- Streitkräfte Chiles
-
Die Streitkräfte Chiles (spanisch Fuerzas Armadas de Chile) bestehen aus den Teilstreitkräften Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Polizei. Im Jahre 2008 umfassten die Streitkräfte der Republik Chile insgesamt 77.300 Soldaten.
Sie unterstehen dem Oberbefehl des chilenischen Präsidenten, die militärischen Dienstgeschäfte werden vom Verteidigungsminister geführt. Seit der Verfassung von 1980 besaßen die Teilstreitkräfte politische Autonomie und unterstanden nicht der Exekutive, sondern bildeten quasi eine vierte Staatsgewalt. Damals konnte auch der Präsident die militärische Führung nicht ihrer Ämter entheben. Erst seit der Verfassungsänderung im August 2002 kann der Präsident die leitenden Offiziere entlassen.
Inhaltsverzeichnis
Wehrpflicht
In Chile herrscht eine allgemeine Wehrpflicht für Männer mit einer Dauer von 11 bis 13 Monaten. Dennoch werden alle nötigen Plätze durch Freiwillige belegt. Frauen können sich freiwillig für den Dienst an der Waffe entscheiden. Im chilenischen Heer können sich die Wehrpflichtigen für weitere fünf Jahre Dienst verpflichten.
Das Einzugsalter liegt bei 18 Jahren. Im Jahr 2007 dienten ca. 72.000 Mann in den Streitkräften; die potenzielle Verfügbarkeit von Soldaten betrug etwa 2.973.000 Mann. Im Jahr 1999 betrugen die Militärausgaben etwa 2,5 Milliarden US-Dollar, bezogen auf das Bruttosozialprodukt waren dies etwa 3,1 %. Dabei muss erwähnt werden, dass die Polizei, Grenzpolizei, Küstenwache, Rettungsdienste und andere Sicherheitskräfte dem Verteidigungsministerium unterstellt sind und aus seinem Etat finanziert werden.
Heer (Ejército de Chile)
Der Oberbefehlshaber der chilenischen Landstreitkräfte ist General Juan Miguel Fuente - Alba Poblete. Die chilenische Armee ist 47.700 Mann stark und wird vom Hauptquartier in Santiago de Chile geführt. Sie besitzt sieben Divisionen, wobei die Infanterie als die am besten ausgebildete in Lateinamerika gilt. Eine Luftlandebrigade ist in Rancagua stationiert, sowie Spezialkräfte in Colina. Die chilenischen Landstreitkräfte kauften seit 1997 u.a. 24 M109 RUAG, 202 Leopard 1V, 140 Leopard 2 A4,138 Marder 1A3 139 YPR-765, ca. 330 M113 (div. Ausführungen) und 200 HMMWV.
Heeresflieger (Aviación Militar)
Die Heeresflieger besitzen zur Zeit (Stand Ende 2010) folgende Luftfahrzeuge:
- Transportflugzeuge
- 5 CASA C-212
- 3 CASA CN-235
- 3 Cessna 208
- Kampfhubschrauber
- 8 Eurocopter AS332/AS532 (2 weitere bestellt)
- 2 Eurocopter AS 350
- 1 AS355
- 1 Bell 206
- 9 MD530
- 1 Aérospatiale SA-315
- 1 Bell UH-1H
Marine (Armada de Chile)
Admiral Edmundo González leitet eine 19.000 Mann starke Marine (inklusive 4.500 Marineinfanteristen).
Die Flotte umfasst 29 Schiffe, davon sind die acht weiter unten aufgelisteten Fregatten für größere Einsätze vorgesehen. Sie sind in Valparaíso beheimatet und bilden zusammen mit dem Betriebsstofftanker Almirante Montt (AO-52) der Henry-J.-Kaiser-Klasse die Escuadra Nacional. In Valparaiso liegen darüber hinaus noch einige amphibische Einheiten. Außerdem besitzt die Marine vier U-Boote, die in Talcahuano stationiert sind. Zwei davon repräsentieren die modernsten Exemplare der Scorpène-Klasse, die anderen beiden sind Boote der Klasse 209. Unter den übrigen schwimmenden Einheiten befinden sich einige in Iquique beheimatete Flugkörper-Schnellboote der Klasse 148, die von der Deutschen Marine übernommen wurden. Weitere von Indien übernommene S-Boote sind in Punta Arenas beheimatet.
Armada de Chile (Abzeichen) Fregatten der chilenischen Marine
- L- oder Jacob-van-Heemskerck-Klasse:
- Fregatte Almirante Latorre (FFG-14) (frühere HNLMS Jacob van Heemskerck)
- Fregatte Capitán Prat (FFG-11) (frühere HNLMS Witte de With)
- M- oder Karel-Doorman-Klasse:
- Fregatte Almirante Blanco Encalada (FF-15), (frühere HNLMS Abraham van der Hulst)
- Fregatte Almirante Riveros (FFG-18), (frühere HNLMS Tjerk Hiddes)
- Type-22- oder Broadsword-Klasse:
- Fregatte Almirante Williams (FF-19) (frühere BATRAL-Klasse:
- Landungsschiff (Panzerlandungsschiff) Rancagua (LST-92)
- Landungsschiff (Panzerlandungsschiff) Chacabuco (LST-95)
-
Marinehubschrauber SH-32 Super Puma
Die Marineflieger besitzen zur Zeit (Stand Ende 2010) folgende Luftfahrzeuge, die neueste Anschaffung sind die P-295 in der MPA bzw. ASW Version, die der 1. Marineaufklärungsstaffel, beheimatat auf der Base Aeronaval Viña del Mar, seit Mai 2010 zulaufen.
