- 1250
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ►
◄◄ | ◄ | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | ► | ►►1250 Mit dem Tod Friedrichs II. beginnt das Interregnum im Heiligen Römischen Reich. Mit der Gefangennahme des französischen Königs Ludwig IX. scheitert der Sechste Kreuzzug. 1250 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 698/699 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1242/43 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1306/07 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1793/94 (südlicher Buddhismus); 1792/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉)
Dai-Kalender (Vietnam) 612/613 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 628/629 Islamischer Kalender 647/648 (Jahreswechsel 4./5. April) Jüdischer Kalender 5010/11 (28./29. August) Koptischer Kalender 966/967 Malayalam-Kalender 425/426 Seleukidische Ära Babylon: 1560/61 (Jahreswechsel April) Syrien: 1561/62 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1288 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Kreuzzüge
- 8. Februar: Robert I. von Artois, der Bruder des französischen Königs Ludwig IX., tappt im Sechsten Kreuzzug in der ägyptischen Stadt al-Mansura mit seinen Rittern der Vorhut in eine Falle des Ayyubiden-Heeres. Er fällt samt seiner etwa 280 Begleiter im Nahkampf mit Elitekriegern der Mamluken.
- 6. April: In Ägypten gelandete Kreuzfahrer des 6. Kreuzzugs unter Ludwig IX. unterliegen der ayyubidischen Mameluckengarde und geraten in Gefangenschaft.
- Sturz der Ayyubiden in Ägypten durch die Mamluken. Der französische König Ludwig IX. kann sich mit einem hohen Lösegeld und der Rückgabe von Damiette freikaufen.
- 6. Mai: Der im sechsten Kreuzzug gefangen genommene französische König Ludwig IX. wird von den nach einer Palastrevolution in Ägypten an die Macht gekommenen Mamluken freigelassen. Er begibt sich von Damiette nach Akkon. Ludwig bleibt im Heiligen Land und bemüht sich um die Konsolidierung des Königreichs Jerusalem und um die Freilassung aller Gefangenen.
Heiliges Römisches Reich
- 13. Dezember: Mit dem Tod Friedrichs II. endet die Blütezeit des mittelalterlichen deutschen Kaisertums. Beginn des Interregnums (bzw. 1254) im Heiligen Römischen Reich (bis 1273), Rückgang der Zentralgewalt zugunsten der Landesfürsten und Städte. Bald danach kommt die Sage seiner Wiederkehr auf (erst um 1500 auf Barbarossa übertragen).
- um 1250: Das seither bestehende Recht der ausschließlichen Königswahl der sieben Kurfürsten in der Rangfolge: Mainz, Trier, Köln, Böhmen, Pfalz, Sachsen und Brandenburg wird in der Goldenen Bulle von 1356 bestätigt.
- 1249/1250: Markgraf Heinrich schließt mit Herzogin Sophie einen Vergleich (s. Thüringischer Erbfolgekrieg).
- Vertrag von Landin
- Um 1250: Scharfrichter schließen sich in Deutschland zu Zünften zusammen.
Ersturkundliche Erwähnungen und Stadtrechte
- Greifswald, Markdorf, Schopfheim, Waiblingen und Weimar erhalten Stadtrechte.
- Lübeck erhält Handelsprivileg in Norwegen
- Florenz hat eine demokratische Verfassung (bis 1260).
- Das Schwabentor in Freiburg im Breisgau wird fertiggestellt.
Weitere Ereignisse in Europa
- 10. August: Schleswigs Herzog Abel lässt seinen zu einem Versöhnungsgespräch geladenen Bruder, den dänischen König Erik IV., aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ermorden. Er wird im November selbst dänischer König, nachdem 24 Ritter seine Unschuld am Tod des Bruders beschwören.
- König Alfons III. erobert die Algarve von den Mauren (abgeschlossen 1251). Damit Ende der Reconquista in Portugal
- um 1250: Paris hat etwa 150.000 Einwohner.
Wirtschaft
- um 1250: Der ‚Haller‘ (Heller) gewinnt fast den Rang einer Reichsmünze (s. Münze).
- um 1250: Rechenpfenninge als Hilfsmittel für Rechnungen auf dem Rechenbrett
Wissenschaft und Technik
- bis 1250: Schubkarren, Räderpflug mit Streichbrett
- um 1250: Die Universität Angers wird gegründet.
- bis 1250: Roger Bacon führt Gewicht auf Anziehungskraft zum Erdmittelpunkt zurück (s. Al-Khazini – Weblinks).
