Johann Friedrich Meister

Johann Friedrich Meister

Johann Friedrich Meister (* vor 1638 in Peine, oder getauft am 12. Februar 1655 in Ebstorf; † 28. Oktober 1697 in Flensburg) war ein deutscher Komponist und Organist des Barock.

Das erste mögliche Geburtsdatum „vor 1638“, welches häufig als sein Geburtsdatum angegeben wurde, kann in keiner Quelle verifiziert werden. Nachforschungen lassen vermuten, dass Meister aus der Gegend um Hannover stammte. Der einzige Hinweis in einem Taufregister der Gegend verzeichnet die Taufe eines Johann Meister, Sohn des Superintendenten Adrianus Meister, am 12. Februar 1655 in Ebstorf.

Erste gesicherte Informationen über den Musiker Johann Friedrich Meister finden sich, als dieser von dem Hannoveraner Kapellmeister Nicolaus Adam Strungk am 20. Januar 1677 als Musikdirektor der Hofkapelle des Herzogs Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Lüneburg im Schloss Bevern rekrutiert wurde.

Längere Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog und seinen Musikern, vor allem über die schlechte Bezahlung, gipfelten in Meisters Inhaftierung am Anfang Oktober 1678. Mit der Hilfe von Freunden gelang es ihm, trotz Verfolgung zu entkommen. Danach fand er eine Anstellung beim Bischof August Friedrich von Lübeck in Eutin. Am 18. April 1683 wurde Meister Nachfolger von Caspar Ferkelrath als Organist an der Marienkirche Flensburg. Zu seinen Aufgaben gehörte die Zusammensetzung der geistlichen Vokalmusik sowie das Orgelspiel. Er war befreundet mit der herzoglichen Familie im nahe gelegenen Schloss Glücksburg, seine Instrumentalmusik wurde wahrscheinlich für den Bedarf im Schloss komponiert. Mitglieder der herzoglichen Familie wurden Paten zweier Kinder Meisters.[1]

Viele der Kantaten Meisters sind in Versform gehalten, die auf biblische Prosatexte zurückgreifen. Seine Solo-Kantate „Ach, Herr, straf mich Nicht“ ist bemerkenswert für ihre expressiven musikalischen Figuren, welche die Bedeutung des Textes unterstreichen. An Instrumentalmusik wurde die 1695 in Hamburg veröffentlichte Sammlung „Il Giardino del piacere“ bestehend aus 12 Triosonaten in Suitenform, mit jeweils zwischen drei und sieben Sätzen überliefert.[2]

Literatur

  • Andreas Waczkat: Johann Friedrich Meister und sein Geistliches Konzert »Zum Frieden und zur Ruh«. Einige Anmerkungen zum Einfluss Norddeutscher Musikkultur auf Johann Sebastian Bach. In: Miscellaneorum De Musica Concentus. Rostock 2000, S. 83–92.

Einzelnachweise

  1. http://www.bach-cantatas.com/Lib/Meister-Johann-Friedrich.htm Abgerufen am 9. März 2010
  2. http://www.ndr.de/kultur/klassik/ncdsmeister101.html Abgerufen am 9. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt) — Johann Friedrich von Schwarzburg Rudolstadt auf einem Gemälde von Heinsius Johann Friedrich von Schwarzburg Rudolstadt (* 8. Januar 1721 in Rudolstadt; † 10. Juli 1767 ebenda) war von 1744 bis 1767 regierender Fürst von Schwarzburg Rudolstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Frauenholz — Johann Friedrich Frauenholz, auch Jean Frederic Frauenholz (* 4. November 1758 in Brunst (heute Ortsteil von Leutershausen), Landkreis Ansbach; † 9. Juni 1822 in Nürnberg) war ein deutscher Kunstsammler, Kunsthändler und verleger in Nürnberg. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Cotta — Johann Friedrich Freiherr von Cotta Johann Friedrich, Freiherr Cotta von Cottendorf (April 27, 1764, Stuttgart – December 29, 1832 Stuttgart) was a German publisher, industrial pioneer and politician. Contents …   Wikipedia

  • Johann Friedrich Pierer — (* 22. Januar 1767 in Altenburg; † 21. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher Lexikograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Hahn — (* 28. Dezember 1753 in Gießen; † 30. Mai 1779 in Zweibrücken) war ein deutscher Lyriker. Leben Hahn, evg. luth., studierte ab dem 22. April 1771 an der Universität in Göttingen Jura, dann Theologie.[1] Dort war er am 12. September 1772 einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Matthäi — (* 3. März 1777 in Meißen; † 23. Oktober 1845 in Wien) war ein sächsischer Porträt und Historienmaler. Matthäi wurde als Sohn des für die Meißener Porzellanmanufaktur tätigen Architekten, Bildhauers, Modelleurs und Malers Johann Gottlob Matthäi… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Schulze — (* 27. Januar 1793; † 9. Januar 1858) war ein deutscher Orgelbaumeister, dessen Vor und Nachfahren ebenfalls Orgelbauer waren. 1806 trat er in vierter Generation in das Geschäft seines Vaters Johann Andreas Schulze ein und begann eine Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Sichelbein — Ein Bild des Ölbildzyklus in der Frauenkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Overbeck — Selbstportrait um 1830 Selbstportrait mit Familie, um 1820 Behnhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Höger — „Chilehaus“ in Hamburg, 1922–1924 „Sprinkenhof“ in Hamburg, 1927–1928, Innenhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”