- Ringer-Weltmeisterschaften 1953
-
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1953 fanden vom 17. bis zum 19. April 1953 in Neapel statt. Die Ringer wurden in acht Gewichtsklassen unterteilt. Im Gegensatz zu 1951 wurde nicht im freien sondern im griechisch-römischen Stil gerungen. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Olympiasieger Jakow Punkin als Fünftplatzierter in der Gewichtsklasse bis 62 kg einen Medaillenrang.
Inhaltsverzeichnis
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -52 kg Boris Gurewitsch
Ahmet Bilek
Maurice Mewis
-57 kg Artjom Terjan
Imre Hódos
Giovanni Cocco
-62 kg Olle Anderberg
Umberto Trippa
Elie Naasan
-67 kg Gustav Freij
Kyösti Lehtonen
Schazam Safin
-73 kg Georgi Chatvorjan
Miklós Szilvási
Franco Benedetti
-79 kg Giwi Kartosia
Axel Grönberg
Kalervo Rauhala
-87 kg August Englas
Kelpo Gröndahl
Kurt Rusterholz
+87 kg Bertil Antonsson
Johannes Kotkas
Guido Fantoni
Ergebnisse
Fliegengewicht (bis 52 kg)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Boris Gurewitsch 2 Türkei
Ahmet Bilek 3 Belgien
Maurice Mewis 4 Rumänien
Dumitru Pârvulescu 5 Deutschland
Heinrich Weber 6 Ungarn
Bela Kenez Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Ali Yücel
Olympiasieger 1952:
Boris Gurewitsch (griech.-röm.)
Hasan Gemici (Freistil)
Teilnehmer: ?
Bantamgewicht (bis 57 kg)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Artjom Terjan 2 Ungarn
Imre Hódos 3 Italien
Giovanni Cocco 4 Finnland
Matti Rantala 5 Türkei
Kemal Demirsüren 6 Libanon
Zakaria Chihab Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Nasuh Akar
Olympiasieger 1952:
Imre Hódos (griech.-röm.)
Shohachi Ishii (Freistil)
Teilnehmer: ?
Federgewicht (bis 62 kg)
Platz Land Sportler 1 Schweden
Olle Anderberg 2 Italien
Umberto Trippa 3 Libanon
Elie Naasan 4 Österreich
Roman Heller 5 UdSSR
Jakow Punkin 6 Rumänien
Ion Popescu Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Nurettin Zafer
Olympiasieger 1952:
Jakow Punkin (griech.-röm.)
Bayram Şit (Freistil)
Teilnehmer: ?
Leichtgewicht (bis 67 kg)
Platz Land Sportler 1 Schweden
Gustav Freij 2 Finnland
Kyösti Lehtonen 3 UdSSR
Schazam Safin 4 Rumänien
Dumitru Cuc 4 Dänemark
August Højrup 4 Türkei
Tevfik Yüce Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Olle Anderberg
Olympiasieger 1952:
Schazam Safin (griech.-röm.)
Olle Anderberg (Freistil)
Teilnehmer: ?
Weltergewicht (bis 73 kg)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Georgi Chatworjan 2 Ungarn
Miklós Szilvási 3 Italien
Franco Benedetti 4 Rumänien
Marin Belușica 5 Schweden
Per Berlin 5 Türkei
Bekir Büke Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Celal Atik
Olympiasieger 1952:
Miklós Szilvási (griech.-röm.)
William Smith (Freistil)
Teilnehmer: ?
Mittelgewicht (bis 79 kg)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Giwi Kartosia 2 Schweden
Axel Grönberg 3 Finnland
Kalervo Rauhala 4 Türkei
İsmet Atlı 5 Ungarn
Gyula Nemeti 5 Deutschland
Hans Sterr Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Haydar Zafer
Olympiasieger 1952:
Axel Grönberg (griech.-röm.)
Dawit Tschimakuridse (Freistil)
Teilnehmer: ?
Halbschwergewicht (bis 87 kg)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
August Englas 2 Finnland
Kelpo Gröndahl 3 Schweiz
Kurt Rusterholz 4 Ungarn
Gyula Kovács 4 Niederlande
L. Melgers 6 Türkei
Hilmi Tafraci Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Yaşar Doğu
Olympiasieger 1952:
Kelpo Gröndahl (griech.-röm.)