- um 1250: Aufgrund Bacons Beschreibung im Traktat De secretis operibus artis et naturae (s. 1242) gelingt erstmals die Herstellung von Schießpulver.
- um 1250: Die Haspel wird in Baukränen (z. B. zur Errichtung der gotischen Kirchen) als mechanischer Antrieb eingesetzt.
- um 1250: Seeleute im Mittelmeerraum entwickeln die Windrose mit einer besonderen Gradeinteilung für die Kompassnadel.
Kultur
- bis 1250: Ausbildung einer deutschen Hochsprache
- um 1250: Übergang von der ritterlichen zur bürgerlichen Dichtung in Deutschland (bis um 1350)
- um 1250: Die sogenannte „gotische Schrift“ entsteht (mit eckig-gebrochenen Schriftbild, Grundlage der heutigen „Fraktur“).
- um 1250: Englische Landessprache gleichberechtigt neben Französisch und Latein
- um 1250: Ende der provencalischen Dichtkunst der Troubadoure (s. 1244)
- um 1250: Beginn der italienischen Prosa mit Übersetzungen französischer und lateinischer Werke
- nach 1250: Naumburger Stifterfiguren (s. Naumburger Dom)
- um 1250: In Mitteleuropa kommt der Hut auf (zunächst meist spitzförmig); Bundhaube als männliche deutsche Kopfbedeckung (bis zum 15. Jahrhundert); Zopf auch als europäische Männer-Haartracht
(Alle Einträge nach Stein, Kulturfahrplan)
- vor 1250: Burg Winterstein der Herren von Wangenheim, am Fuße des Inselberges zur Sicherung einer Passstraße über den Thüringer Wald gebaut, entsteht
- Beginn der Bauarbeiten an der Lübecker Marienkirche, der Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik
- ab 1250: Das Langhaus des Straßburger Münsters entsteht (bis 1275).
- um 1250: Die Gänsefeder avanciert in Europa zum verbreitetsten Schreibstift; sie kann besser Tinte aufnehmen als die bisher verwendeten Metallfedern.
- nach 1250: Baubeginn von Burg Choustník
Religion
- Wilhelm von Saint-Amour wird Magister der Theologie an der Sorbonne (s. Weblinks).
- um 1250: Eine vollständige Bibel findet in jeder Manteltasche Platz. Ermöglicht wurde dies u. a. durch die Verwendung von Pergament nie da gewesener Zartheit (Jungfernpergament).
- um 1250: Mechthild von Magdeburg beginnt „Das fließende Licht der Gottheit“ zu schreiben.
Geboren
- vor 1250: Adolf von Nassau, römisch-deutscher König († 1298)
- um 1250: Giovanni Pisano, Baumeister und Bildhauer († bald nach 1314)
- um 1250: Engelbert von Admont, Abt († 1331)
- um 1250: Zawisch von Falkenstein, bedeutender Adliger aus dem Geschlecht der Witigonen († 1290)
- Pietro d'Abano, italienischer Arzt, Philosoph und Astrologe († 1316)
- 1250/1260: Frauenlob, mittelhochdeutscher Lyriker († 1318)
Gestorben
- 2. Februar: Erik XI., König von Schweden (* 1216)
- 8. Februar: William Longespée of Salisbury, englischer Kreuzfahrer (* vor 1209)
- 9. Februar: Robert I., Graf von Artois (* 1216)
- 29. März: Ludolf von Ratzeburg, Bischof von Ratzeburg und katholischer Heiliger
- 7. Juni: Wizlaw I., Fürst von Rügen (* um 1180)
- 13. Juni: Donnchadh, Earl of Carrick, schottischer Adeliger
- 10. August: Erik IV., König von Dänemark (* 1216)
- 4. Oktober: Hermann VI., Markgraf von Baden (* um 1225)
- 13. Dezember: Friedrich II., Rex Romanorum und römisch-deutscher Kaiser (* 1194)
- Arnulf von Löwen, belgischer Zisterziensermönch, Abt und Textdichter (* um 1200)
- um 1250: Der Stricker, mittelhochdeutscher Dichter und Fahrender (* um 1200)
Weblinks
Commons: 1250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Meister Eckhart und seine Zeit: Al-Khazini, Herv(a)eus Natalis, Johannes von Erfurt, Wilhelm von Saint-Amour
Kategorien:- Jahr (13. Jahrhundert)
- 1250
Wikimedia Foundation.