Johann Ernst Schaper

Johann Ernst Schaper

Johann Ernst Schaper (* 26. April 1668 in Küstrin; † 11. Januar 1721 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und mecklenburgischer Politiker.

Leben

Der Sohn des Syndikus der neumärkischen Städte Johann Schaper hatte das Gymnasium seiner Heimatstadt besucht und 1684 ein Studium an der Universität Frankfurt (Oder) aufgenommen, wo unter anderem Bernhard Friedrich Albinus sein Lehrer wurde. Danach unternahm er eine Bildungsreise, die ihn an deutsche und niederländische Universitäten führte. Zurückgekehrt nach Frankfurt, promovierte er 1689 zum Doktor der Medizin. Noch im selben Jahr wurde er Leibarzt bei Christian I. von Sachsen-Merseburg und blieb in dieser Stellung auch unter Christian II. von Sachsen-Merseburg).

Im Dezember 1691 berief ihn Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow zum ordentlichen Professor der Medizin an die Rostocker Hochschule. Am 16. Juni 1692 trat er das Amt mit der Rede Oratio de hermetica arte an und unterrichtete nebenbei Experimentalphysik. Zur Beschaffung neuer Instrumente, die er dazu benötigte, unternahm er 1698 eine Reise nach Holland. 1701 wurde er Mitglied der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften, war medizinischer Berater bei Herzog Gustav Adolf, am königlichen Hof in Berlin und dem sich zeitweilig in Stralsund aufhaltenden polnischen König Stanislaus I. Leszczyński.

1705 wurde er erster Leibarzt Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin und erhielt 1710 den Titel Hofrat, mit der Verpflichtung, in jedem Frühjahr und Herbst zum Herzog zu kommen und mit dessen übrigen Leibärzten über dessen Gesundheitszustand zu beraten. Er bekam dafür freie Reise und Beköstigung nebst einer festen Vergütung von 500 Reichsthalern im Jahr. 1713 übernahm ihn Herzog Karl Leopold bei der Thronbesteigung in seinen Dienst. Hier wusste Schaper, den seine Gegner als „einen aufgeblasenen Mann“ schilderten, dem neuen mecklenburgischen Potentaten zu gefallen. So unterstütze er den Herzog bei einem Streit mit der Stadt Rostock.

Als die verrufene Gewaltherrschaft des Herzogs begann, wurde Schaper, ohne irgendetwas von der Verwaltung zu verstehen, 1715 zum wirklichen Regierungsrath und 1718 zum wirklichen Geheimrath ernannt. Er war neben Edzard Adolf von Petkum († 1721), Johann Joachim Schöpfer (1661-1719) und Christian Friedrich Luben von Wulffen († März 1736) Verantwortlicher der zum Teil aberwitzigen, zum Teil gehässigen Maßregeln dieser Regierung. Als die mecklenburgischen Landstände und die Stadt Rostock endlich den Vollzug einer von Kaiser Karl VI. verhängten Reichsexekution gegen den Herzog herbeigeführt hatten, wurde Schaper aus seinen Amtsverhältnissen entlassen. Im November trat er darum wieder seine Rostocker Professur an, die er bis zu seinem Tode beibehielt. Schaper hatte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Rostocker Hochschule beteiligt und war Sommersemestern 1699, 1705, 1711 sowie 1717 Rektor der Alma Mater und 1713 Prorektor derselben.

Literatur

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaper — Schaper, eine Dialektform von Schäfer, ist der Familienname folgender Personen: Anna Schaper (1867–1933), Hamburger Politikerin (DNVP) Carl Heinrich Ludwig von Schaper (1816–1885), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter Eduard von Schaper… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lembke — (* 3. Januar 1686 in Barth; † 22. September 1746 in Greifswald) war ein deutscher Professor der Medizin. Leben Johann Lembke war der Sohn des Barther Stadtkämmerers Christoph Lembke und der Anna Wiesene. Er ging auf die Barther Stadtschule, 1702… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Schwedler — Portrait und Unterschrift Johann Wilhelm Schwedlers Johann Wilhelm Schwedler (* 23. Juni 1823 in Berlin; † 9. Juni 1894 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter des 19. Jahrhunderts, der Konstrukteur von Brücken und Erfinder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Januar — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 26. April — Der 26. April ist der 116. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 117. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 249 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Küstrin — Kostrzyn nad Odrą …   Deutsch Wikipedia

  • 1721 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | ► ◄◄ | ◄ | 1717 | 1718 | 1719 | 17 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”