- Johann Gottlob Schneider junior
-
Johann Gottlob Schneider (* 28. Oktober 1789 in Alt-Gersdorf; † 13. April 1864 in Dresden) war ein deutscher Organist und Komponist.
Der Sohn des Organisten und Kantors Johann Gottlob Schneider wurde von seinem Vater in Klavier und Orgel sowie Violine, Viola, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete und Posaune ausgebildet. 1811 wurde er zum Gesangslehrer der Ratsfreischule und zum Organisten der Paulinerkirche in Leipzig berufen.
Bei einer Reise in seine Heimat 1812 lernte er die Görlitzer Sonnenorgel kennen, bewarb sich um die vakante Organistenstelle und wurde nach einem Probespiel einstimmig ernannt. 1825 bewarb er sich um die Organistenstelle an der Dresdner Katholischen Hofkirche, die er bis zu seinem Tode innehatte. Außerdem war er dort Direktor der Dreysigschen Singakademie.
Schneider hatte einen hervorragenden Ruf als Organist ("Orgelkönig") und war ein gesuchter Orgellehrer. Er war mit Robert Schumann befreundet, und Felix Mendelssohn Bartholdy empfahl ihn seinen Studenten am Leipziger Konservatorium als Lehrer.
Schneider hinterließ nur wenige Kompositionen, darunter das Thema mit Variationen A-Dur, das lange Zeit dem Komponisten Johann Schneider zugeschrieben wurde. Auch seine Brüder Friedrich Schneider und Gottlieb Schneider wurden als Musiker bekannt.
Er war Mitglied der Freimaurerlogen Zur gekrönten Schlange in Görlitz und Zum goldenen Apfel in Dresden.
Werke
- Phantasien und Fugen in c-Moll
- Phantasien und Fugen in d-Moll
- Evangelisches Kirchenpräludienbuch
- Thema mit Variationen A-Dur
Literatur
- Hans Michael Schletterer: Schneider, Johann Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 129–131.
Kategorien:- Deutscher Komponist
- Klassischer Organist
- Musikpädagoge
- Künstler (Dresden)
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Geboren 1789
- Gestorben 1864
- Mann
Wikimedia Foundation.