- Transportflugzeuge
- Missionsflugzeuge (Seeaufklärer und Patrouillenflugzeuge)
- 3 P-3ACH Orión (1 soll nach Zulauf der P-295 ausgemustert werden)
- 1 P-295 (1 MPA, 0 ASW) (2 mit ASW-Ausrüstung Zulauf April und August 2011)
- 5 Embraer EMB 110
- Kampfhubschrauber
- 5 AS532
- 9 Eurocopter AS/SA365
- 9 Eurocopter AS 350
- 1 AS355
- 3 Bell 206
- 5 Bölkow Bo 105
- Trainingsflugzeuge
- 7 Pilatus PC-7, Fortgeschrittentrainer
- 3 Bell 206, Trainingshubschrauber
Luftwaffe (Fuerza Aérea de Chile)
Die Luftwaffe (FACh) wird von General Osvaldo Sarabia Vilches geführt und ist 10.600 Soldaten stark.
Stützpunkte
Die Luftwaffe besteht aus fünf Luftbrigaden mit Hauptquartieren auf den folgenden Militärflugplätzen, von Norden nach Süden:
- Base Aérea „Los Cóndores“, Iquique, Región de Tarapacá, 1. Brigade
- Base Aérea „Cerro Moreno“, Antofagasta, Región de Antofagasta, 5. Brigade
- Base Aérea Pudahuel, Santiago de Chile, Región Metropolitana, 2. Brigade
- Base Aérea „El Tepual“, Puerto Montt, Región de los Lagos, 3. Brigade
- Base Aérea „Chabunco“ , Punta Arenas, Región de Magallanes y de la Antártica Chilena, 4. Brigade
Auf dem Festland sind Einheiten der chilenischen Luftstreitkräfte auf weiteren Plätzen stationiert.
- Base Aérea „El Bosque“, Santiago, Región Metropolitana
- Base Aérea „Los Cerillos“, Santiago, Región Metropolitana
- Base Aérea „Maquehue“, Temuco, Región de la Araucanía
- Base Aérea „Quintero“, Valparaíso, Región de Valparaíso
Sie unterhält ferner die Base Aérea “Teniente Rodolfo Marsh” auf der King-George-Insel in der Antarktis und unterhält auch eine kleine Präsenz auf dem Flughafen Mataveri der Osterinsel.
Ausrüstung
Die Luftwaffe gehört neben der Brasiliens zu der am besten ausgestatteten Luftstreitkraft Südamerikas, sie besitzt ca drei Dutzend F-16 Kampfflugzeuge, eine Reihe von Transportfliegern und sogar Tanker, Details (Stand Ende 2010) siehe im Hauptartikel.
Fuerza Aérea de Chile (Abzeichen) Fuerza Aérea de Chile (Kokarde) Nationale Polizei (Carabineros de Chile)
Nach dem Militärputsch 1973 wurde die chilenische Polizei (Carabineros de Chile) dem Verteidigungsministerium unterstellt.[1] Erst mit der Rückkehr zur Demokratie ging die operationelle Befehlsgewalt wieder an den Innenminister über; trotzdem blieb die nominelle Kontrolle im Verteidigungsministerium. Hier leitet General Eduardo Gordon Valcárcel die rund 35.000 Mann starken Polizeikräfte. Die Hauptaufgaben umfassen den allgemeinen vollzugspolizeilichen Dienst in den Städten und auf dem Land, die Kontrolle und Sicherung des Straßenverkehrs, die Bekämpfung der Drogenkriminalität und die Grenzkontrolle.
Traditionen
Da in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg deutsche Ausbilder wesentlichen Anteil am Ausbau der chilenischen Armee hatten, hat sich eine verblüffende Fülle von deutschen Militärtraditionen in Chile erhalten. So ähneln beispielsweise die Paradeuniformen der Militärschulen und -akademien stark den deutschen aus der Zeit des Kaiserreichs (von Farbgebung und Schnitt des Waffenrocks bis hin zur Pickelhaube mit Haarschweif). Das Exerzierreglement entspricht in weiten Teilen dem preußisch-deutschen. Ebenfalls übernommen wurde der preußische Stechschritt für Paraden und eine Vielzahl von Militärmärschen aus der deutschen Armeemarschsammlung. Die Paradeuniformen der regulären Heereseinheiten sind feldgrau; zu ihnen gehört außerdem der deutsche M35-Stahlhelm, der als Helm der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.
Weblinks
Commons: Militär in Chile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Armada de Chile - Buques Actuales (Die Flotte der chilenischen Marine. Daten und Fotos. Spanisch)
Einzelnachweis
- ↑ Chile - The Carabineros bei country-data.com (engl.), abgerufen am 26. September 2010
- Fregatte Almirante Williams (FF-19) (frühere BATRAL-Klasse:
Kategorie:- Militär (Chile)
- Transportflugzeuge
Wikimedia Foundation.