Ableitung einer Menge

Ableitung einer Menge

Unter der Ableitung einer Menge versteht man in der Mathematik die Menge der Häufungspunkte einer Menge. Vorausgesetzt wird dabei, dass auf der Menge ein Abstandsbegriff oder allgemeiner eine Topologie definiert ist.[1] Präziser spricht man auch von der ersten Ableitung. Ein gleichbedeutender Begriff ist die Derivierte[2] der Menge. Heißt die Menge M, so sind Zeichen für ihre Ableitung M{\ }^\prime, Md oder, für die erste Ableitung, M(1).

Inhaltsverzeichnis

Höhere Mengenableitungen

Höhere Mengenableitungen werden induktiv definiert: Die n-te Ableitung M(n) ist die Ableitung der n − 1-ten Ableitung M(n − 1). Die abgeschlossene Hülle von M wird auch als die nullte Ableitung von M bezeichnet. Allgemeiner wird für jede isolierte Ordinalzahl ξ die ξ-te Ableitung M(ξ) durch M(ξ) = (M(ξ − 1))(1) und für jede Limeszahl ξ durch \cap_{\eta<\xi}M^{(\eta)} definiert.[3]

Eigenschaften

Die Ableitung einer Menge kann leer sein. In einem T1-Raum gelten folgende Regeln:[3]

  • (M\cup N)^{(1)}=M^{(1)}\cup N^{(1)}
  • M^{(1)}\setminus N^{(1)}\subseteq (M\setminus N)^{(1)}
  • ( M^{(1)} )^{(1)} \subseteq M^{(1)}
  • \left(\bigcap_{t\in T} M_t \right)^{(1)} \subseteq \bigcap_{t\in T} M_t^{(1)}
  • \bigcup_{t\in T} M_t^{(1)} \subseteq \left(\bigcup_{t\in T} M_t \right)^{(1)}
  • M\subseteq N\ \Rightarrow\ M^{(1)}\subseteq N^{(1)}
  • \overline{M}=M\cup M^{(1)}
  • \overline{M}^{(1)}=\overline{M^{(1)}}=M^{(1)}
  • \eta<\xi \Rightarrow M^{(\eta)}\supseteq M^{(\xi)}.

Eine Menge M ist genau dann perfekt, wenn M(1) = M. Der insichdichte Kern einer Menge ist der Durchschnitt seiner Ableitungen.[4]

Räume mit abzählbarer Basis

Sei \operatorname{cp}(M) die Menge der Kondensationspunkte von M. In einem topologischen Raum mit abzählbarer Basis ist \operatorname{card}(M\setminus \operatorname{cp}(M))<\aleph_1 (Erster Satz von Lindelöf)[5], und jede abgeschlossene Menge lässt sich als Vereinigung von einer perfekten und einer höchstens abzählbaren Menge darstellen (Satz von Cantor-Bendixson, I). In polnischen Räumen ist diese Darstellung eindeutig[6], und jede abgeschlossene Menge ist entweder höchstens abzählbar oder hat die Mächtigkeit des Kontinuums.

In Räumen mit abzählbarer Basis endet für jede Teilmenge die Folge ihrer Ableitungen immer mit einer perfekten Menge, d.h. für jede Menge M existiert eine Ordinalzahl ξ < Ω, so dass M(ξ) = M(ξ + 1) (Satz von Cantor-Bendixson, II)[5]. Die kleinste derartige Ordinalzahl heißt Cantor-Bendixsonscher Grad der Menge.

Der zweite Satz von Cantor-Bendixson ist eine Verallgemeinerung des ersten. Man betrachte die auf M durch X induzierte Topologie. Wenn β der Cantor-Benidixsonsche Grad der Menge M in diesem Raum ist, dann ist

M = \bigcup_{\alpha < \beta}(M^{(\alpha)} \setminus M^{(\alpha+1)}) \cup M^{(\beta)}.

Die Mengen M(α) \ M(α + 1) bestehen nur aus isolierten Punkten und sind höchstens abzählbar. Die Menge

\bigcup_{\alpha < \beta}(M^{(\alpha)} \setminus M^{(\alpha+1)})

ist als Vereinigung von höchstens abzählbar vielen höchstens abzählbaren Mengen selbst höchstens abzählbar. Die Menge M(β) ist wegen M(β) = M(β + 1) perfekt.

