- Jeroen Mul
-
Jeroen Mul (* 14. Juni 1990 in Amsterdam) ist ein niederländischer Autorennfahrer. Er tritt 2011 im deutschen Formel-3-Cup an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mul begann seine Motorsportkarriere 1998 im Kartsport,[1] in dem er bis 2006 aktiv war. Im Winter 2006/2007 debütierte Mul im GT-Sport in der Dutch Winter Endurance Series und wurde auf Anhieb Achter in der Meisterschaft. Im weiteren Verlauf seiner Karriere kehrte er für einzelne Starts in diese Serie zurück. Mul wechselte anschließend in den Formelsport und trat 2007 in mehreren Rennserien an. Er wurde Vizemeister der niederländischen Formel Gloria, Siebter der Benelux Formel Ford und Achter der niederländischen Formel Ford 1800. 2008 blieb Mul in der Benelux Formel Ford und schloss die Meisterschaft erneut als Siebter ab. Darüber hinaus nahm er an Formel-Ford-Einzelveranstaltungen sowie einzelnen Formel-Gloria-Rennen teil. 2009 wechselte Mul zu Van Amersfoort Racing, für die er seine dritte Benelux-Formel-Ford-Saison bestritt. Er beendete 6 von 14 Rennen auf dem Podest und wurde Vizemeister.
2010 trat Mul für Van Amersfoort Racing in der nordeuropäischen Formel Renault an. Er gewann zwei Rennen und wurde mit insgesamt sechs Podest-Platzierungen Dritter in der Meisterschaft. 2011 wechselte Mul in den deutschen Formel-3-Cup, in dem er erneut für Van Amersfoort Racing antritt.[1] Mit zwei fünften Plätzen als beste Resultate belegte er nach dem achten Rennwochenende den zehnten Platz in der Meisterschaft.
Persönliches
Mul wohnt im niederländischen Badhoevedorp.[2]
Karrierestationen
- 1998–2006: Kartsport
- 2007: Dutch Winter Endurance Series (Platz 8)
- 2007: Benelux Formel Ford (Platz 7)
- 2007: Niederländische Formel Ford 1800 (Platz 8)
- 2007: Niederländische Formel Gloria (Platz 2)
- 2008: Benelux Formel Ford (Platz 7)
- 2008: Niederländische Formel Gloria (Platz 18)
- 2009: Benelux Formel Ford (Platz 2)
- 2010: Nordeuropäische Formel Renault (Platz 3)
- 2011: Deutsche Formel 3
Einzelnachweise
- ↑ a b „ATS Formel 3 Cup: Jeroen Mul fährt 2011 bei Van Amersfoort Racing“ (speed-magazin.de am 17. Februar 2011)
- ↑ „Jeroen Mul“ (speedweek.ch; abgerufen am 20. September 2011)
Weblinks
- Offizielle Website von Jeroen Mul (niederländisch)
- Karrierestatistik von Jeroen Mul (englisch)
Teams und Fahrer des deutschen Formel-3-Cups 2011HS Van Amersfoort Performance Motopark Brandl Zeller URD Bordoli Travin ArtLine APEX Wöss Leipert 1 Day
2 Brutschin5 Stanaway
6 Mul
7 van Asseldonk11 Lind 14 Halbig 17 Sørensen 24 Pommer
25 Binder26 Bachler 28 Mettler 30 Martsenko
54 Travin33 Rammo
50 Aljoschin35 Weckx 36 Kocher
37 Lopez55 Iannaccone ehemalige Piloten Aho (ArtLine, #50), Blomqvist (Performance, #11), Dillmann (ArtLine, #50), Herndlhofer (Brandl, #18), Neuburger (Wöss, #37), Salaquarda (Brandl, #18), Samarin (ArtLine, #50), Schranner (HS, #2), Thompson (Motopark, #15), Zeller (Zeller, #24)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mul (Begriffsklärung) — Mul steht für: Mul († 687), König von Kent Jeroen Mul (* 1990), niederländischer Rennfahrer Mul (Indien), eine indische Stadt Maruti Suzuki India, ehemals Maruti Udyog Limited, ein indischer PKW Hersteller Siehe auch: De Mul … Deutsch Wikipedia
Jeroen Simaeys — Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Deutscher Formel-3-Cup 2011 — Der deutscher Formel 3 Cup 2011 war die 37. Saison der deutschen Formel 3. Die Saison begann am 24. April in der Motorsport Arena Oschersleben und endete am 2. Oktober auf dem Hockenheimring Baden Württemberg. Insgesamt fanden neun… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter von Amsterdam — Diese Liste umfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in der Stadt Amsterdam geborene und mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia vertretene Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
14. Juni — Der 14. Juni ist der 165. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 … Deutsch Wikipedia
1990 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | … Deutsch Wikipedia
Belgien bei den Olympischen Sommerspielen 2008 — BEL … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Belgien) — BEL … Deutsch Wikipedia
Laurien Hoos — Infobox athlete biography athletename = Laurien Hoos fullname = Laurien Hoos nickname = height = 1.81 m weight = 66 kg dateofbirth = Birth date and age|1983|8|18|df=y cityofbirth = Beverwijk countryofbirth = Netherlands previous teams =… … Wikipedia
Turn-Weltmeisterschaften 2006 — Die 39. Weltmeisterschaften im Gerätturnen fanden vom 13. bis 21. Oktober 2006 in Aarhus (Dänemark) statt. Die Wettkämpfe wurden in der NRGi Arena ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Teilnehmer 2 Ergebnisse 2.1 Männer … Deutsch Wikipedia