Johann Knapp (Maler)

Johann Knapp (Maler)
Huldigung an Jacquin
Detail aus Huldigung an Jacquin

Johann Knapp (* 5. September 1778 in Wien; † 9. Februar 1833[1] ebenda) war ein österreichischer Blumenmaler und Aquarellist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Knapp studierte zunächst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Nachdem er 3 Jahre lang in einer Tapetenfabrik gearbeitet hatte, wurde er Schüler des Blumenmalers Johann Baptist Drechsler, den er im Krankheitsfall auch vertrat. In dieser Zeit entstanden Mustervorlagen für Blumen, die lange Zeit in der Akademie verwendet wurden. Knapp war als Hauslehrer bei verschiedenen Adeligen tätig. So unterrichtete er z. B. Erzherzogin Henriette. Ab 1804 wurde Knapp Kammermaler des Erzherzogs Anton Viktor, für den er bis zu seinem Tode tätig blieb. Er erhielt eine Wohnung in Schloss Schönbrunn und konnte in dem dort befindlichen "Holländischen Garten" seit 1808 die dortigen exotischen Pflanzen bildnerisch festhalten. Auch für den Erzherzog Johann war Knapp tätig, für den er die Pflanzenwelt der Alpen darstellte. Der Sohn Johann Knapps, Joseph, war ebenfalls Blumenmaler und arbeitete auch mit dem Vater zusammen.

Johann Knapp wurde in Wien-Hietzing begraben. 1953 widmete man dem Künstler den Knappweg in Wien-Kagran.

Leistung

Johann Knapp war als Maler ein ausgesprochener Spezialist, der sich ausschließlich mit der Pflanzendarstellung bzw. auch Stillleben mit dazugehörenden Tieren befasste. Er vereinte künstlerisches Talent, das ihn zu geschmackvollen Arrangements befähigte, mit einer präzisen Kenntnis der botanischen Merkmale der dargestellten Pflanzen. Knapp malte nur wenige Ölbilder, unter denen das Bild Huldigung an Jacquin herausragt, das im Auftrag der Wiener Universität zu Ehren des Botanikers entstand. Hinter dem gefällig wirkenden Gemälde verbirgt sich die ausgeklügelte Darstellung von verschiedenen Systemen von Pflanzenfamilien, wie sie Linné und Jacquin aufgestellt hatten, sowie von Pflanzenarten, die diese entdeckt hatten. Die Haupttätigkeit Knapps war jedoch die systematische Dokumentation von Pflanzen in Form von hunderten von Aquarellen. Dabei hielt er zum einen die Pflanzenschätze von Schloss Schönbrunn fest, wo damals eine der bedeutendsten Sammlungen bestand (exotische Pflanzen, Zierpflanzen wie Rosen, Obst und Früchte), zum anderen auch die Flora des Alpenraumes (Flora alpina, mit über 300 Abbildungen). Knapps Bilder sind zugleich Kunst und wissenschaftliche Dokumentation.

Werke

Stilleben mit Blumenstrauß
  • Blumenstillleben (Am 7. April 1996 in Berlin gestohlen), 1800, Öl auf Leinwand, 46,8 × 39,5 cm
  • Stilleben mit Goldfischglas (Wien, Österreichische Galerie), 1810, Öl auf Leinwand, 111 × 94,7 cm
  • Blumenstück in einer Nische (St. Pölten, Niederösterreichisches Landesmuseum, Inv. Nr. 6415), um 1810–1820, Öl auf Leinwand
  • Huldigung an Jacquin (Wien, Österreichische Galerie), 1821–1822, Öl auf Leinwand
  • Stilleben mit Blumenstrauß (Wien, Österreichische Galerie), 1828, Öl auf Leinwand, 68 × 57 cm
  • Blumenaquarelle (Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe)
  • Fungorum Austriae icones. Wien, 1835
  • Icones plantarum rariorum horti Archiducis Austriae Antonii. Wien, 1835

2006 wurden in der Ausstellung Blumen für das Kaiserhaus. Meisterwerke des Wiener Malers Johann Knapp zahlreiche Aquarelle des Künstlers im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe und anschließend in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien gezeigt.

Literatur

  • Knapp Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 431.
  • Johann Knapp: Jacquins Denkmal. Ein naturwissenschaftliches Huldigungsbild von 1822. Österreichische Galerie, Wien 1976.
  • Helga de Cuveland: Natur im Aquarell. Meisterwerke der Wiener Hofmaler Johann und Josef Knapp. Prestel, München 2006.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Das Todesjahr Johann Knapps wird unterschiedlich angegeben. Neben 1833 (Österreich-Lexikon, Deutsche Nationalbibliothek) erscheinen auch die Jahre 1832 (Czeike, Historisches Lexikon Wien) und 1839 in der Literatur.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Knapp — ist der Name folgender Personen: Johann Knapp (Maler) (1778–1839), österreichischer Blumenmaler Johann Friedrich Knapp (1776–1848), deutscher Politiker, siehe Friedrich Knapp Johann Friedrich Knapp (Schriftsteller) (1780−?), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Knapp — ist der Familienname folgender Personen: Albert Knapp (1798–1864), deutscher Pfarrer, Dichter und Tierschützer Alwin Knapp (1918–1995), deutscher Dermatologe und Humangenetiker, Professor an der Universität Greifswald Anthony Knapp (* 1941), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Gutensohn — (getauft am 24. Juni 1792 in Dürrenroth bei Bern; † 19. April 1851 in München) war ein deutscher Architekt des Historismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Natterer — Johann Natterer, zeitgenössische Lithographie Johann Baptist Natterer (* 9. November 1787 in Laxenburg bei Wien; † 17. Juni 1843 in Wien) war ein österreichischer Naturforscher, Zoologe und Sammler …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Eckermann — Gedenktafel an dem …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eckermann — Johann Peter Eckermann Gedenktafel an seinem Ilmenauer Wohnhaus Johann Peter Eckermann (* 21. September 1792 i …   Deutsch Wikipedia

  • Knapp — Knapp, 1) Georg Christian, geb. 17. Sept. 1753 in Glaucha bei Halle; studirte seit 1771 Theologie in Halle u. Göttingen, wurde 1775 Privatdocent u. 1777 Professor der Theologie in Halle, seit 1785 auch Director der Franckeschen Stiftungen u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Adolf von Lasinsky — Graf Johann Adolf von Lasinsky (* 16. Oktober 1808 in Simmern/Hunsrück; † 6. September 1871 in Düsseldorf) war ein polnisch deutscher Maler und Zeichner, bekannt durch seine Rheinansichten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nikolaus Götz — J. N. Götz als Pfarrer um 1750 Johann Nikolaus Götz (* 9. Juli 1721 in Worms; † 4. November 1781 in Winterburg bei Bad Kreuznach) war ein deutscher Geistlicher, Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als Vertreter der deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Moritz Rugendas — Moritz Rugendas, Talbotypie vor 1852 Johann Moritz Rugendas (* 29. März 1802 in Augsburg; † 29. Mai 1858 in Weilheim an der Teck in Württemberg) ist ein aus Augsburg stammender Künstler des 19. Jahrhunderts und ein Abkömmling der bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”