Jakob von Edessa

Jakob von Edessa

Jakob von Edessa (* ca. 633; † 708) war ein bedeutender syrischer Gelehrter und christlicher Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werke

Jakob wurde in der Nähe von Antiochia geboren. In dieser Zeit verlor Byzanz den Großteil seiner östlichen Territorien an die Araber, darunter auch Syrien (siehe Islamische Expansion). In jungen Jahren trat Jakob, welcher der syrisch-orthodoxen Kirche angehörte, in ein Kloster ein und erhielt eine recht umfassende Bildung (unter anderem in Theologie, Philosophie und Griechisch), die er während seines Studiums in Alexandria vertiefen konnte. 684 wurde er Bischof der Stadt Edessa, doch legte er dieses Amt bereits 688 nieder, nachdem seine strenge Amtsführung Widerstand hervorgerufen hatte. Jakob zog sich zunächst in ein Kloster in der Nähe Edessas zurück, unterrichtete dann elf Jahre im Eusebonakloster bei Antiochia, bevor er auch dieses im Streit verließ und sich ins Kloster Tell-'Adda zurückzog. Nach dem Tod Habibs von Edessa sollte er dort erneut Bischof werden, doch starb er kurz darauf.

Jakob war vielseitig gelehrt und ein produktiver Autor, doch sind seine Schriften nicht vollständig erhalten.[1] Jakob übersetzte griechische Werke ins Syrische bzw. überarbeitete diese, darunter Werke des Aristoteles und des Severus von Antiochia; eventuell beabsichtigte er auch eine Übersetzung der Homilien des Gregor von Nazianz. Er arbeitete außerdem an einer syrischen Fassung des alten Testaments, die er nicht mehr vollenden konnte. Außerdem verfasste er Gedichte (vier sind bekannt, die sich gegen die Nestorianer richten) und schrieb zahlreiche Briefe, von denen einige erhalten sind und seine umfassende Bildung dokumentieren. Auch mit dem Kirchenrecht und philosophischen Themen setzte er sich auseinander. Mehrere Briefe sind an seinen Freund Johannes von Litharb (bei Aleppo) gerichtet, der eventuell eine Chronik verfasste, die Theophilos von Edessa als eine Quelle diente.

Jakob war ebenfalls geschichtlich interessiert und verfasste eine syrische Chronik, die 326 begann und in dem erhaltenen (beschädigten, lückenhaften) Manuskript 630 abbricht.[2] Das erhaltene Fragment basiert wohl nur auf einer Kurzfassung der Chronik, die ursprünglich bis ins späte 7. Jahrhundert reichte und später noch bis 710 fortgesetzt wurde. Es handelte sich bei dem Werk um eine chronologisch-historische Tafel mit Herrscherdaten (persische und römische) und Olympiadenzählung sowie knappen historischen Notizen. Das Werk steht damit ganz in der Tradition der spätantiken christlichen Chroniken. Es stellte anscheinend eine Fortsetzung der Chronik des Eusebios von Kaisareia dar; unklar ist, ob Jakob auch die Zeit davor behandelt hat. Jakobs Chronik wurde auch von nachfolgenden syrischen Chronisten herangezogen.

Jakob genoss aufgrund seiner Gelehrsamkeit und seiner breit gefächerten Interessen, die sich in seinen Schriften ausdrückten, immenses Ansehen. Er gilt als der bedeutendste syrische Intellektuelle der mittelbyzantinischen/frühislamischen Epoche und als einer der wichtigsten Gelehrten der christlich-aramäischen Tradition.[3]

Bibliografie

Literatur

  • Anton Baumstark junior: Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluss der christlich-palästinischen Texte. Bonn 1922, S. 248ff.
  • Bas ter Haar Romeny (Hrsg.): Jacob of Edessa and the Syriac Culture of His Day. Brill, Leiden/Boston 2008 (mit aktueller Literatur).
  • Karl-Erik Rignell: A Letter from Jacob of Edessa to John the Stylite of Litarab concerning ecclesiastical Canons. Lund 1979.

Anmerkungen

  1. Überblick zu Editionen und Sekundärliteratur
  2. E. W. Brooks: The Chronological Canons of James of Edessa. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Bd. 53 (1899), S. 261ff. (Edition mit englischer Übersetzung). Englische Übersetzung online bei Tertullian.org.
  3. Vgl. dazu allgemein auch die Beiträge in Bas ter Haar Romeny (Hrsg.): Jacob of Edessa and the Syriac Culture of His Day. Leiden/Boston 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob von Edessa — Jakob von Edẹssa,   syrischer Bischof und Schriftsteller, * bei Antiochia um 640 (633 ?), ✝ bei Edessa 5. 6. 708; 684 688 Bischof von Edessa; wichtiger Vertreter der Jakobiten. Er verfasste philologische Werke zum Alten Testament, kommentierte… …   Universal-Lexikon

  • Jakob von Mandelée — (lat. Jacobum de Amygdala, frz. Jaques de Mandelée; * um 1200/1210; † nach 1244) war ein Ritter im Königreich Jerusalem. Er war der Sohn des italo normannischen Ritters Wilhelm von Mandelée aus Amigdalà in Kalabrien und dessen Gattin Agnes von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Sarug — Eingang von St. Jacob, Berlin Jakob von Sarug, gelegentl. Jacob von Serugh, (* 451 in Kurtam; † 29. November 521) war Bischof und einer der bedeutendsten syrischen/aramäischen Hymnendichter. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Edessa — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Edessa (heute Türkei): Amtsantritt Sterbedatum Name Kommentar ca. 100 Thaddeus Bericht des Eusebius vor 110 Varsimaeos …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob — ist ein männlicher Vorname; er geht zurück auf den hebräischen Namen ‏יַעֲקֹב‎ (Ja aqov). Neben Jakob kommt auch Jacob vor. Der Name findet auch als Familienname Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Edessa (Mesopotamien) — Şanlıurfa …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob [1] — Jakob (hebr. Name, Fersenhalter, gr. Jaköbos lat. Jacobus, fr. Jacques, ital. Jacopo, engl. James span. Jago, arab. Jacub [Yacub]). I. Biblische Personen: 1) J., der dritte u. letzte der Patriarchen, zweiter Sohn Isaaks u. der Rebekka, jüngerer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jakob Baradai — († 578) war ein Organisator der eigenständigen syrisch orthodoxen Kirche. Leben und Wirken Jakob stammte aus der Stadt Tella (in der heutigen Südosttürkei) und wurde früh Mönch im Kloster Fsilta (bei Tella). 527 ging Jakob nach Konstantinopel, wo …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob [2] — Jakob, Heilige und Kirchenmänner, 1) J. Baradai, s. Baradäus u. Jakobiten. – 2) J. von Edessa, monophysitischer Bischof, gest. 708, Verfasser einer syrischen Grammatik und einer Bibelrevision, auch Übersetzer einiger aristotelischer Werke. – 3) J …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien — Siegel der Syrisch Orthodoxen Kirche Die Syrisch Orthodoxe Kirche von Antiochien (syrisch aramäisch: ܥܕܬܐ ܣܘܪܝܝܬܐ ܬܪܝܨܬ ܫܘܒܚܐ Idto Suryoyto Trişath Shubħo) ist eine altorientalische Kirche, erwachse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”