- Klaus Bachler (Rennfahrer)
-
Klaus Bachler (* 27. Juli 1991 in Judenburg) ist ein österreichischer Rennfahrer. Er tritt seit 2010 in der deutschen Formel 3 an.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nachdem Bachler seine Motorsportkarriere im Kartsport begonnen hatte und mehrere Jahre in dieser Sportart aktiv war, debütierte er 2006 im Formelsport und wurde 14. in der Formel Lista junior. 2007 trat er für Neuhauser Racing in der Formel Lista Junior an und gewann mit fünf Siegen den Meistertitel. 2008 wechselte Bachler mit Neuhauser Racing in die neugegründete ADAC-Formel-Masters. Er gewann in seiner Debütsaison zwei Rennen und stand insgesamt sechs Mal auf dem Podium. 2009 bestritt der Rennfahrer seine zweite Saison in der ADAC-Formel-Masters für URD Rennsport. Er entschied in diesem Jahr drei Rennen für sich und beendete insgesamt sechs Rennen unter den ersten drei Piloten. In der Meisterschaft wurde er mit 188 zu 224 Punkten Vizemeister hinter Daniel Abt.
2010 plante Bachler den Wechsel in den deutschen Formel-3-Cup und stand bereits bei URD Rennsport unter Vertrag.[1] Allerdings verletzte sich Bachler bei Testfahrten, die kurz vor dem Saisonauftakt auf dem Hockenheimring stattfanden, schwer.[2] Er schlug wegen eines Bremsdefekts mit hoher Geschwindigkeit in die Streckenbegrenzung ein und brach sich dabei drei Wirbel[3] sowie ein Sprunggelenk.[4] Beim Saisonfinale kehrte Bachler schließlich in den Motorsport zurück.[5] Mit zwei fünften Plätzen belegte er den 15. Platz in der Fahrerwertung. 2011 blieb Bachler bei URD Rennsport in der deutschen Formel 3.[6] In den ersten zwölf Rennen erzielte Bachler einen Sieg und insgesamt sechs Podest-Platzierungen. Nach dem sechsten Rennwochenende belegte er den dritten Gesamtrang.
Sonstiges
Seit 2009 wird Bachler von Willi Dörflinger und Toto Wolff gemanagt.[7]
Karrierestationen
- 2006: Formel Lista junior (Platz 14)
- 2007: Formel Lista junior (Meister)
- 2008: ADAC-Formel-Masters (Platz 3)
- 2009: ADAC-Formel-Masters (Platz 2)
- 2010: Deutsche Formel 3 (Platz 15)
- 2011: Deutsche Formel 3
Einzelnachweise
- ↑ „Österreicher Bachler im Formel-3-Cup“ (Motorsport-Total.com am 18. März 2010)
- ↑ „Bachler bei F3-Test in Hockenheim verunglückt“ (Motorsport-Total.com am 30. März 2010)
- ↑ „Bachler erfolgreich operiert“ (Motorsport-Total.com am 2. April 2010)
- ↑ „Bachler: Aus dem Krankenhaus endlich nach Hause“ (Motorsport-Total.com am 14. April 2010)
- ↑ „Bachler: Renn-Comeback und Debüt in Oschersleben“ (Motorsport-Total.com am 26. September 2010)
- ↑ „Formel 3 Cup - Bachler nimmt zweiten Anlauf“ (Motorsport-Magazin.com am 30. März 2011)
- ↑ „Management“ (klaus-bachler.at; abgerufen am 28. Februar 2011)
Weblinks
Teams und Fahrer des deutschen Formel-3-Cups 2011HS Van Amersfoort Performance Motopark Brandl Zeller URD Bordoli Travin ArtLine APEX Wöss Leipert 1 Day
2 Brutschin5 Stanaway
6 Mul
7 van Asseldonk11 Lind 14 Halbig 17 Sørensen 24 Pommer
25 Binder26 Bachler 28 Mettler 30 Martsenko
54 Travin33 Rammo
50 Aljoschin35 Weckx 36 Kocher
37 Lopez55 Iannaccone ehemalige Piloten Aho (ArtLine, #50), Blomqvist (Performance, #11), Dillmann (ArtLine, #50), Herndlhofer (Brandl, #18), Neuburger (Wöss, #37), Salaquarda (Brandl, #18), Samarin (ArtLine, #50), Schranner (HS, #2), Thompson (Motopark, #15), Zeller (Zeller, #24)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bachler — ist der Name folgender Personen: Bruno Bachler (1924–2011), deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer und Friedensaktivist Karl Bachler (Wandervater) (1886–1976), deutscher Wandervater Karl Bachler (Schriftsteller) (1905–?), deutscher… … Deutsch Wikipedia
1991 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | … Deutsch Wikipedia
Formel Lista junior — Michael Lamotte in Hockenheim 2010 Die Formel Lista junior ist eine Schweizer Einsteigerserie des Formelsports. Grundlage ist ein leicht modifizierter Formel BMW. Die Rennserie steht in Konkurrenz zur deutschen ADAC Formel Masters. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
ADAC-Formel-Masters — Fahrzeugtyp Monoposto Land oder … Deutsch Wikipedia
1951 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 |… … Deutsch Wikipedia
29. März — Der 29. März ist der 88. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 89. in Schaltjahren), somit bleiben 277 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 … Deutsch Wikipedia
27. Juli — Der 27. Juli ist der 208. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren), somit bleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 … Deutsch Wikipedia
Daniel Abt — (2010) Daniel Abt (* 3. Dezember 1992 in Kempten) ist ein deutscher Rennfahrer. Er tritt 2011 in der Formel 3 Euroserie an. Er ist der Sohn des Rennstallbesitzers Hans Jürgen Abt.[1] … Deutsch Wikipedia
Judenburg — Judenburg … Deutsch Wikipedia
Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger … Deutsch Wikipedia