James-Raum

James-Raum

Der James-Raum, benannt nach Robert C. James und eingeführt 1951, ist ein in der Mathematik betrachteter, spezieller Vektorraum. Es handelt sich um einen Banach-Raum, der isometrisch isomorph zu seinem Bidualraum ist, ohne reflexiv zu sein.[1] Lange Zeit ist diese Eigenschaft für unmöglich gehalten worden. Der James-Raum kann auch zur Konstruktion weiterer Beispiele herangezogen werden.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Als Menge ist der James-Raum J im Folgenraum c0 der reellen Nullfolgen enthalten. Für eine Folge (\alpha_n)_n \in c_0 definiere \|(\alpha_n)_n\|_a \in [0,\infty] als Maß für die Variation der Folgenglieder durch

\|(\alpha_n)_n\|_a \,:=\, \frac{1}{\sqrt{2}}\sup \left\{ \left(\sum_{n=1}^{m-1}(\alpha_{p_n}-\alpha_{p_{n+1}})^2 + (\alpha_{p_m}-\alpha_{p_1})^2\right)^{\frac{1}{2}};\, m\ge 2,\, p_1 < \ldots < p_m \right\}.

Das Supremum wird dabei über alle natürlichen Zahlen m\ge 2 und alle streng aufsteigenden Folgen p_1 < \ldots < p_m natürlicher Zahlen gebildet. Schließlich sei

J := \{ (\alpha_n)_n \in c_0;\, \|(\alpha_n)_n\|_a < \infty \}.

J ist damit die Menge der reellen Nullfolgen (αn)n, deren Schwankung im Sinne der Zahl \|(\alpha_n)_n\|_a beschränkt ist. So liegt zum Beispiel die Folge (\alpha_n)_n = (1,-1,\frac{1}{\sqrt{2}},-\frac{1}{\sqrt{2}},\frac{1}{\sqrt{3}},-\frac{1}{\sqrt{3}}, \ldots, \frac{1}{\sqrt{n}},-\frac{1}{\sqrt{n}}, \ldots) nicht in J.

Man kann zeigen, dass J ein Vektorraum bzgl. der komponentenweisen Operationen ist und dass \|\cdot \|_a eine Norm ist, die J zu einem Banachraum macht. Das ist der sogenannte James-Raum.

Basis in J

Sei en der n-te Einheitvektor in J, das heißt e_n = (0,\ldots,0,1,0,\ldots), wobei die 1 an der n-ten Stelle steht. Man kann zeigen, dass (en)n eine monotone, schrumpfende Basis in J ist und daher \|(\alpha_n)_n\|_a = \lim_{m\to\infty}\|\sum_{n=1}^m \alpha_n e_n\|_a = \sup_{m\in \N}\|\sum_{n=1}^m \alpha_n e_n\|_a gilt.

Bidualraum

Ausgehend von den Eigenschaften der Basis (en)n kann man zeigen, dass die kanonische Einbettung Q:J\rightarrow J^{''} in den Bidualraum nicht surjektiv ist, genauer ist die Kodimension von Q(J) in \,J^{''} gleich 1, das heißt J^{''}/Q(J)\cong \R. [2].

J ist daher nicht reflexiv. Dennoch gelingt es, einen isometrischen Isomorphismus zwischen \,J und \,J^{''} zu konstruieren. Die Beweise sind sehr technisch und werden daher hier nicht weiter besprochen.

Gegenbeispiele

Der James-Raum kann zur Konstruktion einer Reihe von Gegenbeispielen verwendet werden. Obige Betrachtung zeigt, dass ein Banachraum, der isometrisch isomorph zu seinem Bidualraum ist, nicht notwendig reflexiv ist, was eine ältere Vermutung widerlegt.

