Johanna Küstner

Johanna Küstner

Johanna Fröbel, geborene Küstner (* vermutlich 1820; † 1888) war gemeinsam mit ihrem Mann Karl Friedrich Fröbel für die Leitung der Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht zuständig.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend

Johanna Küstner war die Tochter eines Schuldirektors und im Jahr 1848/49 eine Schülerin Friedrich Fröbels in Dresden. Sie besuchte eine Lehrer- und Erzieherversammlung in Rudolstadt und ihr dortiger Redebeitrag sorgte für Aufregung, da sie sich für die Fähigkeit der Frauen einsetzte, Philosophie zu studieren. Diese Meinung erregte Aufsehen bei den meist männlichen Anwesenden.

Ehe mit Karl Fröbel

Im Rahmen ihrer Lehre bei Friedrich Fröbel lernte sie seinen Neffen Karl kennen und lieben. Die beiden heirateten offenbar 1849.[1]

Das Hochschul-Projekt

Gemeinsam mit ihrem Mann zog Johanna Fröbel nach Hamburg, um dort die „Hochschule für das weibliche Geschlecht“ zu leiten, die am 1. Januar 1850 eröffnet wurde. Johanna übernahm dabei die Rolle der Pensionsleiterin. Sie arbeitete zunächst als unentgeltlich mitarbeitende Ehefrau, bis sie sich im Januar 1851 beklagte, dass sie „… um die Gründung der Anstalt zu erleichtern, meine Kräfte ein Jahr umsonst gewidmet habe, u. das Einzige, was ich in meinem Vermögen besitze, mein Silber u. meine Wäsche der Anstalt geliehen habe“.[2] Daraufhin erhielt sie einen Arbeitsvertrag und 300 Courant Mark Lohn im Jahr.

Johannas ursprüngliche Ideen, die Schülerinnen der Hochschule betreffend, entpuppten sich im Laufe der Zeit als nicht richtig. Während sie sich vorgestellt hatte, für junge Mädchen im ungefähren Alter von 15 Jahren eine Pensionsmutter zu verkörpern, musste sie schnell merken, dass die meisten der Lernenden junge Frauen um die 30 waren, wie sie selbst. Aus unbekannten Ursachen musste Johanna für einige Zeit die Hochschule verlassen. Entweder hatte sie selbst nach schwerer Schwangerschaft eine Kur angetreten, oder sie begleitete eine minderjährige Schülerin zur Kur.[3] In dieser Zeit übernahm Malwida von Meysenbug, vier Jahre älter als Johanna, deren Stellung an der Hochschule und aufgrund der Unterstützung, die sie von Emilie Wüstenfeld erhielt, entwickelte sich daraus eine Konkurrenzsituation zwischen den beiden Frauen. Über viele scheinbar private Streitigkeiten konnte das Ehepaar Fröbel bald nicht mehr hinwegsehen und verabschiedete sich deshalb 1852 von der Hochschule, die im selben Jahr geschlossen wurde.

Quellen

  1. Brief Friedrich Fröbels an Luise Levin vom 2.–3. Februar 1849: „zu Carl Fröbel nach Zürich - welcher sich hier die Johanne Küstner zur Frau geholt hat“. In einem Brief wenige Wochen zuvor (Friedrich Fröbel an Luise Levin vom 15.–20. Januar 1849) werden die beiden zwar zusammen genannt, aber noch ohne Hinweis auf eine bevorstehende Ehe. 1848 bezeichnete Friedrich Fröbel Johanna Küstner noch als „Jungfrau“ (Friedrich Fröbel an Elise Fröbe, 23. November 1848; 21. Dezember 1848), sie war also noch nicht verheiratet. Am 28. August 1849 schrieb Friedrich Fröbel an „Meine l. Nichte Johanna Fröbel“. Ungenau die Darstellung bei Eduard Spranger, Die Idee einer Hochschule für Frauen und die Frauenbewegung, Leipzig 1916, S. 28, dass Karl Fröbel mit seiner Frau Johanna „eine Art Landerziehungsheim in der Nähe von Zürich gegründet“ habe, die beiden also bereits 1845 verheiratet gewesen wären.
  2. Elke Kleinau: Bildung und Geschlecht. Eine Sozialgeschichte des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland vom Vormärz bis zum Dritten Reich. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1997, S. 73.
  3. Elke Kleinau: Bildung und Geschlecht. Eine Sozialgeschichte des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland vom Vormärz bis zum Dritten Reich. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1997, S. 87.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Friedrich Fröbel — (* 29. Oktober 1807 in Griesheim; † 9. Mai 1894 in Edinburgh) war ein deutscher Pädagoge und Direktor der Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehrtätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Louise Dittmar — (* 7. September 1807 in Darmstadt; † 11. Juli 1884 in Darmstadt) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Frühsozialistin, Publizistin und Philosophin zur Zeit des Vormärz, die sich in ihren Büchern konsequent für die Gleichberechtigung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Benjamin Salomo Raupach — (* 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz (Niederschlesien); † 18. März 1852 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Franz Genast — (* 15. Juli 1797 in Weimar; † 3. August 1866 in Wiesbaden) war ein deutscher Sänger, Schauspieler, Komponist, Theaterdirektor und Regisseur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Raupach — Carl Christian Vogel von Vogelstein – Ernst Benjamin Salomo Raupach (1840) Ernst Benjamin Salomo Raupach (* 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz (Niederschlesien); † 18. März 1852 in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (15. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 15. Wahlperiode (6. Oktober 2003 bis 17. Juli 2008). Präsidium Das Präsidium bestand aus: Funktion Partei Alois Glück Landtagspräsident CSU Barbara Stamm I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Birch-Pfeiffer — Charlotte Birch Pfeiffer, Lithographie von Josef Bauer, 1855 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle (Saale) — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Heinrich Born — (* 2. Februar oder 2. Juni 1717 in Leipzig; † 3. Dezember 1775 in Dresden) war ein kursächsischer Jurist und zwischen 1759 und 1775 insgesamt siebenmal Bürgermeister der Stadt Leipzig. Werdegang Borns Vater Jacob Born war Bürgermeister in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (14. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 14. Wahlperiode (28. September 1998 bis 10. Juli 2003). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”