Jocerand de Brancion

Jocerand de Brancion
Liegefigur des Sire Jocerand III. Gros in der Kirche Saint-Pierre von Brancion.
Das Wappen der Familie Brancion.

Jocerand III. Gros de Brancion († 11. Februar 1250 in al-Mansura), war ein französischer Adliger und Ritter. Er war ein Sohn des Sire Heinrich I. Gros von Brancion und der Beatrix von Vignory.[1]

Jocerand erbte von seinem Vater die Herrschaft über Brancion und Uxelles, wo er bei erstem über eine der größten Burgen des Burgund verfügte. Im Jahr 1214 beendete er einen generationenlangen Streit seiner Familie mit der Abtei Cluny um umstrittene Besitzrechte. Er war seit etwa 1221 verheiratet mit Margarete von Salins († 1257/59), die 1225 ihr reiches Erbe, die Herrschaft Salins, an den Herzog von Burgund verkauft hatte. Im Jahr 1237 hatte der Herzog diese Herrschaft an den Grafen Johann von Chalon vergeben, was zum Ausbruch einer anhaltenden Fehde zwischen diesem und Jocerand führte. Im Verlauf dieser Fehde wurde Jocerand von seinem Gegner und dessen Neffen, Jean de Joinville, während des Gebets an einem Karfreitag in einer Abtei überrascht. Bevor es zum Kampf kam ermahnte er den Grafen von Chalon die Fehde zu beenden, da er auf seine alten Tage das himmlische Königreich in einem höheren Dienst erreichen wolle. Die Fehde wurde 1240 vertraglich beendet.

Von Joinville wurde Jocerand als einer der besten Ritter den er je begegnet sei beschrieben. Aus sechsunddreißig Zweikämpfen sei er als ehrenvoller Sieger hervorgegangen. Jocerand nahm zusammen mit seinem Sohn am sechsten Kreuzzug nach Ägypten im Gefolge des Prinzen Alfons von Poitiers teil. Während der Belagerung von al-Mansura kam es am 11. Februar 1250 vor den Mauern der Stadt zu einer Schlacht zwischen den Kreuzfahrern und den Mameluken. Jocerand wurde im Verlauf des Kampfes von den Gegnern umzingelt, der Herzog von Burgund versuchte ihn vom Feldlager auf der gegenüberliegenden Seite des Nilarms durch das Abfeuern von Pfeilsalven zu retten. Er wurde dennoch überwältigt und getötet.

Jocerand wurde in Uxelles bestattet, die Liegefigur seines Grabes ist aber seit 1959 in der Kirche Saint-Pierre in Brancion zu sehen. Sein Sohn Heinrich II. Gros, der den Kreuzzug überlebt hatte, verkaufte Brancion und Uxelles im Jahr 1259 an den Herzog von Burgund.

Quelle

  • The Memoirs of the Lord of Joinville, II, §12, hrsg. von Ethel Wedgwood (1906)

Anmerkungen

  1. Die Familie führte seit dem 11. Jahrhundert den Namen „Gros“ oder „Grossi“ (lat: Grossus) als Cognomen. Constance B. Bouchard: The Origins of the French Nobility: A Reassessment, in: The American Historical Review Vol. 86 (1981), S. 522

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brancion (Martailly-les-Brancion) — Château de Brancion Vue partielle des ruines du château de Brancion. Le château de Brancion est situé sur la commune de Martailly les Brancion en Saône et Loire, sur une hauteur dominant un col emprunté par la route reliant Cluny à la Saône. La… …   Wikipédia en Français

  • Château de Brancion — Vue partielle des ruines du château de Brancion Type forteresse Début construction XIIe siècle Fin construction …   Wikipédia en Français

  • Chateau de Brancion — Château de Brancion Vue partielle des ruines du château de Brancion. Le château de Brancion est situé sur la commune de Martailly les Brancion en Saône et Loire, sur une hauteur dominant un col emprunté par la route reliant Cluny à la Saône. La… …   Wikipédia en Français

  • Jean de Joinville — Johann von Joinville, Gemälde von Merry Joseph Blondel (19. Jahrhundert) Jean de Joinville (auch Johann von Joinville; * 1224 oder 1225; † 24. Dezember 1317) war Herr von Joinville und Seneschall der Grafschaft Champagne. Außerdem war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Chalon) — Wappen von Johann von Chalon Johann von Chalon, genannt der Weise (le Sage) oder der Alte (l Antique) (* 1190; † 1267), war bis 1237 ein Graf von Chalon sur Saône und Auxonne und anschließend ein Herr von Salins. Er war der einzige Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Château d'Uxelles — Début construction XIe siècle Propriétaire initial Bernard Ier le Lion Protection Non Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Cortambert (Saône-et-Loire) — 46° 28′ 45″ N 4° 42′ 54″ E / 46.4791666667, 4.715 …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Évêques De Mâcon — Liste des évêques de Mâcon : Saint Placide (538 555) Saint Salvin (560) Saint Célidaine (567) Saint Nizier (v.575) Saint Just (v.580) Saint Eusèbe (581 585) Saint Florentin (v.590) Déce (599 612) Mummole (v.612) Dieudonné (615 650) Aganon (v …   Wikipédia en Français

  • Liste des eveques de Macon — Liste des évêques de Mâcon Liste des évêques de Mâcon : Saint Placide (538 555) Saint Salvin (560) Saint Célidaine (567) Saint Nizier (v.575) Saint Just (v.580) Saint Eusèbe (581 585) Saint Florentin (v.590) Déce (599 612) Mummole (v.612)… …   Wikipédia en Français

  • Liste des évêques de Mâcon — Liste des évêques de Mâcon : Saint Placide (538 555) Saint Salvin (560) Saint Célidaine (567) Saint Nizier (v.575) Saint Just (v.580) Saint Eusèbe (581 585) Saint Florentin (v.590) Déce (599 612) Mummole (v.612) Dieudonné (615 650) Aganon (v …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”