Jakob Tydäus

Jakob Tydäus

Jakob Tydäus (auch Tide, Tiede, Tyde, Tydaei; * 24. März 1628 in Memel; † 27. September 1700 in Fischhausen) war ein deutscher Historiker und lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Tydäus besuchte das Gymnasium in Danzig, wo er 1649 mit der Verteidigung der Dissertation De Justitia Universali auf sich aufmerksam machte. Am 6. Mai 1650 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg und nahm ein Studium der Theologie auf.[1] Dazu durchlief er den Sitten der Zeit entsprechend ein philosophisches Grundlagenstudium.

An der philosophischen Fakultät in Wittenberg unterrichteten damals August Buchner in Dichtkunst und Rhetorik, Michael Wendler (1610-1671) in Ethik, Reinhold Frankenberger (1585-1664) in Geschichte, Andreas Sennert in Philosophie, Christian Trentsch (1605-1677) in Logik, Johann Sperling in Physik und Nikolaus Pompeius (1591–1659) sowie Christoph Notnagel in Mathematik.[2]. Zudem dürfte er auch die Vorlesungen an der theologischen Fakultät bei den damaligen Professoren Abraham Calov, Johannes Meisner, Johannes Scharff und Andreas Kunad besucht haben[3].

Nachdem er unter Pompeius 1653 die Dissertation Exercitatio Physica De Vita Et Morte verteidigt hatte, wechselte er im Juli 1654 an die Universität Rostock. Hier erwarb er am 9. Oktober 1656 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und wurde 1657 in den Senat der philosophischen Fakultät aufgenommen.[4] Ihm wurde eine außerordentliche Professur der Theologie angetragen. Jedoch kehrte er 1658 wieder in seine ostpreußische Heimat zurück, wo er 1659 als Adjunkt des Sigismund Weier an der Universität Königsberg eine Hochschullehrertätigkeit fand. Dessen Professur der Geschichte übernahm er 1661 und im Sommersemester 1668 beteiligte er sich als Rektor der Alma Mater auch an deren organisatorischen Aufgaben. Die Zerstörungen des Krieges bis zum Frieden von Oliva 1660 nötigten ihn seine Professur aufzugeben und 1669 ein Amt als Erzpriester in Fischhausen anzutreten, das er bis zu seinem Lebensende innehatte.

Werke

  • De ente infinito
  • Quatenus lumine naturae cognosci potest
  • Dependentia causae secundae a prima
  • Statua salaria über Mos. 19, 26
  • De ritu sepulcrali veterum

Literatur

  • Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf die ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1751, Bd. 4, Sp. 1374.
  • Daniel Heinrich Arnoldt: Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Johann Heinrich Hartung, Königsberg in Preußen, 1746, 2. Teil, S. 397.
  • Georg Christoph Pisanski: Entwurf einer preussischen Literärgeschichte in vier Büchern. Verlag Hartung, Königsberg, 1886, S. 250.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Bernhard Weissenborn: Album Academiae Vitebergensis- Jüngere Reihe Teil 1 (1602–1660). Magdeburg 1934, S. 480.
  2. Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817. Böhlau/Köln 2002, ISBN 3-412-04402-4.
  3. Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1917.
  4. Adolph Hoffmeister: Die Matrikel der Universität Rostock III. Verlag Stiller, Rostock 1895, S. 181a, 193, 195.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Rektoren der Albertus-Universität — Universitätssiegel Der erste Rektor der Albertus Universität in Königsberg (Ostpreußen) war 1544 Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rektors perpertus. Die Grundzüge der Verfassung der Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Weier — (auch: Weyer; * 28. Februar 1579 in Schmoditten; † 24. März 1661 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Mathematiker, Bibliothekar und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Darłowo) — Die Marienkirche in Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist ein gotisches Bauwerk, eine dreischiffige Basilika mit einem 60 Meter hohem Westturm. Ihre Entstehungszeit fällt in das 14. Jahrhundert. Heute gehört sie als Kościół Matki Bożej Częstochowskiej …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Rügenwalde — Die Marienkirche in Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist ein gotisches Bauwerk, eine dreischiffige Basilika mit einem 60 Meter hohem Westturm. Ihre Entstehungszeit fällt in das 14. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Baubeschreibung und geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”