Johann Andreas Stisser

Johann Andreas Stisser

Johann Andreas Stisser (auch Johannes Andreas Stisserus, Genitiv Johannis Andreæ Stisseri oder Johannis Andreae Stisseri; * 19. Januar 1657 in Lüchow (Wendland); † 21. April 1700 in Helmstedt) war ein Professor der Medizin und Botanik an der Universität Helmstedt.

Er stammte väterlicherseits aus einem Quedlinburger Ratsgeschlecht. Sein Vater Joachim Stisser (* 16. Oktober 1621 in Reideburg; † 4. Dezember 1679 in Braunschweig) war Amtmann für Lüchow (Wendland), Warpke und Wustrow (Wendland), später Oberamtmann in Wustrow (Wendland).

Stisser besuchte Schulen in Salzwedel, Schöningen und Helmstedt. Am 18. Januar 1675 nahm er das Studium an der Universität Helmstedt auf, die er als Dr. med. verließ. 1679 ließ er sich als Arzt in Hamburg nieder, später in Braunschweig. 1688 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Helmstedt berufen; 1691 wurde er dort ordentlicher Professor.

1692 legte Stisser den Botanischen Garten der Universität Helmstedt an. Seine Erben verkauften den aus eigenen Mitteln angelegten Garten an die Universität.

Aus seiner am 16. Mai 1680 in Hamburg geschlossenen Ehe mit Ilse Petersen (1659 - 1700) erreichten sechs Söhne das Erwachsenenalter.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Sal antielepticum -Tetramminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat[Cu(NH3)4]SO4·H2O

Bereits 1693 stellte er Cuprum sulfuricum ammoniatum (nach heutigem Kenntnisstand schwefelsaures Kupferoxydammoniak[1], eigentlich ein Reagenz für die Pflanzenanalyse), als Sal antiepilepticum als eines der ersten Medikamente gegen Epilepsie dar.[2] Johan Baptista van Helmont war 1644 die Synthese gelungen. Das Kupferoxydammoniak wurde unter dem Namen Flüchtige Kupferoxydtinctur (Tinct. veneris volatilis), von Herman Boerhaave als Arzneimittel eingeführt; jetzt außer Gebrauch. In seiner Zeit als Arzt in Hamburg befasste er sich, als einer der ersten deutschen Mediziner mit dem Rauchen.[3]

Schriften

  • Johannis Andreæ Stisseri, Med. Doct.: Aqvarvm Hornhusanarum Examen Chemico-Physicum : Ad normam accuratioris Scientiae Naturalis institutum. / Johannes Andreas Stisserus. - Helmstadii : Hammius, 1689.
  • Johann Andreas Stisser: Botanica curiosa, oder nützliche Anmerckungen, wie einige frembde Kräuter und Blumen in seinem anno 1692 zu Helmstedt angelegten medicinischen Garten bißhero cultiviret und fortgebracht worden.- [Mikrofilm-Ausg., Master]. - Helmstedt : Hamm, [ca. 1708].
  • Johannis Andreae Stisseri. D. Medici Hamburgensis.: *Johannis Andreae Stisseri. D. Medici Hamburgensis. De Machinis Fumiductoriis Curiosis sive Fumum Impellendi Intra Corpus Instrumentis Eorumque in praxi medica adhihendi ratione & usu Untertitel: Epistola Ad Illustrissimos Viros Magnae Societatis Regiae Anglicanae. 1689, S. 38 (http://digital.slub-dresden.de/ppn273674625).

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert., Braunschweig 2006, S. 678–79,ISBN 978-3-937664-46-0 http://d-nb.info/981504752
  • Bernhard Fischer: Die Stisser, ein niedersächsisch-ostfälisches Akademikergeschlecht. In: Norddeutsche Familienkunde, Sonderheft Dezember 1964, S. 418 f.
  • Karlwilhelm Just: Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur Gegenwart. Limburg (Lahn) 1965, S. 166 ff.

Einzelnachweise

  1. Cuprum sulfuricum ammoniatum
  2. Epilepsie in Völkerkundlicher Betrachtung Zeitschrift Journal of Molecular Medicine, Verlag Springer Berlin / Heidelberg, ISSN 0946-2716 (Print) 1432-1440 (Online), Heft Volume 15, Number 10 / März 1936, Kategorie Kurze Wissenschaftliche Mitteilungen, DOI 10.1007/BF01781940, Seiten 350–353, Fachgebiete Biomedizin & Life Sciences, SpringerLink Date, Dienstag, 21. Juni 2005
  3. Johannis Andreae Stisseri. D. Medici Hamburgensis. De Machinis Fumiductoriis Curiosis sive Fumum Impellendi Intra Corpus Instrumentis Eorumque in praxi medica adhihendi ratione & usu Untertitel: Epistola Ad Illustrissimos Viros Magnae Societatis Regiae Anglicanae''

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stisser — ist der Familienname folgender Personen: August Stisser (1671–1741), deutscher lutherischer Theologe Christian Friedrich Stisser (1718–1792), Gymnasialprofessor in Stettin Friedrich Ulrich Stißer (1689–1739), deutscher Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Julius Bötticher — (auch: Boetticher; * 7. Juli 1672 in Wolfenbüttel; † 26. Juli 1719 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Gießen und der Universität Helmstedt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Helmstedt — Das Helmstedter Universitätsgebäude Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Universität Helmstedt in Verbindung stehen. Zu den Persönlichkeiten der Universität gehören Personen, die dort lehrten, dort studierten und es zu einem gewissen …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Helmstedt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Academia Julia (Carolina) helmstadiensis Universität Helmstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1700 — Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) Der Nekrolog 1700 führt bekannte Persönlichkeiten auf, die im Jahr 1700 verstorben sind. Die Sortierung erfolgt chronologisch, innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Philipp Meyenberg — (* 21. Juli 1642 in Clausthal; † 26. Dezember 1709 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Oebisfelde — Stadt Oebisfelde Weferlingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Polycarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Profe …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”