- Jacob-van-Heemskerck-Klasse
-
Kortenaer-Klasse
Hr. Ms. Jacob Van Heemskerck vor New YorkÜbersicht Typ Fregatte Namensgeber Jacob van Heemskerk Einheiten 2 Bauwerft - Royal Schelde, Flushing
Dienstzeit 1986 - 2005 Niederlande
seit 2005 ChileVerbleib In Dienst Technische Daten Daten beziehen sich auf Stand 1998[1] Verdrängung 3800 ts max.
Länge 130,5 m
Breite 14,6 m
Tiefgang 4,3 m
Besatzung 176-197
Antrieb COGOG-System
- 2 Rolls-Royce Tyne RM1C Gasturbinen, je 4.900 PS
- 2 Rolls-Royce Olympus TM3B Gasturbinen, je 25.700 PS
Geschwindigkeit 30 kn
Reichweite 4.700 sm bei 16 kn
Bewaffnung - 1 Goalkeeper CIWS
- 2 20 mm Oerlikon
- 4 Torpedorohre für Mk 46
- 2 Vierfachstarter RGM-84
- 1 Starter Mk. 13 für 40 Standard Missile
- 1 Achtfachstarter RIM-7
Radar - LW08 Luftüberwachungsradar
- Signaal Smart 3D Luft- und Seeradar
- Signaal Scout
- 2 Signaal STIR 240 Feuerleitradar
- Signaal STIR 180 Feuerleitradar
Elektronik Signaal SEWACO VI Kampfführungssystem, Link 11, SATCOM, JMCIS
Sonar Westinghouse SQS-509
ECM/ESM - 2 Mk 36 SRBOC
- Ramses
- Flare/Düppel
Die Jacob-van-Heemskerck-Klasse ist eine Klasse von Fregatten, die für die Königlich Niederländische Marine gebaut wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Fregatten wurden in den 1970er Jahren als Flugabwehrschiffe auf Basis der Kortenaer-Klasse heraus entwickelt, um besonders auf Bedrohungen durch Flugzeuge reagieren zu können. Dabei spielten auch die Erfahrungen des Falklandkrieges eine Rolle. Die Schiffe besitzen, wie die meisten Fregattenentwürfe ihrer Zeit, ein COGOG (Combined gas or gas)-Antriebssystem.
Insgesamt wurden zwischen 1981 und 1986 zwei Schiffe von Royal Schelde in Vlissingen gebaut.[1]
Nach 19jähriger Dienstzeit bei der Niederländischen Marine wurden die Schiffe 2005 an Chile verkauft.
Technik
Die Fregatten der Jacob-van-Heemskerck-Klasse sind 130 Meter lang, 14,5 Meter breit und verdrängen bei einem Tiefgang von 4,4 Metern maximal 3800 Standard-Tonnen.
Der Antrieb der Schiffe erfolgt durch ein COGOG-System. Zwei Rolls-Royce Tyne RM1C Gasturbinen mit je 4.900 PS werden bei Marschfahrt bis 20 Knoten Geschwindigkeit eingesetzt, zwei Rolls-Royce Olympus TM3B Gasturbinen mit je 25.700 PS bringen die Schiffe auf ihre Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten. Die Reichweite beträgt 4700 Seemeilen bei 16 Knoten Marschgeschwindigkeit.[1]
Die Rohr-Bewaffnung besteht aus einem Goalkeeper-Nahbereichsverteidigungssystem.[1]
Für den Anti-Schiffseinsatz verfügen die Fregatten über zwei Vierfachstarter für RGM-84 Harpoon-Antischiffsraketen. Vier Torpedorohre für Mark 46 Leichtgewichtstorpedos ergänzen die Bewaffnung.
