Johann I. (Troppau-Leobschütz)
- Johann I. (Troppau-Leobschütz)
-
Johann I. von Troppau (auch Johann/Hanuš von Fulnek, tschechisch Hanuš z Fulneka, auch Hanuš Hlubčický; * um 1420; † 1454) war ab 1445/47 bis zu seinem Tod 1454 Teil-Herzog von Troppau und Leobschütz sowie Herr auf Fulnek.[1] Er entstammte dem Troppauer Zweig der böhmischen Přemysliden.
Leben
Seine Eltern waren Herzog Wenzel II. von Troppau und Leobschütz und Elisabeth von Krawarn.
Nach dem Tod des Vaters 1445/47 erbten Johann I. und sein gleichnamiger jüngerer Bruder Johann II. „Pius“ gemeinsam das Herzogtum Leobschütz sowie ein Drittel des Herzogtums Troppau. Nachdem Johann/Hanuš schon 1454 unverheiratet und ohne Nachkommen starb, erbte sein einziger Bruder Johann II. dessen Gebiete.
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gottlieb Biermann: Geschichte der Herzogthümer Troppau und Jägerndorf. K. Prochaska, 1874, S. 207; und Archiv für österreichische Geschichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Band 45, Wien 1871, S. 263.
Kategorien:
- Mährischer Adliger
- Herzog (Troppau)
- Herzog (Leobschütz)
- Troppauer Přemysliden
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1454
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann II. (Troppau-Leobschütz) — Johann II. von Troppau (auch Johann von Leobschütz, Johann „der Fromme“ von Leobschütz; tschechisch Jan III. Opavský, auch Jan Pobožný; * um 1425; † um 1485) war ab 1445/47 bis 1464 Teil Herzog von Troppau und ab 1445/47 bis zu seinem Tod Herzog… … Deutsch Wikipedia
Johann I. (Troppau) — Johann I. von Troppau (auch: Johann I. von Troppau Ratibor; tschechisch: Jan I. Ratibořský; Hanuš Ratibořský; * um 1322; † um 1380/1382) war von 1365–1377 Herzog von Troppau, und von 1365–1379 Herzog von Ratibor. Leben Johann I. von Troppau… … Deutsch Wikipedia
Johann I. (Troppau-Ratibor) — Johann I. von Troppau (auch: Johann I. von Troppau Ratibor; tschechisch: Jan I. Ratibořský; auch Hanuš Ratibořský; * um 1322; † um 1380/1382) war von 1365–1380/82 Herzog von Ratibor, 1367–1377 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus III., Wenzel I … Deutsch Wikipedia
Wenzel II. (Troppau-Leobschütz) — Wenzel II. von Troppau (auch Wenzel von Leobschütz tschechisch Václav II. Opavský; * um 1397; † zwischen 1445 und 1447) war ab 1433 Herzog von Troppau und ab etwa 1435 Herzog von Leobschütz sowie Herr auf Fulnek[1]. Er entstammte dem Troppauer… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz) — Nikolaus III. von Troppau (tschechisch Mikuláš III. Opavský; * um 1339; † 9. Juli 1394) war 1367–1377 Herzog von Troppau und 1377–1394 Herzog von Leobschütz. Leben Nikolaus II. von Troppau entstammte dem Troppauer Zweig der böhmischen Přemysliden … Deutsch Wikipedia
Johann Corvinus — (auch Jonannes Corvinus; ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín, kroatisch Ivaniš Korvin; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Sla … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscher namens Johann — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV … Deutsch Wikipedia
Troppau [1] — Troppau, vormaliges schles. Fürstentum, das jetzt zum Teil den Troppauer Kreis von Österreichisch Schlesien, zum Teil den Leobschützer Kreis des preußischen Regierungsbezirks Oppeln bildet, gehörte ursprünglich zu Mähren. Der böhmische König… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leobschütz — Głubczyce … Deutsch Wikipedia
Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) — Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war zeitweise Administrator des Bistums Straßburg und später Herzog zu Jägerndorf. Johann Georg wurde als zweiter Sohn von Kurfürst Joachim… … Deutsch Wikipedia