Johannes Boris Gurewitsch

Johannes Boris Gurewitsch

Johannes Boris Gurewitsch (auch Juan Boris Gurewitch; * 6. August 1909 in Moskau, Russland; † 10. Februar 1996 in Hamburg, Deutschland) war ein russisch-deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Wandgestalter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie nach Deutschland.[1] Im Anschluss an die Schulzeit in Hamburg macht er eine Lehre als Kunstgewerbler unter der Leitung des Malers Kurth Jager. Ein Studium absolvierte er bei Erich Hartmann an der Landeskunstschule in Hamburg. Hier studierte er das Akt- und Kunstgewerbliche Zeichnen. Er wurde Artdirektor bei Hoffmann-La Roche und unterrichtete dort als Kunstlehrer. Als Jude musste er 1937 nach Uruguay auswandern. Sein langjähriger Aufenthalt in Südamerika machten ihn dort bekannt. Bilder von ihm befinden sich in den Öffentlichen Sammlungen Uruguay Museen. 1967 Rückkehr nach Deutschland.

Werke

Er malte vorwiegend Landschaften in kraftvollen Pinselzügen an Ort und Stelle und berücksichtigte den Sonnenstand, die Schatten als auch die Luft. Später abstrahiert er Bildern mit verdichteten Farben und Formen sowie Anbindung an Kosmisches.

Außerdem malte er Hafenbilder. Er erhielt Aufträge für Wandmalereien, Wandgestaltungen, Reliefs in Bauten in Montevideo und der Dankeskirche in Hamburg zur Speisung der 5000. 1980 malte er in Heiligenhafen „Aquamarina“ (11 Wandbilder).

Ausstellungen

  • 1957: Punta del Este: internationale Ausstellung.
  • 1959: Porto Alegre, São Paulo / Brasilien: Museum für moderne Kunst
  • 1959: São Paulo: Biennale.
  • 1966: Hamburg Ibero Amerika-Verein
  • 1977: Hamburg Galerie Agapi, Katholische Akademie
  • 1980: Hamburg Hochhuth Galerie: Gruppen-Ausstellung

Schriften

  • Am seidenen Faden … Bekenntnisse eines Malers. Wort und Werk, Nettetal 1984, ISBN 3-8050-0143-6.

Literatur

  • Volker Detlef Heydorn: Maler in Hamburg 1966–1974. Christians, Hamburg 1974, ISBN 3-7672-0290-5, S. 125.

Einzelnachweise

  1. J.B. Gurewitsch: Am seidenen Faden, S. 20-26

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gurewitsch — (russisch Гуревич, mögliche Transkriptionen auch Gourevitch oder Gurevich) ist der Familienname folgender Personen: Aaron Jakowlewitsch Gurewitsch (Арон Яковлевич Гуревич, 1924–2006), russischer Kulturwissenschaftler und Mediävist Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Leonie von Rüxleben — (* 29. August 1920; † 21. September 2005 in Hamburg) war eine deutsche Kunstsammlerin. Leben Leonie Freifrau von Rüxleben hat in fast vier Jahrzehnten rund 1300 Selbstbildnisse von Künstlern gesammelt. Dazu gehören Selbstporträts von Hans Thoma,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringer-Weltmeisterschaften 1953 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1953 fanden vom 17. bis zum 19. April 1953 in Neapel statt. Die Ringer wurden in acht Gewichtsklassen unterteilt. Im Gegensatz zu 1951 wurde nicht im freien sondern im griechisch römischen Stil gerungen. Von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Greco — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Freistil — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1952/Ringen — Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurden 16 Wettbewerbe im Ringen ausgetragen, je acht im Freistil und im griechisch römischen Stil. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene Gruppen zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze Boysen und Arvid Harnack in Berlin, von Leopold… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”