster Chip der Intel-4-Serie wurde am 4. März. 2008 auf der CeBIT in Hannover der X48-Chipsatz vorgestellt.[1] Allerdings handelt es sich beim X-48 um eine Neuauflage des X38-Chipsatzes, welchem die offizielle Unterstützung von DDR3-1600 und einem Front Side Bus von 1600 MHz hinzugefügt wurde. Letzteres ist notwendig für den Betrieb des Core 2 Extreme QX9770 Prozessors, welcher offiziell nur auf einem X48-Chipsatz verwendet werden kann. Dadurch, dass der X48 noch den Bearlakekern verwendet, handelt es sich um den einzigen Chipsatz der Intel-4-Serie, welcher noch im älteren 90-nm-Verfahren hergestellt wird. Intel wurde für die Namensgebung kritisiert, da aus technischer Sicht die Bezeichnung X39 passender gewesen wäre.
Am 4. Juli 2008 auf der Computex in Taipeh stellte Intel die ersten Eaglelake-Chips, P45 und P43, offiziell vor.[2] Dabei handelte es sich um die ersten Mainboard-Chipsätze von Intel, welche im 65-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurden. Der P45 und P43 ersetzte den P35 und P31 der Vorgängergeneration und führt die Unterstützung von PCI-Express 2.0 erstmals im Mainstreamsektor ein. Intel erhöhte den maximalen Speicherausbau von 8 auf 16 GB und setzte als Southbridge die neue ICH10 ein. Auf dem P45 wurde die bis dahin für den High-End-Sektor vorbehaltenen Features „Extreme Memory Profile“ (XMP) und „Intel Extreme Tuning“ eingeführt.[2]
Modellübersicht
Chipsatz Marktsegment Offizieller
LaunchCodename Fertigungs-
prozessSouthbridge Systembus TDP Maximaler
SpeicherausbauSpeicherunterstützung PCI-Express Integrierte
GrafikeinheitG41[3] Low-End-Desktops Q3 2008 Eaglelake-G 65 nm ICH7 1333 / 1066 / 800 MHz 24 W 8 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-800/10661.1 GMA X4500 G43[4] Mainstream-Desktops Q2 2008 Eaglelake-G 65 nm ICH10 / ICH10R 1333 / 1066 / 800 MHz 24 W 16 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-800/10662.0 GMA X4500 G45[5] Mainstream-Desktops Q2 2008 Eaglelake-G+ 65 nm ICH10 / ICH10R 1333 / 1066 / 800 MHz 24 W 16 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-800/10662.0 GMA X4500HD P43[6] Mainstream-Desktops Q2 2008 Eaglelake 65 nm ICH10 / ICH10R 1333 / 1066 / 800 MHz 22 W 16 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-800/10662.0 keine P45[7] Mainstream-Desktops Q2 2008 Eaglelake-P 65 nm ICH10 / ICH10R 1333 / 1066 / 800 MHz 22 W 16 GB RAM DDR2-667/800/1066
DDR3-800/1066/13332.0 keine Q43[8] Business-Desktops Q3 2008 Eaglelake-Q 65 nm ICH10 / ICH10R / ICH10D 1333 / 1066 / 800 MHz 17 W 16 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-800/10662.0 GMA X4500 Q45[9] Business-Desktops Q3 2008 Eaglelake-Q+ 65 nm ICH10 / ICH10R / ICH10-DO 1333 / 1066 / 800 MHz 17 W 16 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-800/10662.0 GMA X4500 X48[10] High-End-Desktops Q1 2008 Bearlake-X+ 90 nm ICH9 / ICH9R / ICH9-DH 1600 / 1333 / 1066 / 800 MHz 30,5 W 8 GB RAM DDR2-667/800/1066
DDR3-800/1066/1333/16002.0 keine GL40[11] Business-Notebooks Q3 2008 Cantiga 65 nm ICH9-M 667 MHz 12 W 4 GB RAM DDR2-667
DDR3-667keine GMA X4500M GM45[12] Mainstream-Notebooks Q3 2008 Cantiga 65 nm ICH9-M / ICH9-EM 1066 / 800 / 667 MHz 12 W 8 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-667/800/1066keine GMA X4500MHD GS45[13] Mainstream-Notebooks Q3 2008 Cantiga 65 nm ICH9-M 1066 / 800 MHz 12 W 8 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-667/800/1066keine GMA X4500MHD PM45[14] High-End-Notebooks Q3 2008 Cantiga 65 nm ICH9-M / ICH9-EM 1066 / 800 / 667 MHz 7 W 8 GB RAM DDR2-667/800
DDR3-667/800/10661.1 keine Grafikprozessor
Grafikkern Chipsatz-Integration Pipelines bzw. Shaderprozessoren DirectX / OpenGL Pixelshader Vertexshader Taktrate (MHz) max. Speicher (MB) GMA X4500 G41, G43, Q43, Q45 10 10.0 / 2.0 4.0 4.0 533 384 GMA X4500HD G45 10 10.0 / 2.0 4.0 4.0 800 384 GMA X4500M GL40 10 10.0 / 2.0 4.0 4.0 400 384 GMA X4500MHD GS45, GM45 10 10.0 / 2.0 4.0 4.0 320-533 384 Einzelnachweise
- ↑ ComputerBase: Intel stellt QX9770 und X48 offiziell vor, Nachricht vom 4. März 2008, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ a b ComputerBase: Kurztest: Intel P45 (Eaglelake), Testbericht vom 4. Juni 2008, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® G41 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® G43 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® G45 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® P43 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® P45 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® Q43 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® Q45 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Intel® X48 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Mobile Intel® GL40 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Mobile Intel® GM45 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Mobile Intel® GS45 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
- ↑ Produktseite: Mobile Intel® PM45 Express Chipset, abgerufen am 1. Mai 2010
Vorgänger Amt Nachfolger Intel-3-Serie Intel-4-Serie Intel-5-Serie
Wikimedia Foundation.