Viele unendlich-dimensionale Banachräume X haben die Eigenschaft X\oplus X \cong X. Alle unendlich-dimensionalen Hilberträume haben diese Eigenschaft, denn nach dem Satz von Fischer-Riesz sind diese isomorph zu \ell^2(I) für unendliches I, und es ist \ell^2(I)\oplus \ell^2(I) \cong \ell^2(I\times\{0,1\}) \cong \ell^2(I). Auch für den Folgenraum c0 sieht man leicht, dass ((\alpha_n)_n, (\beta_n)_n) \mapsto (\alpha_1, \beta_1, \alpha_2, \beta_2, \ldots) ein isometrischer Isomorphismus c_0\oplus c_0 \cong c_0 ist.

Für den James-Raum gilt das nicht, denn man kann zeigen, dass im Falle J\oplus J\cong J auch \R \cong J^{''}/Q(J) \cong (J\oplus J)^{''}/Q(J\oplus J) \cong J^{''}/Q(J)\oplus J^{''}/Q(J) \cong \R^2 gelten müsste, was aber offensichtlich nicht der Fall ist.

Aus einem \C-Banachraum X kann man durch Einschränkung der Skalarmultiplikation auf \R einen reellen Vektorraum X_{\R} machen. J ist ein Beispiel für einen reellen Banachraum, der nicht isomorph zu einem X_{\R} für einen komplexen Banachraum X ist. Wäre nämlich J\cong X_{\R}, so kann auch X nicht reflexiv sein, Q(X) hat also mindestens die komplexe Kodimension 1 und daher die reelle Kodimension 2 in \,X^{''}, aber die reelle Kodimension von Q(J) im Bidual ist 1.

Einzelnachweise

  1. James A non-reflexive Banach space isometric with its second conjugate space, Proceedings National Academy of Sciences, Bd.37, 1951, S.174-177, Online, pdf Datei
  2. Robert E. Megginson: An Introduction to Banach Space Theory, Springer New York (1998), ISBN= 0-387-98431-3, Kapitel 4.5 - James Space

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • James C. Maxwell — James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (eigentlich James Clerk; * 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen (die Maxwellschen Gleichungen) …   Deutsch Wikipedia

  • James Clerk Maxwell — (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 …   Deutsch Wikipedia

  • James Swan (Boston) — James Swan James Swan (* 1754 in der Grafschaft Fifeshire, Schottland; † 31. Juli 1830 in Paris) war eine in Boston beheimatete schillernde Persönlichkeit des 18. und 19. Jahrhunderts. Er soll die gesamte Staatsschuld seines Landes, der noch… …   Deutsch Wikipedia

  • James Turrell — (* 6. Mai 1943 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Land Art Künstler, der mit seinen Raum Licht Installationen bekannt geworden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Roden Crater 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • James Pastouna — (* 6. Dezember 1955 in New Brighton in England) ist ein englischer Journalist, Filmemacher und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buch 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • James Bond — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6, der 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden und vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt wurde. Heute gilt die… …   Deutsch Wikipedia

  • James Last — James Last, 2006 James Last (* 17. April 1929 in Bremen; mit bürgerlichem Namen Hans Last) ist ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent. Er prägte mit seinem vierzigköpfigen Orchester den Happy Sound, mit dem er ab 1965… …   Deutsch Wikipedia

  • James Last Band — James Last 2006 James Last (* 17. April 1929 in Bremen; mit bürgerlichem Namen Hans Last) ist ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent. Er prägte mit seinem vierzigköpfigen Orchester den Happy Sound, mit dem er ab 1965… …   Deutsch Wikipedia

  • James Pierson Beckwourth — (* 26. April 1798 oder 1800 als James P. Beckwith in Frederick County, Virginia; † 29. Oktober 1866 im Norden Colorados), auch Jim Beckwourth, war ein Sklave, Trapper, Indianer Häuptling, Soldat, Händler, Gastwirt und Scout im Wilden Westen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • James Watt — (Gemälde von Henry Howard, um 1797) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2422702 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”