Viking Palm (Freistil)
Teilnehmer: ?
Der gebürtige Este Englas gewann den Weltmeistertitel trotz einer Niederlage gegen den Schweden Karl-Erik Nilsson, der nur den siebten Platz erreichte. Englas gewann dafür seine Kämpfe gegen Kurt Rusterholz (Schweiz), Adelmo Bulgarelli (Italien; Achtplatzierter) und dem Finnen Kelpo Gröndahl.
Schwergewicht (über 87 kg)
Platz Land Sportler 1 Schweden
Bertil Antonsson 2 UdSSR
Johannes Kotkas 3 Italien
Guido Fantoni 4 Finnland
Taisto Kangasniemi 5 Türkei
Süleyman Baştimur 6 Griechenland
Antonios Georgoulis Datum: April 1953
Titelverteidiger (Freistil):
Bertil Antonsson
Olympiasieger 1952:
Johannes Kotkas (griech.-röm.)
Arsen Mekokischwili (Freistil)
Teilnehmer: ?
Der Schwede Bertil Antonsson blieb auch bei seiner dritten Weltmeisterschaftsteilnahme ohne Niederlage. In Neapel bezwang er den Türken Baştimur, Willi Waltner aus Deutschland, Josip Bajer aus Jugoslawien, Josef Růžička (Tschechoslowakei), Georgoulis und Kotkas.
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
5 1 1 2 Schweden
3 1 0 3 Finnland
0 2 1 4 Ungarn
0 2 0 5 Italien
0 1 3 6 Türkei
0 1 0 7 Libanon
0 0 1 8 Schweiz
0 0 1 Belgien
0 0 1 Weblinks
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 1905 | 1910 | 1911
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaften 1953 — Als Weltmeisterschaft 1953 oder WM 1953 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1953 stattgefunden haben: Basketball Weltmeisterschaft der Damen 1953 Bob Weltmeisterschaft 1953 Eishockey Weltmeisterschaft 1953 Eiskunstlauf… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften — Die Weltmeisterschaften im Ringen werden jährlich von der FILA ausgetragen, mit Ausnahme der Jahre, in denen Olympische Sommerspiele stattfinden. Die erste Weltmeisterschaft wurde 1904 in Wien ausgetragen. Jedoch ist es fragwürdig, ob die… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 2009 — Die Ringer Weltmeisterschaften 2009 fanden vom 21. bis zum 27. September 2009 im Messecenter in Herning statt. Es wurde sowohl im griechisch römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils sieben Gewichtsklassen… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 2007 — Die Ringer Weltmeisterschaften 2007 fanden vom 17. bis zum 23. September 2007 in Baku statt. Es wurde sowohl im griechisch römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils sieben Gewichtsklassen unterteilt. Insgesamt… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 1954 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1954 fanden vom 22. bis zum 25. Mai 1954 in Tokio statt. Die Ringer wurden in acht Gewichtsklassen unterteilt. Im Gegensatz zu 1953 wurde nicht im griechisch römischen sondern im freien Stil gerungen.… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 1951 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1951 fanden vom 26. bis zum 29. April 1951 in Helsinki statt. Die Ringer wurden in acht Gewichtsklassen unterteilt. Im Gegensatz zu sämtlichen zuvor ausgetragenen Weltmeisterschaften wurde nicht im griechisch… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 1961 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1961 fanden vom 1. bis zum 7. Juni 1961 in Yokohama statt. Im Gegensatz zu sämtlichen zuvor ausgetragenen Weltmeisterschaften wurde sowohl im griechisch römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 1963 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1963 fanden im Gegensatz zu sämtlichen zuvor ausgetragenen Weltmeisterschaften nach Stilart getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils acht Gewichtsklassen unterteilt. Die… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 2002 — Die Ringer Weltmeisterschaften 2002 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Die Ringer wurden zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften in jeweils sieben Gewichtsklassen unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ringer-Weltmeisterschaften 1962 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1962 fanden vom 21. bis zum 27. Juni 1962 in Toledo statt. Es wurde sowohl im griechisch römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils acht Gewichtsklassen unterteilt. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia