- Jakob Samuel Beck
-
Jakob Samuel Beck (* 1715 in Erfurt; † 1778 ebenda) war ein deutscher Maler, der besonders für seine Tierdarstellungen und Stillleben bekannt ist. Etwa ein Jahr vor seinem Tod hielt sich Beck in Jelgava auf.
Seine künstlerische Schaffensphase erstreckt sich über die Zeitspanne zwischen 1736 und 1776. Er fertigte in seinem Atelier in der Johannesstraße 36 Ölgemälde für den aus 56 Bildern bestehenden und mit anderen Künstlern erarbeiteten Zyklus „Totentanz“ an. Dieser fiel jedoch am 8. März 1872 einem Großfeuer zum Opfer, das zunächst das evangelische Waisenhaus in Erfurt zerstört und dann auf die Kunstkammer übergegriffen hatte. Beck erarbeitete zudem mehrere Werke am Hochaltar des Erfurter Doms: Das untere Altarblatt, das vermutlich ein älteres Gemälde ersetzte, zeigt die Anbetung der Heiligen Drei Könige, wobei sich die Darstellung an das gleichnamige Gemälde von Peter Paul Rubens anlehnt und an der Südwand des Chores hängt die „Anbetung der Hirten“. Ursprünglich stammte auch das Bild der heiligen Dreifaltigkeit im Aufsatz von Beck, dieses existiert jedoch nicht mehr.
Liste der Bilder (Auswahl)
Bild Titel Jahr Größe / Material Ausstellung / Sammlung / Besitzer / Anmerkungen Gemüsestilleben mit zwei Meerschweinchen 1736 70,0 × 98,0 cm, Öl auf Leinwand Waldlandschaft mit einem Fasan und einem Wiesel 1754 56 × 79 cm, Öl auf Leinwand Christian Reichart 1760 Diente dem Bildhauer Georg Friedrich Carl Kölling 1867 als Vorlage für ein Denkmal. Früchtestilleben mit Fayenceschale 1768 63,0 × 79,0 cm, Öl auf Leinwand Angermuseum in Erfurt Fruchtstillleben 1775 Neues Museum in Weimar Fruchtstillleben 1775 Neues Museum in Weimar Gans in der Landschaft 53,7 × 69,3 cm, Öl auf Leinwand Enten 60,0 × 82,0 cm, Öl auf Leinwand Hühner 60,0 × 82,0 cm, Öl auf Leinwand Stillleben mit Melonen auf einer Platte Jagdbeute Öl auf Leinwand Städtisches Kunstmuseum in Riga in der Sammlung Bredolo Gustav Adolf Graf von Gotter Öl auf Leinwand Schloss Molsdorf in Erfurt Weblinks
Wikimedia Foundation.