Jakob II. von Avesnes

Jakob II. von Avesnes

Jakob von Avesnes (franz: Jacques d'Avesnes; † vor 1209), war ein Ritter des vierten Kreuzzuges. Er war wohl der Sohn des Jakob von Avesnes aus dem Hennegau, welcher ein prominenter Protagonist des dritten Kreuzzuges war.[1]

Jakob nahm am 23. Februar 1200 zusammen mit Graf Balduin IX. von Flandern-Hennegau das Kreuz zum vierten Kreuzzug. Im Verlauf des Unternehmens gehörte er zu jenen Rittern, die auf der Insel Korfu ihre Stimme gegen die Umleitung des Kreuzzuges nach Konstantinopel erhoben, aber von den Anführern wieder umgestimmt werden konnten. Während der Belagerung von Konstantinopel unternahm er im Frühjahr 1204 mit Heinrich von Flandern einen erfolgreichen Eroberungszug nach Philia (heute Şile) am schwarzen Meer.

Nach der Eroberung von Konstantinopel schloss sich Jakob dem Gefolge des Bonifatius von Montferrat an, der zum König von Thessaloniki aufgestiegen war. Auf ihrem gemeinsamen Zug nach Altgriechenland, zur Bekämpfung des Leon Sgouros, erhielt Jakob von Bonifatius im Frühjahr 1205 die Insel Euböa (Herrschaft von Negroponte) als Lehen übertragen. Er betrat die Insel nur kurz um den Bau einer Burg in Chalkis anzuordnen, schloss sich dann aber wieder dem Heer des Bonifatius an. Noch im selben Jahr nahm Jakob die Unterstadt von Korinth ein und belagerte Leon Sgouros auf Akrokorinth. Dabei gelang es ihm einen Ausfallversuch der Belagerten zurückzuschlagen, wobei er am Bein schwer verwundet wurde.

Mit der Erlaubnis seines Lehnsherrn teilte Jakob im August 1205 Euböa in drei Afterlehen ein, die er an lombardische Ritter vergab. Den Süden (Karystos) vergab er an Ravano dalle Carceri, den mittleren Teil (Chalkis) an dessen Verwandten Gilberto da Verona und den Norden (Oreos) an Pegoraro dei Pegorari. Damit wurde die Dreiherrschaft (gen: triarchs, terzieri oder tierciers) von Euböa begründet, die bis zur Eroberung der Insel durch die Osmanen 1470 bestand hatte. Jakob selbst blieb der Oberherr der Insel, bis er kurz vor oder im Jahr 1209 verstarb. Da Pegoraro zu diesem Zeitpunkt bereits in seine lombardische Heimat zurückgereist und Gilberto gestorben war übernahm Ravano dalle Carceri die Herrschaft auf der gesamten Insel.

Literatur

  • John. B. Bury: The Lombards and Venetians in Euboia. (1205–1303). In: The Journal of Hellenic Studies. 7, 1886, ISSN 0075-4269, S. 309–352.
  • Louis de Mas Latrie: Les Seigneurs tierciers de Négropont. In: Revue de l'Orient latin. 1, 1893, ZDB-ID 280906-0, S. 413–432.
  • Kenneth M. Setton, Robert Lee Wolff, Harry W. Hazard: A History of the Crusades. Volume 2: The Later Crusades, 1189–1311. 2nd edition. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 2005, ISBN 0-299-04844-6.

Einzelnachweise

  1. Siehe Setton, Wolff und Hazard (Seite 262), die Florenz von Hennegau einen Großneffen von Jakob II. von Avesnes nennen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob von Avesnes — Wappen der Herren von Avesnes Jakob I. von Avesnes (fr. Jacques Ier d’Avesnes, * um 1152; † 7. September 1191 bei Arsuf) war ab 1171 Herr von Avesnes, Condé und Leuze und ein bedeutender französischer Adliger aus dem Adelsgeschlecht Avesnes …   Deutsch Wikipedia

  • Walter II. von Avesnes — (Gautier II. d’Avesnes) (* um 1170; † 1245/46) war ein französischer Adliger aus dem Haus Avesnes. Er war Herr von Avesnes, Leuze, Condé und Guise, darüber hinaus durch Hochzeit Graf von Blois und Chartres. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard von Avesnes — Familienwappen Burkhards von Avesnes Burkhard von Avesnes (franz: Bouchard d Avesnes, * um 1182; † 1244 in Rupelmonde) war ein französischer Adliger aus dem Haus Avesnes. Er war der jüngste von vier Söhnen des Sire Jakob von Avesnes und der Adela …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob I. (La Marche) — Wappen Jacques I. Jacques I. de Bourbon (* wohl 1319; † 6. April 1362 bei Lyon), auch „la Fleur des Chevaliers“ (deutsch: „die Blüte der Ritter“) genannt, war ab 1342 Graf von La Marche, von 1346 bis 1360 Graf von Ponthieu und von 1354 bis 1356… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Avesnes — Wappen der Herren von Avesnes: schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot. Das Haus Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht. Um das Jahr 1000 gehörte das ganze Gebiet um der Stadt Avesnes (heute Frankreich Dep. Nord) zum Territorium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Brienne — Das Wappen Andreas von Brienne. Die farbliche Gestaltung ist unbekannt. Andreas von Brienne (* um 1135; † 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Herr von Ramerupt aus dem Haus Brienne. Er war ein jüngerer Sohn des Grafen Walter II. von Brienne und dessen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Arsuf — Teil von: Dritter Kreuzzug Schlacht von Arsuf (Ausschnitt …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Metz — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz: Inhaltsverzeichnis 1 3. bis 5. Jahrhundert 2 6. und 7. Jahrhundert 3 8. und 9. Jahrhundert 4 10. und 11. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Utrecht — Dies ist eine Liste der Bischöfe von Utrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Utrecht 2 Erzbischöfe von Utrecht 3 Titular Erzbischöfe und Apostolische Vikare der niederländischen Mission 4 Altkatholi …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 — Das Regiment unter dem Namen Batthyányi im Polnischen Erbfolgekrieg 1734 zeitgenössische Gudenus Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow Dragoner für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”