Herrschaft von Negroponte

Herrschaft von Negroponte

Die Herrschaft von Negroponte war ein Feudalterritorium im mittelalterlichen Griechenland. Sie wurde als Folge des vierten Kreuzzuges im Jahr 1205 von den westeuropäisch-lateinischen Kreuzfahrern gegründet und stellt damit einen der Kreuzfahrerstaaten dar. Die Herrschaft stand ihre gesamte Existenz über unter dem dominierenden Einfluss der Republik Venedig, bis die Insel 1470 vom osmanischen Reich annektiert wurde.

Die Herrschaft umfasste die griechische Insel Euböa, die von den Italienern „Negroponte“ (schwarze Brücke) genannt wurde, und wies mit ihrer Dreiteilung eine eigene Besonderheit auf. Die lateinische Herrschaft auf der Insel war in drei Herrschaften unterteilt, das Zentrum mit dem Hauptort Chalkis, der Süden mit Karystos und der Norden mit Oreos. Seine Herren wurden deshalb auch „Dreiherren“ (terzieri oder triarchs) genannt. Zeitweilig waren sogar diese Drittel unterteilt, weshalb bis zu sechs Herren (sestieri oder hexarchs) gleichzeitig auf Negroponte amtierten.

Geschichte

Die lateinische Herrschaft auf Negroponte wurde im Frühjahr 1205 von Bonifatius von Montferrat als ein Lehen seines Königreichs Thessaloniki gegründet, indem er seinem flämischen Gefolgsmann Jacques d'Avesnes die Herrschaft über die Insel anvertraute. Mit der Erlaubnis seines Lehnsherrn teilte Avesnes im August 1205 Negroponte in drei Afterlehen ein, die er an italienisch-lombardische Ritter vergab. Als Avesnes um 1209 gestorben war wurde einer dieser lombardischen Herren, Ravano dalle Carceri, der nächste Alleinherr, da auch seine zwei Kollegen entweder schon gestorben oder in die italienische Heimat abgereist waren.

Obwohl Ravano nach einer gescheiterten Revolte die Oberhoheit des lateinischen Kaisers von Konstantinopel, Heinrich, anerkennen musste begründete er den dominierenden Einfluss Venedigs auf Negroponte, indem er ab 1211 einen venezianischen Bailli als ständigen Vertreter der „Serenissima“ duldete. Auf den Tod Ravanos im Jahr 1216 wurde die Herrschaft auf der Insel erneut und nun dauerhaft dreigeteilt und mit dem Tod Kaiser Heinrichs im selben Jahr übernahm nun Venedig endgültig die Oberherrschaft über die Dreiherren, die aus venezianischen beziehungsweise italienischen Familien hervorgingen. Die Erbfolge in der Dreiherrschaft gestaltete sich kompliziert und ist aufgrund mangelnder Quellenlage nur unzureichend nach zu verfolgen. Im 13. Jahrhundert stellten die Familien der dalle Carceri und da Verona die Dreiherren, die dann von den Familien der Ghisi, Giustiniani, Sommaripa, Zorzi und Noë beerbt wurden.

1255 beanspruchte der Fürst von Achaia, Wilhelm II. von Villehardouin, die Herrschaft in Oreos und brach damit einen Krieg mit Venedig vom Zaun, der 1262 mit einem Kompromiss endete indem der Fürst der nominelle Oberherr der Insel wurde aber auf Oreos zugunsten eines italienischen Herren verzichtete. Faktisch blieb damit Venedig weiter der bestimmende Faktor auf der Insel. Ab dem Jahr 1276 konnte das byzantinische Reich erstmals seit 1204 wieder auf Negroponte Präsens zeigen, indem es mit Hilfe des italienischen Söldners Licario das südliche Karystos und weitere Burgen erobern konnte. Aber bis zum Jahr 1296 konnten die Lateiner unter Bonifazio da Verona die Byzantiner wieder vertreiben. Durch die Eroberung des Herzogtums Athen durch die katalanische Kompanie im Jahr 1311 verlor Negroponte endgültig seine Lehnsbande gegenüber Achaia und nahm nun die Rolle einer venezianischen Kolonie ein. Im Jahr 1470 wurde die Insel schließlich vom osmanischen Reich erobert.

Literatur

  • John. B. Bury: The Lombards and Venetians in Euboia (1205-1303), in: The Journal of Hellenic Studies (JHS) 7 (1886), S. 309-352
  • Louis de Mas Latrie: Les Seigneurs tierciers de Négropont, in: Revue de l'Orient latin 1 (1893), S. 413-432

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Negroponte — ist der mittelalterliche und noch heute in Italien gebräuchliche Name der griechischen Insel Euböa der Name eines ehemaligen Kreuzfahrerstaates der die Insel Euböa umfasste: Herrschaft von Negroponte Negroponte oder da Negroponte heißen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob II. von Avesnes — Jakob von Avesnes (franz: Jacques d Avesnes; † vor 1209), war ein Ritter des vierten Kreuzzuges. Er war wohl der Sohn des Jakob von Avesnes aus dem Hennegau, welcher ein prominenter Protagonist des dritten Kreuzzuges war.[1] Jakob nahm am 23.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Athen — Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden. In seinem Umfang entsprach das Herzogtum weitestgehend den heutigen Verwaltungsregionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Halmyros — Die Schlacht am Kephissos (auch Schlacht von Halmyros oder von Orchomenos genannt) war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Griechenland zwischen den Söldnern der Katalanischen Kompanie und dem Herzogtum Athen. Die Schlacht fand am …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Archipelagos — Das Herzogtum Archipelagos, 1450. Wappen des Herzogtums Archi …   Deutsch Wikipedia

  • Venezianische Kolonien — und Stützpunkte Als venezianische Kolonien werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Naros — Naros, 1) (Naxia), die östlichste u. größte[727] aller Kykladeninseln, gegenwärtig zur griechischen Nomarchie der Kykladen gehörig, von Paros (im Westen) nur durch eine schmale Meerenge getrennt, sehr fruchtbar; 61/4 QM., fast rund, sehr gebirgig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechischer Freiheitskampf — Griechischer Freiheitskampf. I. Ursachen u. Vorbereitung desselben. Die politische Lage der von den Türken unterworfenen Griechen (s. Griechenland [Gesch.] VII.) war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. immer drückender geworden. Nicht genug, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”