Einzelnachweise

  1. Über die Geschichte der Einführung des Begriffes Mengenableitung durch G. Cantor können sie in Ordinalzahl: Geschichte der Entdeckung erfahren.
  2. W. Rinow: Lehrbuch der Topologie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1975 (Hochschulbücher für Mathematik 78, ISSN 0073-2842).
  3. a b K. Kuratowski: Topology. Volume 1. New edition, revised and augmumented. Academic Press, New York NY u. a. 1966, ISBN 0-12-429201-1, § 9., § 24.IV.
  4. Josef Naas, Hermann Ludwig Schmid: Mathematisches Wörterbuch. Mit Einbeziehung der theoretischen Physik. 2 Bände. Unveränderter Nachdruck der 3. Auflage. B. G. Teubner u. a., Stuttgart u. a. 1979, ISBN 3-519-02400-4.
  5. a b P. S. Alexandroff: Lehrbuch der Mengenlehre. 6. überarbeitete Auflage. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main u. a. 1994, ISBN 3-8171-1365-X.
  6. Oliver Deiser: Reelle Zahlen. Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen. Springer, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-540-45387-1 (Springer-Lehrbuch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ableitung — ist Fachbegriff in unterschiedlichen Zusammenhängen: Mathematik: Ableitung einer Funktion, siehe Differentialrechnung Ableitung einer Menge im Teilgebiet Topologie Ableitung (Logik), eine formale Folgerung von neuen aus gegebenen Aussagen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Mathematik) — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung — Dissipation; Herleitung; Derivation; Deduktion; Suffigierung (fachsprachlich) * * * Ab|lei|tung [ aplai̮tʊŋ], die; , en: 1. das Ableiten: die Ableitung der Formel war dann einfach. 2. (Sprachwiss.) von einem anderen Wort abgeleitetes Wort …   Universal-Lexikon

  • Ableitung (Logik) — Unter Ableitung oder Herleitung, auch Deduktion, versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen (den Konklusionen) aus anderen Sätzen (den Prämissen) in einem formalen Kalkül unter Verwendung der im Kalkül zugelassenen Schlussregeln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Perfekte Menge — In der Analysis ist ein Häufungspunkt einer Menge anschaulich ein Punkt, der unendlich viele weitere Punkte in seiner Nähe hat. Ein Verdichtungspunkt einer Folge ist ein Punkt, der Grenzwert einer Teilfolge ist. Beide Begriffe sind eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Informatik) — Als Ableitung wird in der theoretischen Informatik der Vorgang bezeichnet, ein Wort nach den Regeln einer formalen Grammatik zu erzeugen. Unter einem Wort versteht man eine beliebige Zeichenkette, also eine endliche Folge von Symbolen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Lie-Ableitung — In der Analysis bezeichnet die Lie Ableitung (nach Sophus Lie) die Ableitung eines Vektorfeldes oder allgemeiner eines Tensorfeldes entlang eines Vektorfeldes. Mit ihrer Hilfe kann eine Lie Klammer für Vektorfelder definiert werden, wodurch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatou-Menge — Die Julia Mengen, erstmals von Gaston Maurice Julia und Pierre Fatou beschrieben, sind Teilmengen der komplexen Zahlenebene, wobei zu jeder holomorphen oder meromorphen Funktion eine Julia Menge gehört. Oft sind die Julia Mengen fraktale Mengen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Julia-Menge — Die Julia Mengen, erstmals von Gaston Maurice Julia und Pierre Fatou beschrieben, sind Teilmengen der komplexen Zahlenebene, wobei zu jeder holomorphen oder meromorphen Funktion eine Julia Menge gehört. Oft sind die Julia Mengen fraktale Mengen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Äußere Ableitung — Die äußere Ableitung oder Cartan Ableitung ist eine Funktion aus den Bereichen Differentialgeometrie und Analysis. Die äußere Ableitung verallgemeinert das aus der Analysis bekannte Leibniz sche Differential auf den Raum der Differentialformen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”