Da die Schiffe für den Einsatz gegen Luftziele gebaut wurde, wurden sie hier besonders stark bewaffnet So befindet sich vor der Brücke ein Mk. 29-Achtfachstarter für RIM-7 Sea Sparrow-Luftabwehrraketen, zudem wurde ein Starter Mk. 13 für 40 Standard Missile achtern installiert. Dafür wurde auf einen Hangar für Hubschrauber verzichtet.[1]
Ein LW08 Long Range Air Surveillance Radar sowie ein WM25-Such- und Verfolgungsradar liefern die Daten für das SEWACO II-EDV-System mit Link 11-Datenverbindung und Satellitenkommunikation. Ein Scout-Navigationsradar unterstützt die Navigation des Schiffes. Ein Westinghouse AN/SQS-509-Bugsonar ermöglicht die Ortung von Unterwasserzielen.[1]
Einheiten
Die Schiffe wurden nach dem General Jacob van Heemskerk und dem Admiral Witte de With benannt.
Kennung Name Kiellegung Stapellauf In Dienst Außer Dienst Verbleib F812 Hr. Ms. Jacob van Heemskerk 2. Januar 1981 5. November 1983 14. Januar 1986 2. Dezember 2004 an Chile, Almirante Latorre (FFG-14) F813 Hr.Ms. Witte de With 15. Dezember 1981 25. August 1984 17. September 1986 26.Mai 2005 an Chile, Capitán Prat (FFG-11) Auch in chilenischen Diensten erhielten die beiden Schiffe die Namen von Marineoffizieren, Arturo Prat und Juan José Latorre. Sie sind in Valparaíso beheimatet.
Kennung Name Indienststellung Außerdienststellung Verbleib FFG-11 Bearbeiten] Bilder -
Hr. Ms. Jacob van Heemskerk neben der USS Ranger während der Operation Desert Shield
Weblinks
-
Commons: Jacob-van-Heemskerck-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Technische Daten der Heemskerck-Klasse
- Capitán Prat auf der Homepage der Armada de Chile in spanischer Sprache
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Richard Shape: Jane's Naval Weapon Systems. Jane's Information Group, Alexandria, USA 1998-1999, ISBN 0 7106 1795 X, S. 461 (Englisch).
Kategorien:- Fregatte (Niederlande)
- Militärschiffsklasse (Niederlande)
- Militärschiffsklasse (Chile)
- Fregattenklasse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kortenaer-Klasse — Backbordansicht der Hr. Ms. Kortenaer Übersicht Typ Fregatte Namensgeber Egbert Bartholomeusz Kortenaer … Deutsch Wikipedia
Elli-Klasse — Backbordansicht der HS Kanaris (Φ/Γ Κανάρης) Übersicht Typ Fregatte Namensgeber Schlac … Deutsch Wikipedia
County-Klasse (1959) — County Klasse Norfolk (D21), weiter hinten die Braunschweig (F225) Übersicht Typ … Deutsch Wikipedia
De-Zeven-Provinciën-Klasse (Fregatte) — De Zeven Provinciën Klasse Fregatte Evertsen (F805) Übersicht Typ Fregatte Einheiten 4 Bauwerft … Deutsch Wikipedia
Streitkräfte Chiles — Fuerzas Armadas de Chile: Staatsflagge (Kriegsflagge) Soldaten der Armada de Chile (Marin … Deutsch Wikipedia
Almirante Latorre — in den 30er Jahren Geschichte … Deutsch Wikipedia
Chilenische Marine — Soldaten der Armada de Chile, Juni 2007 Die Streitkräfte Chiles bestehen aus den Teilstreitkräften Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Polizei. Mit Stand 2008 umfassen sie insgesamt 77.300 Soldaten. Sie unterstehen dem Oberbefehl des… … Deutsch Wikipedia
Chilenische Streitkräfte — Soldaten der Armada de Chile, Juni 2007 Die Streitkräfte Chiles bestehen aus den Teilstreitkräften Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Polizei. Mit Stand 2008 umfassen sie insgesamt 77.300 Soldaten. Sie unterstehen dem Oberbefehl des… … Deutsch Wikipedia
HMS Dragon (1918) — HMS Dragon (D46) ORP Dragon (D46) Die ORP Dragon nach der Überholung 1944 … Deutsch Wikipedia
Seeschlacht bei Lowestoft — Seeschlacht der vier Tage Teil von: Englisch Niederländischer Krieg (1665–1667) … Deutsch Wikipedia