Jan Savitt

Jan Savitt
Decca Single von Jan Savitt: „Make Love with a Guitar“

Jan Savitt (* 4. September 1907 in Petrograd als Jacob Savetnick[1]; † 4. Oktober 1948 in Sacramento) war ein aus Russland stammender, US-amerikanischer Violinist, Komponist, Arrangeur und Bigband-Leader im Bereich des Swing und der Populären Musik.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Jan Savitts Vater war Leiter des zaristischen Regimentskapelle; als Jan achtzehn Monate alt war, wanderte die Familie in die Vereinigten Staaten aus und zog nach Philadelphia. Er wurde nach seinen Musikstudien in Europa und am Curtis Institute of Music in Philadelphia mit 19 Jahren Violinist im Philadelphia Orchestra, wechselte schließlich von der klassischen zur Unterhaltungsmusik und wurde Mitarbeiter der NBC Station KYW in Philadelphia, wo er eine Studioband für Radioübertragungen leitete. Die große Resonanz dieser Programme führte dazu, dass er mit dieser Band Anfang 1936 auf Tournee ging; Savitt schrieb auch die Arrangements für dieses Orchester. 1937 gründete er seine eigene Bigband, The Top Hatters, die regulär aus 15 bis 18 Musikern sowie den Bandsängern bestand. Mit dem Orchester ging Savitt regelmäßig auf Tourneen; zu ihrem Songs gehörten „720 in the Books“, „It's A Wonderful World“ und ihre Erkennungsmelodien „Quaker City Jazz“ und „From Out Of Space“.

Seine Band firmierte u.a. unter den Bezeichnungen Jan Savitt & His Top Hatters, the Jan Savitt String Orchestra and Jan Savitt & His Orchestra. Savitt war auch eine der ersten Bigband-Leiter, der einen afro-amerikanischen Bandsänger anstellte, George „Bon Bon“ Tunnell (1912-1975), der mit seinem ausgeprägten Swinggefühl spätere Vokalisten wie Jon Hendricks oder Mel Tormé beeinflusste.[2] Seine weiteren Sänger waren u. a. Carlotta Dale, Allan DeWitt, Joe Martin und Gloria DeHaven.

Jan Savitts Swing-Orchester genoss nicht zuletzt durch die Mitwirkungen an einigen Spielfilmen (Betty Ced, High School Hero und That's My Gal) landesweit eine große Popularität; In seinen verschiedenen Bandformationen spielten eine Reihe später bekannter Jazzmusiker wie Georgie Auld, Tex Beneke, Urbie Green, Chubby Jackson, Vernon Brown, Nick Fatool und George Siravo sowie die Bandsängerin Kitty Kallen. Schallplatten entstanden für Variety, Decca Records, Bluebird Records, Thesaurus und für Victor Records. Zwischen 1938 und 1940 gelangen ihm - beginnend mit dem auf die populäre Radio-Westernserie ''The Lone Ranger anspielenden Song „Ho-Yo Silver“ (#14) - insgesamt acht Hits in den Billboard-Charts; sein letzter Erfolg war „Make Believe Island“

In der Nachkriegszeit musste Savitt sein Orchester auf acht Musiker beschränken; er ging an die Westküste der USA und lebte in Nord-Hollywood. Am 3. Oktober 1948 erlitt er auf der Fahrt mit seinen Top Hatters zu einem Auftritt nach Sacramento eine Intracerebrale Blutung und starb darauf im Alter von 36 Jahren in einem Krankenhaus in Sacramento. Barry Ulanov, der damals Savitts Presseagent war, schrieb einen Nachruf im Metronome, in dem er ihn als einen großen Jazzmusiker rühmte, der jedoch nie völlig seine Nische gefunden hätte.

Savitt komponierte 1939 mit Johnny Watson den Titel „It's a Wonderful World“ (Text: Harold Adamson).

Diskographische Hinweise

  • Jan Savitt & the Tophatters (Canby)
  • It's Time to Jump & Shout (Vintage)

Weblinks

Quellen

  • Will Friedwald: Swinging Voices of America - Ein Kompendium großer Stimmen. Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992. ISBN 3-85445-075-3
  • Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  • Leo Walker: The Big Band Almanac. Ward Ritchie Press, Pasadena. 1978

Anmerkungen

  1. Ron Wynn in Allmusic nennt 1913 als Geburtsjahr.
  2. Zu Tonnell, Vgl. Friedwald, S. 92.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Savitt — (born Jacob Savetnick in Shumsk, Russia September 4, 1907, died October 4, 1948 Sacramento, CA) was an American bandleader, musical arranger, and violinist. He was invited to joined the Philadelphia Orchestra when was only nineteen, having… …   Wikipedia

  • Savitt — ist der Name folgender Personen: Dick Savitt (* 1927), US amerikanischer Tennisspieler Jan Savitt (1907–1948), US amerikanischer Jazz Musiker und Bigband Leader Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Kodes — Jan Kodeš Jan Kodeš Pays représenté(s) …   Wikipédia en Français

  • Jan Kodeš — Pays  Tchécoslovaquie …   Wikipédia en Français

  • Dick Savitt — Full name Richard Savitt Country U.S. Born April 4, 1927 (1927 04 04) (age 84) Bayonne, New Jersey Height 6 ft 3 in (1.91 m) College …   Wikipedia

  • Liste der Top-30-Schellackplatten von Benny Goodman — Hinweise zur Nutzung der Liste Diese Liste enthält Titel und Komponist(en) der Stücke, Aufnahmedatum, Datum des Eintritts in die Charts, höchste Position und Verweildauer in den Charts. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Eintrittsdatum in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Urbie Green — Urban Clifford Urbie Green (born August 8, 1926) is an American professional jazz trombonist who toured with Woody Herman, Gene Krupa, Jan Savitt, and Frankie Carle. He appears on over 250 recordings and has released more than two dozen albums as …   Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern — Abk. Instrument acc Akkordeon acl Altklarinette afl Altflöte arr Arrangement as Altsaxophon b Bass bar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Top-30-Schellackplatten von Billie Holiday — Billie Holiday Strange Fruit Hinweise zur Nutzung der Liste Diese Liste enthält Titel und Komponist(en) der Stücke, Aufnahmedatum, Datum des Eintritts in die Charts, höchste Position und Verweildauer in den Charts. Die Voreinstell …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”